22 zoll Felgen Volvo

Wenn ich das richtig sehe hast Du den PS2 erst knapp sechs Wochen. Das ist ein sehr kurzer Beobachtungszeitraum um so generelle Aussagen zu treffen.

1 „Gefällt mir“

Okay, 1000km auf 19“ und 1000km auf 21“ mit abwechselnd Stadt und Autobahn ist also nicht genug Beobachtungszeit? Selbst 100km bei gleichen Bedingungen wäre schon aussagekräftig. Sehr komische Aussage von dir. Außerdem hab ich keine generelle Aussage getroffen sondern nur zu meinem persönlichen Verbrauch :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Wie hoch ist der Verbrauch denn bei Dir?

Arbeitsweg (eine Richtung) besteht aus 10km Autobahn (120km/h) und 20km Stadt (Berlin), im Durchschnitt bin ich da bei 19,8-20,0 kWh pro 100km. Reines Autobahn fahren bei 120km/h (auch schon längere Trips gemacht) ist kurz unter 21kWh, reines Stadt fahren sind um die 19,6 kWh. Geändert hat sich daran durch den Wechsel auf die 21"er nichts. Luftdruck der 21" ist bei 2,8 Bar.

Ich kann mir schon vorstellen, dass in Einzelfällen der Unterschied nicht so gravierend ist, dass man ihn bemerkt.

Es ist ja so, dass die ganzen „Parameter“ (Rollwiderstand der Reifen, Gewicht der Felge, das Streckenprofil und die Fahrweise) sehr direkt in den Verbrauch eingehen.
Daher ist es ja vom Grundsatz her so, dass eine größere, schwerere Felge auch einen spürbaren Mehrverbrauch erzeugt.

Ist die größere Felge aber sehr leicht gebaut und der Reifen sogar noch in einer besseren Effizienzklasse, dann kann das m.E. schon darauf hinauslaufen, dass man keinen Unterschied merkt.

Was auch noch eine Rolle spielen kann sind die Temperaturen.
Wenn, nur mal als Beispiel, die ersten 1.000km zum Teil bei morgendlichen Temperaturen <=10°C entstanden und die späteren 1.000km mit den 21“ bei 20°C, dann kann sich der Unterschied im Verbrauch schon alleine durch die Temperaturunterschiede egalisieren.

2 „Gefällt mir“

Die Serienbereifung hat Kraftstoffeffizienzklasse A.

Meine Güte echt….
Ich habe exemplarisch ein Beispiel geschrieben wie es dazu kommen kann, dass eine größere Felgen/Reifen Kombi genau so viel, oder annähernd so viel, Verbrauch erzeugen kann, wie eine kleinere Kombi.
Und wenn nun sein 21“ Reifen auch in Klasse A steckt und die Felge ein Leichtgewicht ist und sein Fahrprofil aus Rollen und Beschleunigen entsprechend passt, dann ist es halt so dass er keinen nennenswerten Mehrverbrauch sieht…

Alternativ gäbe es, bei der zeitlich doch sehr dürftigen Stichprobe, ebenso beispielhaft, die Temperatur… Vielleicht auch eine Kombination aus Allem.

Ob es in diesem Fall so ist, interessiert mich dabei überhaupt nicht.
Es geht nur darum, dass es grundsätzlich denkbar ist, dass die Verbräuche nicht sehr stark differieren.
Wobei natürlich, die Temperatur kein echter Effekt ist, sondern nur eine temporäre Ausnahme, welche sich über die Zeit gesehen wieder relativieren würde.

3 „Gefällt mir“

Am Ende wollte ich nur verdeutlichen, dass es nicht unbedingt riesige Auswirkungen auf den Verbrauch haben muss wenn man auf größere Felgen geht.
Und wie immer beim „Tuning“ gilt: Man(n) ist sowieso bereit für die Optik ein bisschen zu „leiden“ :wink: - Ich jedenfalls hätte auch einen Mehrverbrauch in Kauf genommen und wurde bis jetzt positiv überrascht.

Zurück zum Thema: Freue mich auf Fotos und Verbrauchsberichte :slight_smile:

Das Thema Fahrkomfort würde mich sehr interessieren. Ich habe damals wegen schlechter Erfahrungen bzw. Komforteinbussen nur 19“ gewählt. Kannst Du dazu was sagen?

Für mein empfinden ist es schon ein wenig härter geworden, ich habe aber oft unterschiedliche Beifahrer dabei und von denen hat keiner einen Unterschied gemerkt oder sich beschwert. Das Fahrwerk schafft es ziemlich gut das auszugleichen. Ich fahre das originale nicht-PP Fahrwerk. Reifen sind 245 35 R21 mit 2,8 Bar.

Dann könnte man sich das eventuell überlegen… :wink:
Danke für die Info.

1 „Gefällt mir“

das bild ist „photoshop“ es werden entweder federn oder ein KW Gewindefahrwerk verbaut bevor die 22 Iger dran kommen werden erstmal Volvo felgen in 245/35 probeweiser angeschraubt. mein Tüver wird es dann begutachten. wenn es passt wovon er ausgeht werden die 22 Iger bestellt mit 265/35.

1 „Gefällt mir“

so freunde, jetzt ist er fertig. Wir haben die Federn (35mm) von Heico und die volution X mit 245/35 reifen
(Allwetter)
Fahrkomfort ist identisch zur sereinbereifung mit Fahrwerk. verbrauch ist ca 5% mehr
hatte zwar platten besorgt aber das ist so prall, da geht nix mehr. 9x21 et38

![IMG_1098|199x500]

11 „Gefällt mir“

Sieht gut aus :+1:
Und das hat der TÜV Prüfer tatsächlich so eingetragen? Bei mir gab es mit 10 mm Spurplatten bei den Originalfelgen schon Diskussionen.

Die kommen doch mit Gutachten?

Sieht sehr cool aus. :sunglasses: noch besser als die Volution V finde ich.

Es steckt viel wissen dahinter. im Prinzip ist es so, das die Lauffläche des Reifens abgedeckt sein muss. und der Felgenkranz in einer flucht mit der Radhauskannte sein muss und dann das obere drittel des Reifens
(Bild2). Heico hat die Felgen so anfertigen lassen, das nichts mehr geht. Das wurde denen so eingetragen und mit einer ABE abgesegnet. Der Prüfer muss es noch nicht mal eintragen, im Schein steht nur das die ABE mitgeführt werden muss

was aber echt nervt sind die ewig rostigen Bremsscheiben, die machen das ganze bild kaputt. ich will jetzt die Zimmermann sportZ für den xc90 montieren lassen. die sind baugleich mit denen des Polestar 2: 345/30 vorne und 320/20 hinten.

die haben ne ABE für den XC90, der Tür würde das eintragen, Bedingung die Scheiben müssen identisch sein von der Grösse und dicke

Klar kommen die mit Gutachten, aber eben nicht mit einer ABE. Alles mit Gutachten benötigt eine Einzelabnahme des TÜV. Das ist dann immer eine Einzelfallentscheidung ob das noch passt oder noch irgendwas an den Radläufen etc geändert werden muss damit es der Prüfer absegnet.

Änderungsabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO und Einzelabnahme nach § 19 Abs. 2 bzw. § 21 StVZO sind 2 Paar Schuhe. Bei der Änderungsabnahme wird nur geprüft, ob der Einbau sachgemäß und gem. den Vorgaben des Gutachtens erfolgt ist. Das es generell ‚passt‘ bestätigt ja bereits das Gutachten.

https://www.kfz-gutachtenzentrale.de/dienstleistungen/tuev-sued-amtliche-fahrzeugpruefungen/eintragung-und-tuning.html

Ja, korrekt, ich korrigiere mich. Im Gutachten stehen Auflagen, die erfüllt werden müssen, nämlich korrekte Abdeckung der Lauffläche etc. Das muss der Gutachter selbst einschätzen ob das aus seiner Sicht noch gewährleistet ist. In meinem Fall hat das dann gerade noch so gepasst ohne Änderungen an der Karosserie. Selbstverständlich kann man auch noch breitere Spurplatten fahren, das hätte aber zumindest mein Prüfer damals nicht mehr ohne zusätzliche Abdeckungen eingetragen.