Man kann jetzt in der Google Maps App für das Handy den Ladestand beim abfahren einstellen.
Das ging vorher nicht, da hat er immer fest die 90% genommen.
Wenn man die Route dann ans Auto gesendet hat, mussten die Ladestops nochmal berechnet werden. Kann man also jetzt noch besser vorbereiten. Habe ich eben bemerkt. Ich weiß nicht, wann das ergänzt wurde. Hat mich vorher aber immer geärgert.
Ist es eigentlich möglich im Fahrzeug bei Eingabe des Ziels auch anzugeben mit wie viel Prozent Ladung man ankommen möchte? Das war eine der praktischsten Funktionen in meinem Tesla für unterwegs.
Das ist leider Mal wieder so ein Feature, das Wellenweise ausgerollt wird. Das haben (auf dem iPhone) vor einigen Tagen schon Leute berichtet. Auf meinen Google Pixel leider immer noch fix 90%
Verstehe ich nicht.
GM auf dem Handy sagt mir nur „mehrere Ladestopps notwendig!“, plant aber auf der Strecke nicht einen einzigen Stopp ein. Bei „Route senden“ wird immer nur das finale Ziel ans Auto übermittelt, keine Zwischenziele (auch wenn ich händisch Ladestationen zufüge). Im Auto erfolgt dann die komplette Neuberechnung inkl. Ladestopps.
Ich sehe da noch viel Luft nach oben und den Start-SoC als Mini-Schritt in die richtige Richtung, aber helfen tut es, momentan mir, nicht.
Ich habe in den Einstellungen nichts gefunden um das Verhalten anzupassen - liegt vielleicht an meiner Unkenntnis…
Ich schätze mal, da Maps aufm Handy keine Ahnung über den wirklichen Ladestand im Auto hat (und eventuelle weitere Infos die vll aus dem Fahrverhalten oder so stammen), haben die sich gedacht: Besser wir lassen Maps im Auto die Ladestops berechnen, statt welche zu übergeben, da sind wir auf der sicheren Seite. Nachvollziehbar, aber sicher für manche Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Allerdings gibt es da nicht die bekannten Filter wie im Auto (Zahlungsnetzwerk, Geschwindigkeit…). Man bekommt aber einen groben Überblick über die notwendigen Ladevorgänge.
Ob diese Zwischenziele dann auch beim Senden an das Auto übernommen werden, habe ich noch nicht ausprobiert.
Edit: Grade mal am Emulator ausprobiert: Die Am Smartphone ausgewählten Ladestationen werden auch im Auto übernommen, wenn man die Route sendet. Nicht irritieren lassen, der Emulator ist auf die Nordamerikanische Konfiguration eingestellt, und CCS1 gibt’s in Europa eher selten. Und auch manuell hinzugefügte Stopps werden übernommen. Da hat Google also nachgelegt:
Es sollte also damit jetzt auch möglich sein, z.B. via ABRP die Route zuhause zu planen, am Smartphone mit manuellen Stopps nachzubauen, und dann als ganzes ans Auto zu senden.
Ich bin die Tage etwas länger unterwegs, da werde ich das mal ausprobieren.
Ich auch nicht. Sowas wird aber auch Server seitig frei geschaltet, wie üblich, kann also jederzeit kommen oder auch nicht, auch ohne Maps-Update… Google halt
Edit: Sehe gerade, dass bei mir da ein Button „Zwischenstopps hinzufügen“ vorhanden ist, bei dem ich dann Ladestationen an der Strecke auswählen kann.
Mir ist nicht klar wie Maps auf dem Handy den Verbrauch einschätzt. Bei mir gibt es da einen großen Unterschied zum Auto und Google Maps plant am Handy extrem konservativ und damit nicht sehr brauchbar. Schöner wäre es wenn die beiden Apps (Auto und Handy) synchron laufen würden.
Bei mir ist der Ladestationen hinzufügen Button und die Leiste zum einstellen des Ladestands schon länger da, seit Juli, denke ich.
Bin aber im Maps Betaprogramm drin.
Ich habe ausserdem bei der Ladestationssuche einen Filter für die Ladestations-„Zahlungsnetzwerke“ in Maps auf dem Handy drin. Ist glaub’ich neu seit 2-3 Wochen.
Allerdings wird der bei der Routeplanung dann wiederum (noch) nicht berücksichtigt.
Ja, ist genau gleich… Man kann also nur nach Ladekartenanbietern filtern, nicht aber z.B. Roaming ausschliessen oder einzelne Ladestationsanbieter gezielt hinzufügen oder ausschliessen.
Immerhin tut sich was, hat aber noch viel Luft nach oben, v.a. im Vergleich zu ABRP.
Ist mir ein GM Update entgegen? Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden bei der Routenplanung auf dem Smartphone auch Ladestationen (mit/ohne entsprechendem Filter) zu suchen/zu inkludieren.
Die neue Version der Polestar-App enthält auch einen Guide zur Nutzung von GM auf dem Smartphone. Und angeblich werden damit auch Ladestationen entlang der geplanten Route angezeigt? Auf dem iPhone ist die aktuellste Version von GM installiert, daran kann es also nicht liegen?