Hat mal jemand ausprobiert beide Apps gleichzeitig laufen zu lassen?
Wenn ich die Route mit ABRP plane und auf GM übertrage, kann ich ja entweder nur von Ladestationen zu Ladestation die Abschnitte übertragen, oder die ganze Route, aber dann ohne Ladestationen.
Perfekt wäre ja die ABRP Route laufen zu lassen, sodass er auch mit den Live Daten (Verbrauch) rechnet und notfalls neu rechnet und GM für Verkehrsdaten usw. zu verwenden. Man könnte ja GM im Tachodisplay und ABRP auf dem Screen laufen lassen.
Hat das einer mal getestet? Was sind gute Best Practices?
Wie beende ich ABRP denn, wenn ich nur noch GMaps laufen haben möchte? Ich meine nicht, die Navigation anzuhalten oder die App zu deinstallieren, sonden ABRP nicht im Hintergrund laufen zu haben.
Auf einem Android Smartphone kann ich jede App stoppen, bei AA geht das wohl nicht, oder?
Ja, diese Funktion kannte ich auch bereits. Danke dennoch fürs posten.
Es ist dennoch etwas merkwürdig, dass Android ja sonst über das Gedrückthalten oder Doppeltippen oder Hochschieben des bzw. vom Homebutton die Möglichkeit bietet, einzelne oder alle Apps zu beenden. Sind denn bei uns (bei Android Automotive) denn immer alle Apps im Hintergrund weiter geöffnet und/oder aktiv?
Gleicher „Effekt“ bei mir - sehr nervig.
Alternativ kann man auch nur die APP unter Einstellungen beenden - dann startet die APP auch neu & man kann genau wieder eine Tour planen o.O
Bei längeren Sprachausgaben von ABRP, z.B. vor einem Kreisel, stoppt bei mir die Ausgabe von Spotify. Und am Ziel kommt die lustige Meldung: „Dann du bist da“
Also …
Meine Probezeit des Premium Abos ist nun abgelaufen und ist muss sagen, wirklich überzeugt hat es mich nicht das ABRP für den Polestar. Wenn man hier so mitliest scheint das Programm ja eine Art heilige Kuh der Elektromobilität zu sein die man ehrfürchtig und begeistert in sein Auto herbeizusehnen hat, aber mit erschließt sich der Nutzen nur partiell. Wichtiger als der unmittelbare Nutzen der App ist allerdings auch, dass es funktioniert. Und hier bin ich wirklich enttäuscht. Meines Erachtens taugt die App nicht für „on drive“ Bedienung. Es ist super anstrengend die Route zu ändern oder während der Fahrt auch nur überhaupt einzustellen. Es ist eine Planungsapp die man in Ruhe für eine längere Strecke nutzen kann, aber während der Fahrt finde ich sie nicht gelungen. Sie bietet auch überhaupt keinen erkennbar systematischen Vorteil gegenüber Google Maps, alle Funktionen ließen sich ohne weiteres und optisch besser gelungen in Google integrieren.
Die andere Kartendarstellung ist schlicht überflüssig, google ist einfach besser. Die Planung der Route bis zur nächsten Ladestation sollte google eigentlich auch können. Beide apps sind allerdings nicht wirklich gut was das suchen von Ladepunkten in der Nähe des Ziels angeht (was eigentlich bei Tagestouren wichtig wäre, denn man kann gut auch langsam laden wenn man 4-5 Stunden irgendwo hinfährt und dann wieder zurück.
Bei ABRP ist sicher gut, dass im noch recht dünnen Schnelladenetz eine vernünftige Prognose der in der Nähe liegenden Ladepunkte vorhanden ist (die sind bei Google nicht immer aktuell) nur ist die Qualität der Planung an sich in Bezug auf den PS nicht überzeugend. Das merkt man erst mit der Zeit auf den Strecken auf denen man alle Ladepunkte ohnehin kennt und dann wundert man sich, warum ABRP dann eine Ladung von 83 auf 90 % 280km vor dem Ziel vorschlägt, statt eine von 17 auf 25% ca. 80 km vor dem Ziel. 17 auf 25% schafft mein PS inzwischen in 3 Minuten, so schnell kann ich gar nicht auf Toilette gehen 83-90 dauert allerdings wirklich deutlich länger. Nur ein Beispiel von vielen wo sich mir der Sinn nicht erschließt (vermutlich ist die Fahrzeit von der Autobahn zum Autohof 1 km weiter?)
Ich habe mein Abo also wieder beendet und muss sagen, ich brauche diese App bislang online in Auto nicht wirklich. Zu Hause am Vorabend einer längeren und unbekannten Tour kann man sich da reinfuchsen - für eine App im Fahrzeug sollte sie flexibler und benutzerfreundlicher sein.
Und eine App die man nicht ausstellen kann ist mir ohnehin suspekt.
Da gebe ich dir recht: ABRP ist für mich auch eine reine Planungsapp. Man kann aber viel einstellen und das mit dem Aussuchen der Ladesäulen am Ziel sollte auch irgendwie möglich sein. Hab mich aber noch nicht so recht damit beschäftigt.
Sicherlich hat die App ja noch ihre Tücken und Macken. Schließlich kam diese App doch relativ schnell und wird sich im Laufe der Zeit noch verbessern.
Was mir negativ auffällt ist, dass man unbedingt auf „P“ stellen muss, um überhaupt irgendwas zu verändern. Ja klar, man soll nicht während der Fahrt dran rumspielen. Aber ich kann doch nicht einfach mal eben überall parken, um meine Route anzupassen. Und überhaupt: Stauumfahrung und so geht ja auch nicht.
Es ist und bleibt eine Planungsapp. Schön wäre halt, wenn man die ganze Route mit allen Ladestopps auf einmal an Google Maps übertragen könnte und dann die volle Kraft von Google nutzen kann (Stauumfahrung, präzise Berechnung SoC usw.).
Aber ich denke, wir können irgendwann noch einiges erwarten, was sich tun wird. Erst einmal: Hut ab, dass es überhaupt so schnell und so gut schon geklappt hat, und den Rest bringt die Zeit mit sich.
Das scheint ein Bug zu sein. Bei der Einstellung hell oder automatisch im ABRP verschwindet die obere Leiste mit der Uhrzeit. Bei Einstellung dunkel sieht man die Uhrzeit wieder. Vermutlich weißer Adler auf weißem Grund.
Ich finde die ABRP Integration im Auto super. Wie oben schon gesagt, nicht für die Navigation, aber für das Finden und das Routing zu Ladepunkten. Bei Google Maps sehe ich weder die Charging Speed der Schnelllader. noch ist die Stelle auf den Autobahnraststätten exakt angegeben, was eine 4-Augensuche während des Fahrens nötig macht.
So kann ich oder der Beifahrer wunderbar im Auto oder am Handy die Route zur geeignetsten Ladestation planen und an Maps schicken. Ist doch fast perfekt (Multi-Stops sollten natürlich noch eingeführt werden).
Die Eingabe der Charging Speed bei Google Maps erscheint mir ein verhältnismäßig einfach zu installierende Erweiterung, es steht dort ja schon schnell oder mittel, wenn dann noch die max. Speed stünde wär es schon gelöst (50KW ist halt in der Tat was anderes als 150)