Ich hatte schon gelesen, dass Du die ARAL Karte vom Arbeitgeber erhalten hast.
Erlaube mir trotzdem folgende Info: obwohl ich in Bayern lebe & arbeite, habe ich mir von der EnBW
eine Tankkarte schicken lassen. Das Ding ist der Hammer - egal an welcher Säule ich die Karte hinhalte - die Bezahlung klappt zu 90% und das Laden geht umgehend los. Selbst leztze Woche irgendwo in der tiefsten Oberpfalz. Ich habe mir die EnBW Karte auch als „Dienstwagenkarte“ bestellt.
Ich glaube, dass Du mit Aral Fuel & Charge so ziemlich an jeder Ladesäule die Roaming anbietet laden kannst. Bedeutet Du nutzt einfach die eingebaute Ladestationssuche in GM und wenn die angebotene Ladestation Roaming erlaubt (sieht man daran, dass gängige Ladekarten in GM angezeigt werden) du davon ausgehen kannst, dass Deine auch funktioniert. So mache ich das auch und hat bisher immer funktioniert.
PS: Aral sagt ja selbst, dass sie 99% alles Lademöglichkeiten abdecken.
Ok, ich dachte Du nutzt eh nur die Aral Karte. Ich benutze nur die eine Plastikkarte, die steckt in dem dafür passenden Slot im Handschuhfach. Die hat mich noch nie im Stich gelassen und geht immer auch wenn wenig Empfang ist oder kostenpflichtig im Ausland. Die App nehm ich nur zur Planung zuhause und zum Studieren der Ladehistorie.
Irgendwo darunter im Handschuhfach begraben liegt die Plugsurfing Karte von Polestar, für den Fall, dass ich mal eine Alternative brauche, das ist seit 22.000km nie passiert und ist noch unbenutzt.
Mein Tipp: Nimm unbedingt die Karten mit. Ich habe schon Dutzende verzweifelte an den Ladesäulen gesehen, die mit Smartphone laden wollten und es einfach nicht geklappt hat.
Einmal war jemand ganz verzweifelt und wollte mit der EnBW App an Ionity laden, was normal ohne Weiteres geht. Er hatte noch 2% in der Karre. Habe ihm dann meine Karte drangehalten und bis 10% laden lassen.
Fazit: Karte geht nahezu immer, App nicht immer.
Dann wegen der Ladesäulen: Guck doch einfach mal welche Ladesäulen (Betreiber) dir die App vorschlägt. Dann kannst du diese in Zukunft anfahren und in GM suchen ohne die App verwenden zu müssen. Denn wenn bspw. EnBW unterstützt wird, dann immer und nicht nur diese eine Säule.
Hallo zusammen,
meine Aral Ladekarte funktioniert gut. Auf vielen Hauptstrecken finde ich die ARAL Ladepunkte meist an ARAL Tankstellen. Ist ähnlich teuer wie Ionity. In GM bekommst du ja auch angezeigt, ob es eine ARAL
Tanke ist. Und dort sind 150 kw und 300 kw Schnellader vorhanden. Aral hat es auch schon verstanden, wer die neuen Kunden sind.
Gute Fahrt
Wir haben die Karte auch für Treibstoff, fürs Laden lohnen die sich nicht.
Zum eine gibt es eine Grundgebühr, zum anderen sind die kWh Preis zu hoch, EnWB ist da besser.
Da es auch noch wenige Aral-Ladesäulen gibt, kommen immer noch „Roaming“ Gebühren darauf, die sind auch recht hoch.
Das Beste an der Karte war aber die Aral-Hotline, die wusste gar nichts dazu und erzählte dann auch noch vollkommen Unsinn. Als ich dann sagte, das würde sich ja gar nicht rechen, gab man mir sogar recht.
Ich habe die Karte von meinem Arbeitgeber bekommen und mir geht es nicht um Sinn oder Unsinn für die Karte, sondern meine Problematik ist eine Andere…s.o…
Das ich umsonst meinen Wagen laden kann, empfinde ich als grosses Privileg und ich bin meinem Arbeitgeber sehr dankbar dafür.
Eine Diskussion, ob die Karte hier und dort sinnvoll ist oder nicht führt bitte in einem separaten Thema. Vielen Dank!
ich habe das gleiche Problem.
Habe vom Arbeitgeber eine BP Fuel&Charge Karte (Routex) erhalten .
Es ist möglich bei BP, Aral, Eni und vielen weiteren Tankstellen damit zu laden und die Abrechnung läuft direkt über die Firma.
Ich würde gerne bie Google Maps als Zahlungsnetzwerk die Karte auswählen, leider findet er diese nicht.
Gibt es hier irgendwie einen „Workaround“?
Er zeigt mir nur die in Österreich am häufigsten verwendeten Karten an, kann ich da nicht aus einer größeren Liste auswählen bzw. suchen?