Anhängerkupplung nachrüsten

@diablotin65 Die Anhängerkupplung wird hier in der :ch: immer von der Werkstatt montiert, die den Polestar ausliefert. Allerdings muss zur einwandfreien elektrischen Funktion (Anhängerkupplung Steuergerät) m.E. von der Polestarwerkstatt noch eine Softwareanpassung aufgespielt werden. Dies schränkt deine Fremd-Wahlmöglichkeiten leider stark ein.

Ich wüsste nicht, was gegen eine Nachrüstung in D oder A spricht​:thinking:

Ein Anruf sollte Klarheit schaffen​:beers:

Hallo, auch ich habe bei meinem Polestar die Anhängerkupplung nachträglich anbauen lassen. Ich wohne in Lörrach (gegenüber von Basel) und mein Polestar-Service-Partner Engelhard in Freiburg hat den Job zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Kosten vor gut einem Jahr lagen damals knapp unter 1300€.

1 „Gefällt mir“

Ärger Dich bitte nicht. Wir sind nicht alle so drauf und es gibt bedeutend mehr Leute, die gerne ein so schönes Nachbarland mit so höflichen und netten Einwohnern haben…

1 „Gefällt mir“

Schönes Eigentor… Walter ist Schweizer :rofl:

7 „Gefällt mir“

Ich habe erst vor 3 Wochen meine ahk nachrüsten lassen. Kosten 1200 Euro. Ort: lindau Bodensee, autohaus bernhard. Top Service und super schnell erledigt gewesen.

1 „Gefällt mir“

Polestar Düsseldorf hat mir einen Preis von EUR 1400 für die Nachrüstung genannt. Bei 200 Euro Ersparnis sollte ich vielleicht über einen Kurzurlaub am Bodensee nachdenken. Oder kenn jemand Vergleichspreise aus dem Grossraum Düsseldorf (Radius 100km wäre ok)

CHF 2‘100 lässt sich unter Berücksichtigung von Mehrwertsteuer und Währungsdifferenz nicht sachlich begründen. Daher habe ich als Schweizer auf die Kupplung verzichtet. Trifft sinngemäss übrigens auch auf die Winterräder zu - diese liess ich mir dann aus DE nach Hause liefern.

Du bist nicht der Einzige :rofl:

1 „Gefällt mir“

Kleine Korrektur: Die Nachrüstung wird mich 1310 Euro kosten

habe gerade mal Tante Gugel gefragt. Schau mal bei Rameder rein. Da gibt es lt. deren Homepage starre, manuell schwenkbare oder abnehmbare Kupplungen, alle incl Freischaltung (was auch immer das beinhaltet). Ich habe mich nicht richtig eingelesen, sieht aber interessant aus.

Hab heute in Landshut beim FA.Mundigl (Ford / Volvo / Suzuki) die AHK nachrüsten lassen.

  • Auto gewaschen
  • Ausschnitt sieht ordentlich aus
  • alles funktioniert
  • zusätzlich Fehlerspeicher ausgelesen (auf Wunsch)
  • 1220€
  • Leihwagen wurde (mehrfach angeboten)

Werkstatt kann ich nur empfehlen :+1:

Was komisch ist, meinen kleinen Hänger (750kg, 201x108 Ladefläche, Tieflader) spüre ich beim fahren nicht (unter 200kg mit wenig Ladung) und kann ihn auch nicht in den Spiegeln sehen, also wenn der Mal abfliegt, dann merke ich das eher nicht :smile:

Einfache Antwort: Nachrüstung war bei mir letztes Jahr problemlos möglich und auch 100,- € günstiger als sofort mit bestellen, also 1.100 statt 1.200 aus meiner Erinnerung.
Vorbereitet sind die Fahrzeuge alle, also technisch kein Problem.

Kann ich bestätigen, unseren Pferdeanhänger mit Gaul merkt man beim Ziehen auch fast nicht.
Anhänger ziehen geht super mit dem Auto, viel besser als mein vorheriger Diesel.
Keine Ahnung warum nur 1.500 KG zugelassen sind, habe auch schon deutlich überladen und ging alles problemlos.

Technisch:
Weil der Antriebsakku zur tragenden Struktur gehört und er Diagonalkräfte nur in sehr begrenztem Umfang verkraftet.
Zulassungs-/Fahrerlaubnis relevant:
Beim schweren BEV ergibt sich immer die Frage des Gesamtgewicht des Gespanns. Schau 'mal nach was du mit deinem Führerschein überhaupt fahren darfst. (B max. 3,5t)

Ich darf alles fahren weil ich alt bin und den alten Führerschein habe. :wink:
Muss ja auch mal einen Vorteil haben

Im übrigen ist man beim Führerschein auch schnell über 3,5 to, da zul. Gesamtgewicht zählt. Das ist beim Auto schon 2.490 KG. Mein Anhänger hat 2.000 KG zul. also schon fast 4,5 to zul. Gesamt.
Für die Anhängelast 1,5 to zählt ja das tatsächliche Gewicht.

:joy:Auf dem Bild in meinem grauen Lappen würde mich auch niemand mehr erkennen, der ist aber schon lange umgetauscht…

Aber Obacht: ab 50 Jahre verfallen beim altem Klasse 3 einige Gewichtsklassen wenn kein Antrag/Sehtest eingereicht wird - ist dann vollkommen egal welcher Lappen und was da drin steht.

BMDV - Besitz und Übergangsregelungen.

1 „Gefällt mir“

Stimmt habe dieses Jahr meinen FS umgetauscht und kein CE mehr. Aber für PKW mit Anhänger reicht C1E eigentlich immer.
Früher hatten wir einen 7,5 to LKW+ Anhänger, den durfte ich fahren. Das geht dann nicht mehr. Aber das brauche ich auch nicht. Finde ich auch richtig, das war damals schon ein riesiges Gerät und 16 m lang.

Musste doch nochmal nachlesen: Also mit dem C1 darf ich bis 7,5 to und durch den C1E auch noch einen großen Anhänger mitnehmen, zul. Gesamt 12 to. Also solche Fahrzeuge fahre ich nicht mehr.
Da ist der Poli dann eh raus.