Aus meiner Sicht der wichtigste Absatz (und das gilt nicht nur für den ):
Und in diesem Kontext die Bitte an die Polestar-Techniker, doch künftig unbedingt eine manuelle Batteriekonditionierung anzubieten. Zwar wird der Akku durchaus auf Wohlfühltemperatur gebracht, aber eben nur mit entsprechender Ladeplanung. Nicht jeder User möchte aber Ladeplanung automatisiert betreiben angesichts immer mehr aufploppender - womöglich persönlich präferierter - Lademarken sowie Ladeplätze. Auch wenn man immer besser filtern kann, funktioniert die automatisierte Planung nicht immer wie gewünscht.
@Enso Hi Markus, danke für diesen Link aber man kann die Batterie am Wallbox schon über der geplannten Klimatisierung vorkonditioneren damit der Verbrauch schon niedriger ist beim Fahren und das Laden dann auch viel besser lauft. Ja ich weiss das ist etwas umständlich aber schnell mit der App ein zu richten. Ich fahre immer mit geplante Ladestopps und das funktioniert immer ganz gut. Manuelles Vorheizen kann in bestimmten Fällen gut sein, aber mit kalter Batterie ist dann ein noch hoheren Verbrauch angesagt.
Der Verbrauch ist dann ja auch nur „gefühlt“ niedriger, das wurde einfach nur vorher aus der Wallbox gezogen und wird nicht in die Fahrt einberechnet. Auch würde ich behaupten (und hoffen), dass Polestar bei der Vorklimatisierung die Batterie nicht auf ideale Schnellladetemperatur heizt, das wäre nämlich eine enorme Energieverschwendung.
Und vor allem bringt es nichts, wenn ich 250km später an die Ladesäule fahren will und es draußen Minusgrade hat. Dann ist die Batterie kalt - wenn ich nicht die Ladeplanung benutze. Warum so wenige Hersteller das anbieten, dass man einfach nen Button drückt und damit die Batterie vorkonditioniert wird, weiß ich nicht.
@tsnork Du vergisst aber das der PS2 bei niedrigen Temperaturen immer die Batterie selbst temperiert beim Fahren und damit dann die Reichweite stark beschränkt wird.
Ich wiederhole: Hoffentlich nicht auf ideale Schnellladetemperatur. Das wären gerne mal >20 Grad Temperaturunterschied zur Außentemperatur bei momentanen Temperaturen.
Ich habe die Quelle gerade nicht parat, bin mir allerdings ziemlich sicher, dass zwischen Betriebs- und Schnellladetemperatur unterschieden wird.
Ich unterschreibe nicht jeden Satz aus dem Artikel, aber das fand ich ganz spannend.
Der neue Audi Q6 e-tron ist einer der wenigen Stromer, die ihre Batterietemperatur live anzeigen können. Bei einem ausgedehnten SZ-Test blieb der Eisblock zwischen den Achsen auch nach einer Stunde Konstantfahrt nahezu unverändert im einstelligen Gradbereich. Offensichtlich kühlt der Fahrtwind den Energiespeicher im Unterboden. Das schlägt nicht nur auf die Reichweite durch, sondern auch auf die Ladeleistung. Ohne vortemperierte Batterie, etwa beim morgendlichen Fahrtantritt, scheitert selbst das hochgelobte 800-Volt-Bordnetz an der Schnellladesäule: Von maximal 270 kW Ladeleistung, die Audi verspricht, bleibt bei kaltem Akku nicht einmal die Hälfte übrig – und es dauert an der Ladestation mehr als eine Viertelstunde, um auf eine Batterietemperatur von 20 Grad zu kommen.
Quelle: E-Autos im Winter: Wie Kälte Reichweite und Ladeleistung beeinflusst - Auto & Mobil - SZ.de (leider Paywall)
Das würde ich mir auch stark wünschen. Ich finde die Anzeige wie es sie im Porsche gibt, welche anzeigt mit welcher Leistung die Batterie gerade geladen werden kann bzw. welche Temperatur sie hat, einfach genial. Wie ich schon öfter gelesen habe weigert sich Polestar aber dagegen. Vielleicht hilft es ja, wenn die Presse das bemängelt?
Man muss gar nicht zu Porsche. Ich meinte, auch die Skoda Enyaq Modelle ab MJ 2024 haben dies. Das sieht so aus und finde ich genial einfach und benutzerfreundlich gelöst. Zumindest weiss man als User dann, was man an der Säule innert welcher Frist erwarten kann und wird nicht böse überrascht:
Man kann nur hoffen, dass Polestar das doch noch liefert
Also wenn sogar der VW-Konzern das geliefert hat, dann müsste es Polestar doch auch schaffen
@tsnork Hi Dirk, es wird mMn. nicht auf die ideale Ladetemperatur vorgeheizt, sondern auf die „Wohlfühltemperatur“ 22-25 Grad Celsius.
Warum das gut ist, schaue dir mal dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=7VYCGtvSpsk
Dabei sei aufgemerkt das da nicht mit AC vortemperiert wird aber über die Batterie selbst. Die Temperierung beim Skoda lauft auch nicht automatisch an wie beim unseren PS2 bei kälteren Temperaturen. Von daher ist es noch ein viel gr0ßeres Vorteil vorher mit AC vor zu konditionieren.
genau sowas in der Art hätte ich auch gern!
Kann doch nicht so schwer sein.
Mich wundern allerdings die Laderaten des Enyak:
22kW ohne Vorkonditionierung und selbst MIT Vorkonditionierung nicht einmal 100kW.
Das ist schon sehr wenig.
Das wundert mich überhaupt nicht. Bei einem Kaltstart mit dem Polestar 4 bin ich bei 2 Grad an eine 5min entfernte Ladesäule gefahren und bekam zu Beginn 35 kW.
Nach 3-4 Stunden Autobahn bei Tempo 100-160 waren es bei -1 Grad zu Beginn auch gut und gerne mal 85 kW. Der Polestar 4 hat keine Vorkonditionierung.
Im Beispielfoto des Enyaq sieht es nach heftigem Winter aus und so knapp 100kW Ladeleistung nach rund 45‘ finde ich ganz ordentlich. Ich nehme an, dass nach mehr als 45‘ auch mehr kW drinnliegen.
Mit meinem P2 hat ich letztens bei ca. -3°C nach etwa 30ˋ Fahrt auf der Landstrasse ohne Vorkonditionierung über 90 kW Ladeleistung (bei ca. 30% SOC).
Insofern kommen mir die Enyak-Werte gering vor.
Aber vielleicht war der Akku ja auch viel kälter.
Hat der P4 wirklich keine Vorkonditionierung?
Wenn ja wird die doch hoffentlich per OTA „nachgeliefert“.
nachdem nicht dabei steht, welchen SoC der Akku gerade hat, lässt sich das auch schwer vergleichen. Der könnte ja schon bei 60-70% liegen, weshalb nur noch 97/150kW gehen.
Ja, die Vorkonditionierung sollte wohl im nächsten OTA nachgeliefert werden.
Die genauen Umstände (Aussentemperatur, Standzeit, Akkustand, eingeplanter Ladestopp) dieses Beispielfotos aus dem Enyaq kenne ich nicht. Es ging vielmehr um die Funktion der manuellen Vorkonditionierung und die Darstellungsweise, welche auch im Polestar sehr viel Sinn machen würde.
Auch gelesen und die Frage nach 0,00001 Sekunden für mich beantworten können: weil er jetzt fucking teuer ist und der aktuelle bis jetzt nach 175.000km keine Anstalten macht schlapp zu machen…
Warum fragen die nicht einfach mich ?