Stimmt, es gibt einige Waschboxen in Berlin, bei denen Handwäsche möglich ist (nicht viele), aber in der überwiegenden Zahl sind eigene Pflegeprodukte nicht erlaubt. Begründung der Inhaber: Umweltauflagen des Senats.
Aber das ist dann halt ein Problem der Großstädter …
Kommst ja aus dem Putzen und Versiegeln gar nicht mehr raus
Die Frage ist eigentlich, kann nach 2 Monaten der Lack schon so fertig sein?
Habe bisher nie meine (Neu-)Fahrzeuge mit der Hand gewaschen, keines hat darunter besonders gelitten.
Waren auch nach vielen Kilometern immer gut, kein Vergleich zum Polestar!
Das habe ich vor, zumal ich einen Lackfehler befürchte!
Ich würde darauf tippen, dass dieser Lack einem schädlichen Einfluss ausgesetzt war, entweder beim Waschen (z.B. falsche oder falsch dosierte Chemie in der Waschanlage) oder durch die Umwelt. Das müsste sich ja einfach durch Vergleich des exponierten Aussenlacks mit dem an geschützten Falzen und Kanten herausfinden lassen - idealerweise durch einen Fachmann. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Eine milde Politur und anschliessend eine klassische Wachsbehandlung oder eine Versiegelung sollte das Problem beheben.
Der Lack bei einem neuwagen ist meist komplett ohne Lackschutz. Meist werden sie vor der übergabe aber noch mal fix aufbereitet was das Wasser durchaus etwas perlen lässt. Ist aber sehr trügerrisch.
Das beste ist also den Lack nach der übergabe noch einmal gründlich zu reinigen und mit Isopropanol/Wasser 1:3 abzuwischen um ihn komplett Fettfrei zu bekommen. Dann einfach regelmässig eine Sprühversiegelung auftragen. Das reicht sicher aus für den „Pflegemuffel“
Wer aber garnichts macht wird sehr schnell einen stumpfen Lack bekommen der Dreck wie ein Magnet anzieht.
Wer nichts macht außer hin und wieder durch die Folterkammer zu fahren wird langfristig einen schlechten Lack erben. Wer sich mal genau die Fahrzeuge ansieht die so rumstehen wird feststellen, dass sich nicht viele wirklich um ihr Auto kümmern.
Ich kann also jedem raten den Neuwagen zu Anfang direkt zu versiegeln…wer das nach 2-3 Monaten machen will sollte erstmal mit einer milden Politur polieren oder polieren lassen
Ein guter Aufbereiter wird Dir schon sagen was zu tun ist.
Wenn man eine gute Grundlage geschaffen hat ist der Zeitaufwand sehr klein. In Summe unter 30min die Woche.
Oft reicht 5min Microfasertuch und Detailergemisch Plus Scheibenreiniger
Vermutlich weil es den meisten ziemlich egal ist und sie auch nicht die Idee kommen, eine Auto-Waschanlage mit „Folterkammer“ gleichzusetzen. Lebt sich deutlich entspannter so. 🫠
3 ganze Arbeitstage im Jahr in das Lackputzen zu investieren statt 2 Stunden (10 Minuten Waschanlage 1 mal im Monat) ist vielen deutlich zu viel.
Ich habe in meinem ganzen Auto-Fahrerleben noch nie einen Lack von meinen Neuwagen in irgendeiner Form verbessern müssen. Und 30 Minuten je Woche in die Wagenpflege habe ich garantiert nie aufgewendet.
Ob Waschstraße oder Waschbox: der Lack war hinterher ohne die oben erwähnten Probleme - auch nicht nach x Jahren.
Meine Erwartung an einen Neuwagen: sieht eine ganze Weile verdammt gut aus, Insektenreste und vom Baum getropfte Klebrigkeiten muss ich in der Waschbox loswerden können, und das war’s.
Ich habe es noch nie auf Jahr hochgerechnet. Ich könnte es aber auf viele Aktivitäten im Leben anwenden.
Hof fegen/säubern, Rasen mähen, Fenster putzen, staubsaugen, Gartenarbeit etc.
Im Grunde muß es jeder natürlich selbst wissen wie sehr er/sie sich um das Auto kümmern möchte.
Ich für meinen Teil haben auch meinen Spaß daran mit einem Auto im Neuwagenzustand rumzufahren bzw damit auch beim Kunden vorzufahren. Die Pflege ist für mich keine Arbeit.
Auch habe ich ein verstärkes Interesse daran das gekaufte Auto wertstabil zu halten…Ich kann es einfach nicht mit ansehen wenn dort 60k€ im bemitleidenswerten Zustand steht.
Die modernen Lacke werden empfindlicher aufgrund der umweltfreundlicheren Zusammensetzungen. Da muß man leider damit rechnen, dass hier mal Fliegen etwas fester kleben oder Kratzer schneller sichtbar werden. Als Hobbyaufbereiter habe ich schon viele Fahrzeuge auf dem Hof gehabt und jeder Lack ist unterschiedlich. Der Klarlack auf dem P2 ist aber im vergleich garnicht so schlecht…Ford ist z.b. deutlich schlechter. Void hingegen kannst total vergessen! Für den Aufbereiter ein echter Endgegner.
Wer keine Zeit aufwenden will und seine Zeit lieber anders verbringt aber trotzdem gut zu reinigendes Auto will. Muß das Fahrzeug halt aufbereiten lassen und eventuell mit einer Ceramic versiegeln. Das ist zwar teuer ist aber Waschstrassenfest…auch wenn einige Fliegen dann trotzdem drauf bleiben. Müsst ihr dann halt mit Leben. Dann sieht die Karre halt schnell so auf wie oben…wird trotzdem fahren…sieht nur Sch… aus.
Genau so ist es. Da bin ich keine Ausnahme.
Bei schwarz (uni) siehst du sofort jeden winzigsten Kratzer, leider.
Nur wenn wir bei Polestar der Klarlack fehlt.
Bei Volvo scheint das Problem viel geringer zu sein.
Aber bei schwarz ist ein Metalic-Lack immer besser.
Vermutlich der Grund, warum „Void“ nun nicht mehr angeboten wird.
Hi Leguan, jetzt bin ich aber sauer Hätte auch gern ein sauberes Auto, aber ohne den Wellness Schischi, durch die Waschanlage und sauber …
Wenn Du Dich nicht minimal darum kümmerst…bleibt das halt ein frommer Wunsch von Dir.
Fahre doch am besten mal zu Volvo und beanstande es. Bin mal gespannt wie darauf reagiert wird.
Kommt sicher nicht jeden Tag vor, dass jemand einen schwer zu reinigenden Lack bemängelt.
Es wird immer Verunreinigungen geben die eine Waschanlage nicht ab bekommt…Teer und eingebrannte Insekten gehören nun mal dazu…selbst auf bearbeiteten Lack ist das nicht ohne. Jetzt im Sommer wird es auch nicht besser werden, bei 40 Grad lösen sich teils auch die Strassen auf…macht gut sichtbare schwarze Punkte.
Wenn das auftragen von einfacher Sprühversiegelung schon 10min zu viel für Dich ist, wird Dir hier niemand helfen können. Du musst nicht zum Autopflegeprofi werden oder Dich im Jahr strundenlang mit dem Auto beschäftigen…aber minimale Handarbeit ist nun mal notwendig wenn man derartigen Schmutz auf dem Auto hat…oder halt Geld beim Aufbereiter lassen und dann direkt eine Ceramic drauf machen…dann wird es deutlich besser und schneller sauber ohne Eigenleistung.
Aber ganz ohne was zu unternehmen bleibt es nun mal so und wird sich bei den Temperaturen schön einbrennen…was es nicht leichter macht.
Sorry ich würde Dir gerne helfen können aber den nötigen Zaubertrick der gewünscht wird , habe ich nicht auf Lager.
Wenn die Waschanlage das nicht mehr sauber bekommt, dann bleibt halt nur Handarbeit.
Irgendwas muss einfach drauf auf den Lack, damit das Wasser abperlt und der Schmutz sich nicht mit der Oberfläche verbindet. Ob das Heißwachs oder dieser sogenannte Nano Kram aus der Waschanlage oder von Jungfrauen einmassiertes feinstes Carnauba Wachs oder die Versiegelung vom Profi für vierstelliges Geld ist, ist imo egal wenns nur darum geht das Auto halbwegs sauber und ansehnlich zu halten. Immer nur das preiswerte Waschprogramm mit Waschen und Trocknen reicht allerdings nicht.
Auf hellen Lacken sieht man zermatschte Fliegen und Teerflecken halt auch besonders gut.
Ich bekomme auf meinem Polestar in Snow auch immer wieder Flecken die ich nur schwer wegbekomme. Obwohl ich diesen regelmäßig mit dem Sprüh Wachs aus dem sb Wasch versiegel
Hallo zusammen,
danke für den Beitrag - wir sind ebenfalls von der Lackqualität (Thunder) enttäuscht und überlegen gerade, ob wir das tatsächlich reklamieren.
Das Thema ist Vogelkot/Taubenkot auf der Motorhaube. Das kommt bei uns immer wieder mal vor, wenn unser Auto vor dem Haus unter einem großen Baum parkt.
Bislang haben alle Vorgängerfahrzeuge dieses Thema an gleicher Stelle schadlos überstanden, weil wir die Verunreinigungen immer rasch entfernen, wohl wissend, dass das für den Lack schädlich sein kann. Beim Polestar erleben wir jetzt zum ersten Mal, dass auch nach raschem sorgfältigen Entfernen (Hochdrucklanze) bereits hartnäckige Spuren bleiben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Hinweise.
Hallo zusammen,
danke für den Beitrag - wir sind ebenfalls von der Lackqualität (Thunder) enttäuscht und überlegen gerade, ob wir das tatsächlich reklamieren.
Das Thema ist Vogelkot/Taubenkot auf der Motorhaube. Das kommt bei uns immer wieder mal vor, wenn unser Auto vor dem Haus unter einem großen Baum parkt.
Bislang haben alle Vorgängerfahrzeuge dieses Thema an gleicher Stelle schadlos überstanden, weil wir die Verunreinigungen immer rasch entfernen, wohl wissend, dass das für den Lack schädlich sein kann. Beim Polestar erleben wir jetzt zum ersten Mal, dass auch nach raschem sorgfältigen Entfernen (Hochdrucklanze) bereits hartnäckige Spuren bleiben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Hinweise.