Sorry, hatte mich unklar ausgedrückt. Kameras haben alle funktioniert, nur der Park-Assistent nicht.
Alles klar. Ich habe unklar gedacht: Park-Assi war in meinem Kopf mit Kameras gleichgesetzt.
Danke!
Ich habe auf Basis https://ecalc.ch vier Varianten berechnet: Anhänger 750 / 1500 kg, jeweils mit Sommer- und Winterreifen. Die Ergebnisse decken sich nicht ganz mit deinen Erfahrungen. Zu Bedenken ist, das es sich um Verbrauchswerte bei Konstantgeschwindigkeiten handelt, was ja nicht der Realität entspricht - außer im Hängerbetrieb auf der BAB bei 80 km/h.
Generell habe ich folgende Mehrverbräuche berechnet, was eine gute Kalkulationsbasis darstellen könnte.:
Dein angenommener Sommer-Verbrauch von ca 17,5 kWh/100km bei 750kg Anhängelast ist sehr weit von der Realität entfernt. Ich vermute mal du hast veränderte Stirnfläche und cW-Wert Verschlechterung außer Acht gelassen?
Ich habe das ganze mal mit cW-Wert 0,55 und Stirnfläche 1,8x1,8 = 3,24 m2 durchgerechnet. Damit komme ich bei konstant Tempo 80 auf einen Sommer-Verbrauch von 27,9 kWh/100km. Das kommt dann tatsächlich sehr gut hin.
EDIT: Ich halte den wirklichen cW-Wert des 1,80m hohen Planen-Anhängers für noch deutlich höher als die angenommenen 0,55. Die Stirnfläche des Gespanns ist bei nutzbaren 1,80 (H) x 1,50 (B) des Anhängers auch eher größer als 3,24 m2. Je mehr ich über meinen Verbrauch nachdenke, desto zufriedener bin ich eigentlich.
Geh‘ mal auf die Seite ecalc.ch, da kannst du viele Parameter einstellen.
Darüber habe ich ja die obigen 27,9 errechnet, die die Relatität ziemlich genau treffen.
Dieses Thema wurde nach 4 Tagen automatisch geschlossen.
Solltest du damit nicht einverstanden sein, dann wende dich bitte an einen Moderator.
Wie ist das bei euch mit der Kontrolle der Beleuchtung am Anhänger vor Fahrtbeginn?
Habe den Fahrradträger montiert und dann kam eine Meldung Prüfung Beleuchtung. Beleuchtung am Träger war i.O. aber der Weg dahin lästig. Allein ging es irgendwie nicht. Hatte kein Schaufenster als Spiegel zur Kontrolle in der Nähe.
Das nervt mich schon länger:
Man kann es zwar beim rückwärts an den Hänger ranfahren kompensieren (wenn man sich dann gerade dran erinnert, zu welcher Seite der Strich verschoben ist) aber na ja…
Wenn es schon aus irgendwelchen Gründen notwendig ist, die Kamera außermittig zu platzieren, könnte man wenigstens die Hilfslinie entsprechend anpassen.
Normalerweise aktiviert man die Überprüfung, steigt aus und dann werden die Leuchten vom P2 durchgeschaltet und man schaut sich das an.
Okay und Danke, muss ich beim nächsten Versuch genauer hinschauen.
Man muss auch nicht hetzen. Die Lichtorgel startet erst nach 30s
Deshalb, ich war zu ungeduldig.
Und wie immer RTFM:
https://www.polestar.com/de/manual/polestar-2/2021/article/Kontrolle-der-Anhängerleuchten/
Hallo zusammen,
diese Woche habe ich 1 Motorrad auf dem Anhänger von Kassel in den Westerwald transportiert.
Auf dem Hinweg bei überwiegend starkem Regen lag der Verbrauch bei ~ 27,2 kWh/100km
Auf dem Heimweg war es trocken und deutlich wärmer ~ 21,6 kWh/100km
Also mit dem Verbrauch bin ich zufrieden, wenn es irgendwann auch mehr Ladesäulen gibt bei denen man „mit Anhänger“ laden kann erhöht sich auch der Nutzwert.
Grüße aus Nordhessen
Ralf
Es ist soweit - morgen steht meine erste Fahrt mit einem Anhänger am Polestar 2 an.
Ich frage mich welchen Fahrmodus ich wählen soll. Normalerweise fahre ich den Poli, wie bestimmt jeder von euch, im Standart-Reku-Modus. Ist das auch für den Betrieb mit einen Anhänger okay?
Der von meinem Nachbarn geliehene Hänger ist ein ungebremstes Model.
Vielen Dank für euere Feedback
Generell ist es sparsamer die Rekuperation auszuschalten und möglichst viel zu rollen.
Frühzeitig vom Strompedal und rollen lassen.
Wenn Du bremst, rekuperiert er ja erst bevor beim starken Bremsen die eigentliche Bremse hinzukommt.
Mit dem Bremspedal lässt sich auch die Rekuperation feinfühliger dosieren.
Ein weiterer Vorteil ist das man sich nicht wieder „umstellen“ muss wenn man mal wieder ein anderes Auto fährt
Gruß aus Nordhessen
Ralf
Ich geh dann mal holen…
Kurze Info: Bin mit einem Segelkielboot, Breite 2,50, Länge 7m, Gewicht mit Hänger ca. 1200kg auf ebener Strecke Autobahn vom Kölner Raum an die Nordsee gefahren. Verbrauch auf der Autobahn im Windschatten eines Sattelschleppers bei ca. 90km/h 26kw/100km.
Dann alleine auf ebener Strecke ohne Windschatten ca. 30kw bei ca. 83 km/h.
Fazit: Windschatten fahren.
Was schön wäre, wenn Ladestationen in den Apps wie ABRP als anhängergeeignet gekennzeichnet und auch gefiltert werden würden.
Das kann ich bestätigen. Vom Chiemsee zurück an die Ostsee 26,5 kWh/100km bei möglichst viel Brummiwindschatten. Bei Rückenwind und 90 km/h ist der Wert auch ohne Windschatten machbar. Bei Gegenwind dann ca. 30 kWh/100km. Insgesamt aber geringerer Verbrauch als erwartet mit diesem „Bremsfallschirm“ am Haken.