12V Batterie leer oder getauscht worden? Erfahrung

Hallo zusammen,

wer hatte schon einmal eine leere 12V Batterie oder bei wem wurde diese schon einmal ausgetauscht?

Ich habe dazu folgende Fragen:

  1. Wie war das Prozedere beim Anklemmen der neuen/aufgeladenen Batterie? Einfach anklemmen und fertig oder muss man dabei etwas beachten, bspw. eine gewisse Boot-Sequenz einhalten oder gar Steuergeräte neu anlernen/kalibrieren?

  2. Wurde euer Auto ohne 12V-Stromversorgung geschoben und mit dem Lenkrad gelenkt? Wenn ja, habt ihr dabei oder danach etwas Besonderes festgestellt?

  3. Habt ihr allgemein nach dem stromlosen und wieder mit Strom versorgten Auto eine Veränderung festgestellt? Bspw. in der Software oder im Fahrverhalten? Speziell in der Lenkung?

Hintergrund meiner Frage ist, dass mein Auto (wie in einem anderen Thread beschrieben) noch immer nicht korrekt lenkt und es nun die zugegebener Weise sehr weit her geholte Spekulation (!) gibt, dass bei einem früheren Werkstattaufenthalt und dem Tausch der 12V Batterie inklusive schieben des Autos sich eventuell die Lenkung verstellt hat oder gar einen Schaden davon getragen hat.
Ich gehe daher aktuell jedem Strohhalm nach, da es noch keine Lösung gibt.

Was meint ihr? Kennt sich hier jemand aus? Sind diese modernen, elektrischen Lenkungen so empfindlich, dass sich dabei etwas verstellen kann?
Wie war das bei euch?

Danke!

Bei meinem letzten 12V-Ausfall hatte ich aber das Phänomen, dass das automatische Schliessen der Scheibe in der der Fahrertüre nicht mehr funktionierte (Also man musste solange den Hebel ziehen, bis das Fenster geschlossen war).
Der Service Point musste dann die Endposition neu anlernen, danach hat es wieder funktioniert.

Es sieht also so aus, dass durchaus einzelne Informationen verloren gehen können.

2 „Gefällt mir“

Ich habe ja jetzt schon zweimal die Batterie abgeklemmt (bzw. das erste Mal der ADAC) und dann nach ca. einer Minute wieder angeschlossen. Danach war alles wie vorher, keine Veränderungen. Das Auto bootet halt neu.

Ist zwar nicht ganz On Topic, aber damit da niemand auf die Idee kommt zur Werkstatt zu fahren dem es auch passiert: Fenster runter fahren, dann hoch fahren und nicht aufhören die Schalter zu ziehen wenn die Scheibe geschlossen ist, nach ein paar Sekunden hat das Auto den Endstop wieder gelernt und macht auch wieder automatisches Öffnen/Schließen. Das ist gängig und nicht Polestar spezifisch.

Ein Verlernen der Lenkposition halte ich für ausgeschlossen, die Position muss nicht gespeichert werden, das läuft bspw. über mehrere Hall-Sensoren.

Wenn schon wirklich alles getestet wurde: mal geschaut ob 2 8J-Felgen auf der Vorderachse sind? Gab doch hier kürzlich schon das Problem das mal die 9J vorne montiert waren

4 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp. Das Auto steht nun auf den Winterrädern und das Problem besteht noch immer. Zuvor stand das Auto auf den originalen Sommerreifen. Der Fehler in der Lenkung ist exakt gleich. Kein Unterschied durch andere Felgen.
Zudem denke ich nicht, dass alleine durch das mögliche Vertauschen der Felgenbreiten das Lenkrad schief steht und das Auto wie von Geisterhand zur Seite lenkt.