Home Link

Mein Hörmann Sender ist garnicht auf der Liste
HS5-868-BS
Da hilft erstmal nur ausprobieren. Direkte Infos habe ich im Netz garnicht gefunden

BS sind die BiSecur-Sender. Gemäss @hufy (weiter oben) geht dieser Sender nur, wenn man das System auf eine alte, unsichere Verschlüsselung umprogrammiert.

Kann man nicht das Homelink Gedöns aus dem Spiegel ausbauen und stattdessen das Innenleben einer kleinen Hörmann BS Fernbedienung hinter eine der Tasten am Spiegel klemmen?

Wie weiter oben schon verlinkt, gibt es einen Universalempfänger für das HomeLink System. Damit kann man jeden Antrieb (der einen potentialfreien Eingang besitzt) mit dem HomeLink verbinden.
Bei meinem vorletzten Fahrzeug war das allerdings mäßig schön, weil der Empfang (oder der Sender) ziemlich mies war. Ich hätte auch einen großen Taster ans Tor montieren können und dagegen fahren :face_with_head_bandage:
Aber die neueren HomeLink Universalempfänger sehen innen, auch bzgl. der Antenneneinheit, anders aus. Von daher besteht ja Hoffnung :nerd_face:

Und… Meine Erfahrung war: Wenn das anlernen nicht sofort funktioniert, dann heißt es nicht, dass es grundsätzlich nicht geht!
Schön wäre zu wissen, wo der HomeLink Sender im Auto sitzt. Dann könnte man den Einbauort des Empfängers in der Garage vielleicht entsprechend optimieren…

@Leguan: Die Bisecure von Hörmann funktionieren nicht da sie eine „zu sichere“ Codierung des Signals haben. Es gibt von Hörmann aber einen Zusatzempfänger der recht leicht an den Antrieb angeklemmt werden kann und kompatibel ist. Dafür aber nicht ganz so sicher. Wenn man bei Hörmann anruft, wird einem sofort geholfen.

Man kann aber auch den Zusatzempfänger von Homelink kaufen. Das geht auch. Mir ist aber nicht bekannt ob der Homelink seine Betriebsspannung auch aus dem Hörmann- Antrieb bekommt.

Das habe ich alle schon mit meinem Tesla durch. Da ist es das gleiche Problem.

Gruß

Ralf

Kannst du noch ein bisschen was zu dem Zusatzempfänger von Hörmann sagen? Ist das wirklich ein Zusatz, also die Bisecure-Handsender funktionieren nach wie vor (mit dem Bisecure-Signal) und der Zusatzempfänger ist kein Ersatz, sondern eben Zusatz und empfängt das „unsichere“ Homelinksignal?

Hintergrund ist, dass ich mehrere Garagen mit mehreren Sendern habe und dann die nicht auch noch alle (auf der unsicheren Übermittlung) neu anlernen möchte.

Der HomeLink Universalempfänger funktioniert zusätzlich zu den normalen Handsendern.
Er wird an einen Eingang des Antriebs angeschlossen, wo man z.B. auch zusätzlich einfache Taster anschließen kann…

1 „Gefällt mir“

Richtig und funktioniert super :+1:t2:

@Markus: Ja, der Zusatzempfänger ist zusätzlich. Also die bisherigen Sender kommunizieren weiter mit dem ursprünglichen Empfänger. Beim Tesla musste ich eine alten Fernbedienungen auf die unsichere Codierung umstellen, dann den neuen Empfänger (nennt sich HEI1) auf diese Fernbedienung anlernen, und nun das Auto mit dieser Fernbedienung anlernen.

Danach konnte das Auto den neuen Empfänger ansteuern und ich habe die umprogrammierte Fernbedienung wieder auf die sichere Programmierung umgestellt. Die steuert nun wieder den alten Empfänger … ich hätte sie auch weiter den neuen Empfänger steuern lassen können …

Wenn ich es schaffe ein Foto einzustellen, siehst du gleich ein Bild von dem Hörmann HEI1.

Gruß

Ralf

1 „Gefällt mir“

ich werde mir auch den empfänger kaufen

Als ich diesen Samstag nach der Abholung meines PS2 in München Zuhause angekommen bin, war eines der ersten Dinge gleich das Hörmann Garagentor und die Garagenbeleuchtung ins Home Link einzuprogrammieren und es hat problemlos auf Anhieb geklappt! :+1:t2:

Funktioniert einwandfrei! :ok_hand:t2:

1 „Gefällt mir“

Falls es nicht schon irgendwo geschrieben wurde…
Wer den Universalempfänger von Chamberlain kauft und Probleme beim anlernen hat:
Um das Fahrzeug in den Modus für den Universalempfänger zu bringen, muss man alle drei Knöpfe am Spiegel solange drücken, bis die ganze Blinkerei im Spiegel (erst orange, dann grün) ein Ende hat.
Danach kann man den Empfänger nach der beigelegten Anleitung anlernen!

Hat schon jemand versucht Home Link mit
den RX Multi Empfänger zu koppeln.
Home Link kann ja 868 MHz und der RX Multi auch .
Habe keine Verbindung hin bekommen.
Vorher hatte ich den PR433-4, der hat zwar funktioniert, aber die Reichweite ist nicht ausreichend.
Vom Grundstückstor bis zum Empfänger 7 m schafft der nicht.
(Bisecure- Hörmann Tor lässt sich nicht anlernen)

Der PR433-4 hatte bei mir auch Reichweitenprobleme.
Ich habe es jetzt in zwei Schritten verbessern können:

  1. Antenne mittels 75Ohm Sat Kabel (F Stecker) verlängert und vorne neben dem Garagentor durch eine Bohrung nach draußen gelegt.
  2. Stand die Antenne senkrecht, war der Empfang immer noch mies. Zeigt die Antennenspitze zum Fahrzeug, kann ich aus vernünftiger Entfernung das Tor öffnen.

Außerdem muss man beachten, dass man zum anlernen des Universalempfängers PR433-4 die Homelink Einheit im Polestar in einen speziellen Modus bringen muss. Dazu alle drei Buttons so lange drücken, bis die Anzeige gelb, dann grün und anschließend gar nicht mehr leuchtet!

Mal eine Frage in die Runde. Ich habe gerade in einem Testvideo gesehen, dass der Polestar auch an Google Home angebunden ist. Es gibt mittlerweile kleine Geräte, die an den Schlüsselschalter-Eingang des Antriebs angeschlossen werden können und auch Google Home fähig sind (Beispiel). Entsprechend kann man dann einfach seinem Polestar sagen: „ok Google, mach das Garagentor auf“. Hat jemand sowas vielleicht schon Zuhause und kann es mal ausprobieren?

Das würde mich auch brennend interessieren!

Dazu muss, bei installiertem Homeassistent, Auto und Gerät nur im selben WLAN sein. Ich probiere es aus wenn ich meinen habe - eigentlich ERWARTE ich dass das funktioniert (wenn der Polestar eine Verbindung zum heimischen WLAN aufbaut).
Heute hab ich einfach einen Shortcut am Handy und damit geht es. Beim PS müsste dann „OK Google, öffne die Garage“ auch funktionieren wenn die Voraussetzungen oben erfüllt sind.

Kannst du das mit der gleichen WLAN Verbindung genauer erklären? Du verbindest deine Geräte zuhause mit Google Home (über das heimische WLAN) und dein Polestar ist mit deinem Google Konto verbunden. Es spielt also eigentlich keine Rolle ob du mit dem Auto im WLAN bist oder irgendwo unterwegs über 4G. In dem Video konnte bspw. von unterwegs die Lichter im Haus eingeschaltet werden.
Man könnte also sein komplettes Smart Home über den Polestar steuern solange es im Google Home hinterlegt ist und irgendeine Internetverbindung besteht.

Nein, so einfach geht das nicht.

Alles was direkt über „Ok Google, [Sprachbefehl]“ läuft setzt voraus das sich das empfangende Gerät und der „hörende“ Google sich im gleichen WLAN befinden.
Wenn du über lokale Netze hinweg, also z.B. von 4G auf dein heimisches WLAN zugreifen willst muss da ein Server, meistens in Form einer Cloud, dazwischen sein. Dieser Server/cloud muss aus beiden Netzwerken erreichbar sein.
Damit das dann mit „Ok Google, [Sprachbefehl]“ funktioniert benötigst du wiederum ein Interface das diesen Befehl versteht und für die Cloud aufbereitet. So ein Interface ist z.B. IFTTT. Hier wird einmal hinterlegt was du Google „sagst“ und zum anderen die Aktion die am aufnehmende Gerät ausgeführt werden soll.
Der Aufwand lohnt sich eigentlich nur für Dinge die keine eigene Cloud anbieten und die unbedingt aus der Ferne steuerbar sein sollen. Bei mir ist das die Heizung da ich sehr unregelmässig zuhause ankomme.
Für die Tore Grundstück und Garage benutze ich Shelly. Die kann ich alternativ über deren Cloud aus der Ferne steuern - was bei Toren aber eigentlich nicht notwendig ist. Hier benutze ich heute mein Handy, da könnte ich mit „OK Google,…“ wenn ich im selben WLAN bin die Tore bedienen oder einfach mit einem Shortcut (der dann über de Cloud geht) auf dem Display.
Beim Polestar werde ich das dann über den „eingebauten“ GoogleAssistent machen können, vorausgesetzt ich bekomme des PS2 ins heimische WLAN. Eine Verbindung über 4G/WLAN scheitert allein am nicht vorhandensein geeigneter (interface-)Apps für Google Automotive, zb. IFTTT für GAutomotive.

Puuh das war jetzt doch lange - hoffentlich hab ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt…

Moi,
Ich habe ein Hörmann Garagentor mit einem W-600 Motor. Leider habe ich keinen Erfolg gehabt, das Tor anzusteuern. Hat jemand Erfahrung damit und kann helfen? Bei der Programmierung blinkt es sehr schnell und hört auch nicht auf. Ich habe das mit dem Handsender und auch über die Zentralsteuerung am Motor probiert. Alles ohne Erfolg.