Streckenplanung & Ladestopps

Die GM-Inhalte kommen online von Google, nicht OTA von PS. Kannst versuchen, die bei Google als fehlend zu melden.

Das kann bei dieser Station schon sein, aber mein GM ignoriert auch seit Monaten Ladestationen direkt an der Strecke, meist Autobahn. Selbst wenn ich im GM auf einen Bereich gehe und „hier suchen“ sage, kommen alle, aber niemals die an der Strecke. Gebe ich die Adresse an, dann ist die Ladestation aber bekannt und GM nimmt sie sogar direkt, also ohne das mehrmalige tippen wie früher.

Keine Ahnung, was Google da wieder gebaut hat.

1 „Gefällt mir“

Abgesehen davon, dass ich nie eine Ladeplanung im Auto verwende… finde ich es auch zusehends unnötig, jetzt, wo es Ladesäulen fast wie Sand am Meer gibt.

Ich plane die Route einmal mit Google/Apple Maps vor, um den Verlauf der Strecke zu sehen. Dann plane ich per Hand die Ladestops ein, damit ich dort Pause machen kann, wo und wann ICH möchte. Teilweise mit einigen Alternativen auf der Route. Habe ich ne Stunde im Stau gestanden und möchte „mal wo hin“, kann ich das auch gleich mit nem Ladestop verknüpfen… etc…

Ja… ne automatische Ladeplanung ist das typische Fire and Forget… wo man sich „um nichts kümmern“ muss. Bzw. gerade für Neulingen interessant. Aber sonst…

Zumal ich grundsätzlich empfehlen kann sich jeden Ladestop einmal in einer Ladeapp mit Photos anzusehen, um sich ein Bild zu machen wo die Säulen genau stehen und wie sie aussehen etc…

Jein, Die Ladesäulen gibt es tatsächlich mehr als genug.
Die Frage ist eher: Kann man den vergoldeten Strom auch bezahlen? Und da will man dann manchmal schon eben genau nur die haben, die innerhalb der Roaming-Grenzen liegen der bevorzugten Karte oder eben nur Ad-hoc oder oder oder.

Und ja, warum manchmal Ladesäulen abseits der Route präferiert werden, ist mir auch noch unklar. Das war auch schon mal besser. Vielleicht hat da Google wieder murks gemacht.

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe deine Herangehensweise. Aber nicht jeder will sich so viel Arbeit machen und jeden Ladestopp manuell heraussuchen. Egal ob Anfänger oder Profi.

Bei meiner letzten Längeren Fahrt habe ich das auch gemacht. Da habe ich mir ausschließlich Ladestationen mit maximal 49ct Ad-Hoc rausgesucht. Wenn man die Anbieter kennt, dann geht das auch relativ einfach während der Fahrt über Google Maps.

Aber ehrlich gesagt habe ich das nur gemacht, um es mal auszuprobieren. Nicht darüber Nachdenken zu müssen wäre mir da schon lieber. Dafür fehlt aber leider nach wie vor der Filter nach Betreibern statt Zahlungsnetzwerk. Denn wie Enso schon sagt: Solange man nicht drölf Abos hat (oder der Arbeitgeber die Rechnung zahlt) kann man kaum spontan an eine Ladestation fahren, ohne Apothekenpreise für den Strom zu zahlen.

Da Google Maps grundsätzlich einen guten Job macht wird bei meiner nächsten Urlaubsfahrt vermutlich wieder ein Ionity-Abo herhalten und das Auto den Rest übernehmen, ohne dass ich mir vorher große Gedanken über die Route mache. :person_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Ja, ich versteh das schon…
Ihr habt auch nicht Unrecht… ein EV sollte schon eine vernünftige Routenplanung haben.
Allerdings halte ich das Problem dennoch für sehr gering.
Wenn wir mal von Deutschland ausgehen… gibt’s nicht unendlich viele Routen oder Raum.
Ausnahmen gibt’s immer… aber meist fährt man eine Route einmalig. Dann müsste man ein Mal planen. Oder man fährt sie öfter… dann weiß man eh wo man am sinnvollsten Pause macht.
Das haben wir als ich Kind war auch früher so gemacht… und meine Eltern machen es auch heute noch. Dass sie sich vorher überlegen welchen Rastplatz oder Autohof sie anfahren auf welcher Strecke.

Als jemand der einen Großteil Außendienst hat… fahre ich aus dem Ruhrgebiet eigentlich gen Süden immer iiiiirgendwie an Frankfurt vorbei. Egal ob’s nach Bayern oder Baden-Württemberg geht. Da kenne ich meine 2-3 Stationen die ich gerne anfahre. Richtung „Norden“ sieht’s ähnlich aus.

Früher haben wir auch an ner Karte gesessen… um zu planen wie wir wohin kommen, das war noch deutlich mehr Aufwand.

Ist es alles nervig etc.? Ganz sicher. Es gibt nun sogar 1-2 Ladeapps in denen du deine eigenen Präferenzen eingeben kannst. Ionity + EnBW + McDonald’s oder was auch immer. Aber wirklich tragisch ist das alles nicht.

1 „Gefällt mir“

Du scheinst andere Strecken zu fahren als ich. Wenn da Ladestationen sind, dann so wenige, daß man in langer Schlange steht oder 50 kW Lader. Wenn denn mal welche funktionieren. Das gepaart mit der Unfähigkeit von GM ist in D schon sehr nervig.

Meine 2000km-Fahrten durch Finnland, Schweden u Dänemark nach NRW lassen sich nicht am Schreibtisch vorplanen. Da Du nie vorab weißt, ob Du tatsächlich freie Säulen am Ort Deiner Wahl erwischt ( in Deutschland gibt es einfach keine dem Verkehr angepasste Ladeinfrastruktur a la DK), ist Improvisation, sprich Weiterfahren manchmal angenehmer als Warten. Die Ladeplanung von Ionity ist davon abgesehen sehr praxisgerecht, besser als Googles Zufallsauswahl.

Gerade DESWEGEN plane ich vor. Und schaue in der Regel vorher nach, wie viele Stalls da sind. Was in der Umgebung ist. Ob es Ausweich Stationen/Hubs in unmittelbarer Nähe gibt.

Wenn ich eine 800-1000 km Strecke fahre und mir vom Polestar die Ladestops einplanen lasse… weiß das Fahrzeug vorher nicht, ob der perfekt geplante Stop in 500 km Entfernung in den X Stunden, die ich brauche um ihn zu erreichen tatsächlich dann frei oder belegt ist.
Im Worst Case IST er dann belegt mit zig Fahrzeugen im Ladestau… aber keiner wirklichen Alternative im näheren Umkreis.