ABRP Routenplanung im Polestar 2

Ich habe gerade eine längere Tour durch Frankreich mit ABRP hinter mir und kann die App nicht ganz empfehlen.

Pro:
Die Einstellmöglichkeiten sind super, wenn man sie richtig versteht, wie zum Beispiel der erwartete Verbrauch, die Bevorzugung gewisser Ladeanbieter, die Optimierung von Fahr- zu Ladezeiten.
Bei mir hat die Planung prinzipiell immer sehr gut gepasst.

Con:
Leider lassen sich die Routen nur ändern, wenn das Auto in der Parkposition ist. Der Beifahrer kann während der Fahrt nichts ändern. Das ist wohl das amerikanische Sicherheits-Prinzip.
Ausserdem hat sich App ziemlich oft aufgehängt. Nur ein vollständiger Neustart der App konnte Abhilfe schaffen.

Schlussendlich habe ich immer die nächste Etappe mit ABRP geplant und dann die Route in Google Maps übertragen für die Navigation selber. Das lief eigentlich ziemlich gut ist aber nicht wirklich effizient.

1 „Gefällt mir“

Eher das schwedische. In GM geht es ja. Diese Einschränkung soll von PS kommen.

Genau, die Aufhänger hatte ich auch schon öfter. Ich habe inzwischen den Verdacht, wenn man >2 mal nicht so fährt wie vorgeschlagen stellt die App die Navigation einfach ein.

@krheinwald , @chrfriese

Vielleicht weder Amerika noch Schweden sondern wegen Google: die sicherheitsbedingten Einschränkungen für alle freigegebenen Apps gemäss den entsprechenden Webseiten von Android Automotive (AAOS) sind sehr strikt und bestimmen klar, was z.B eine App beim Fahren (D) oder im stehenden Fahrzeug (P) ausführen und/oder anzeigen darf (einfach auszuprobieren z.B. bei der Video App). Welches Land dafür bestimmend wäre, weiss ich nicht…

Die Entscheidung kam nach meinen Informationen aus Schweden. Ob aus China diktiert, entzieht sich meiner Kenntnis.

Warum kann man aber in Google Maps während der Fahrt Ansichten wechseln, neue Ziele eingegeben etc.?

Hier wird m.E. mit zweierlei Maß gemessen.

Ich kenne es nur von den Navis aus Amerika. Da kann man auch nichts ändern, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Aber egal warum, vermutlich können wir uns drauf einigen, dass es nicht sehr benutzerfreundlich ist.

2 „Gefällt mir“

Dem habe ich nie widersprochen?

Weil Google Maps auch sprachgesteuert „bedient“ werden kann und ABRP (meines Wissens) nicht? :thinking:

Moin Moin,

eine Frage an die mit ausreichend Fahrerfahrung im P2. Wie sind eure Erfahrungen mit dem ABRP im Vergleich zum Google Navi? Nutzt ihr den ABRP eher nur um die Route zu planen und navigiert dann über Google - oder lasst ihr euch komplett von ABRP navigieren? Oder ganz anders: ist die Google Lösung so gut, dass sie den ABRP obsolet macht?

Hallo,
ich nutze ABRP zum planen der Ladestops bei Langstrecken, dafür ist es für meinen Geschmack unschlagbar.
GM gibt deutlich verlässlichere Zeiten für die einzelnen Streckenabschnitte an.
Das heißt: ich plane in ABRP und transferiere dann in GM

so mache ich es auch. Wobei ich die ABRP Planung grundsätzlich am PC mache und als Ausdruck mitnehmen, statt die Strecke auf GM zu transferieren. Je nachdem, wie mein Minder- oder Mehrverbrauch bei den Etappen ist, lade ich dann mehr oder weniger als von ABRP vorschlagen.

Weshalb druckst du abrp aus? Bei identischem Konto hast du doch Stammdaten und Planung direkt auch im abrp im Auto verfügbar

3 „Gefällt mir“

Navigation über GM im Display. ABRP läuft parallel wegen den Ladestopps. Ich füge jeweils den nächsten Ladestop in GM ein, damit das Vorkonditionieren funktioniert. Nach dem Update ist Abrp schneller und flüssiger, aber während der Fahrt ein Mist zum Bedienen. Auch funktioniert das Neuplanen so gar nicht während der Fahrt ist reines Glücksspiel. Verlässt Du Dich aber auf die Ladestopps bei GM stehst Du viel zu lange und lässt auf Langstrecke richtig Zeit liegen. Bei ABRP das maximale Ladelimit auf 60% stellen und ich bin der Meinung man surft auf Langstrecke im nahezu perfekten Bereich.

ich bin da old fashioned und will während der Fahrt die Ansicht auf dem CD nicht wechseln. Die einzig nötige Information ist ja eigentlich das ABRP Assessment wieviel ich laden muss. Den Rest liefert GM. ABRP im Auto wäre ein richtiger Gewinne, wenn ABRP mir dynamisch sagen würde, dass aufgrund meines (meist niedrigeren Verbrauchs), ein späterer Ladepunkt meine Reise beschleunigen würde oder ein Ladevorgang gestrichen wird. Jetzt wo ich drüber nachdenken :slight_smile: … kann ABRP das evtl?

Ja. ‚Replan‘ aktueller Plan.

exakt. Aber leider klappt das nicht immer zuverlässig. Bei mir haut er ab und zu den Schalter für die datenübernahme aus dem Auto raus. Und dann wird’s katastrophal. also falls er mal wieder den aktuellen SoC nicht übernimmt, gleich nach dem Schalter gucken. Ich habe eine Weile danach gesucht.

Bei mir funktioniert ABRP seit dem großen Update schon sehr stabil und ich kann mich tatsächlich an keinen großen Absturz bei Replan erinnern.
Wenn die App länger geschlossen war und man sie während der Fahrt wieder öffnet, dann ist er kurz verwirrt, fängt sich dann aber schnell wieder ein.
Einziger Punkt der mir aufgefallen ist: realer SOC und SOC im ABRP laufen jetzt teilweise um ein paar Prozent auseinander und das behebt sich auch nicht (wie früher) wenn sich der SOC im Auto verändert.
Was mich auch positiv überrascht hat:
Die Sprachsuche im Replan funktioniert sehr gut und dort werden Ladestationen bevorzugt. Das ist aktuell mein „workaround“ um Ladestationen spontan hinzuzufügen. Manuell (auf der Karte auswählen) gibt es die Funktion ja leider nicht mehr. Danke Google…

Ich komme gerade von einer Italienfahrt zurück, mit jeweils einem Zwischenstopp in Österreich bzw. Bayern. Ich hatte die 4 Einzelfahrten vorab in ABRP geplant. Hier bin ich auf die ersten beiden Probleme gestoßen. Zum einen musste ich den SOC bei Abfahrt manuell eingeben, weil mein Auto erst in der Nacht vor der Abfahrt vollgeladen wurde und zum Zeitpunkt der Routenplanung nur 24% Ladestand hatte. Ich hatte dann für jede Fahrt einen Start mit 100% manuell eingegeben. Es ist mir nicht gelungen, bei Abruf einer der 4 gespeicherten Fahrten ABPR dazu zu bringen, meinen SOC aus dem Auto zu übernehmen. Auch eine Umplanung während der Navigation (eine geplante Ladestation war am Sonntag geschlossen) ist mir in ABRP nicht gelungen. Insgesamt „fremdele“ ich sehr mit dem Bedienkonzept von ABRP, auch die ganzen Parameter (Wetter, Streckenprofil) finde ich eher verwirrend als hilfreich.
Eine Übernahme der geplanten Fahrten mit Ladestopps in GM habe ich nicht hinbekommen. Also habe ich die Fahrten ausgedruckt und dann die von ABRP empfohlenen Ladestopps in GM als Zwischenziele vorgegeben. Umständlich. Und wenn in beiden Systemen nicht exakt die gleichen Filter gesetzt werden, kennt das jeweils andere System u.U. die empfohlene Ladestation nicht.
Der Gau kam dann aber in Italien, als ich unter GM die schon erwähnte geschlossene Ladestation angesteuert hatte und mit Alternativen geben lassen wollte. GM wollte mich doch wirklich zurück an den Achensee schicken. Es war ihm nicht beizubringen, dass er die Route nicht (mit meinem aktuellen Ladestand) vom Startpunkt der Reise, sondern vom aktuellen Punkt berechnen soll. Ich habe mich dann irgendwie zum Gardasee durchgehangelt.
Auf der Rückreise noch schlimmer. Korrekte Routenberechnung durch GM, aber dann ging die Fahrzeugposition verloren, auch nach einer halben Stunde Fahrt befand ich mich vermeintlich immer noch im Hotel. In ABRP das gleiche Phänomen. Auch mehrfacher Reset des Systems brachte nichts. Auf Anfrage „Hey Google, wie ist mein Standort“ meinte GM, ich sei in Nordrhein-Westfalen :slight_smile:
Ich bin dann die ganze Strecke ohne Navi gefahren (kein Problem bezüglich des Wegs, aber an jede Tanke ran und schauen, ob dort eine Ladestation ist, als es ans Laden ging).
Am nächsten Morgen war das Navi immer noch tot. aber seltsamerweise nach Deinstallation von ABRP ging GM wieder einwandfrei. Die Navigation zurück nach Frankfurt war problemlos, auch bezüglich der empfohlenen Ladestationen.
Fazit: Ich weiß nicht, ob tatsächlich GM und ABRP sich gegenseitig blockieren… Vielleicht kamen auch Fehlbedienung und ein genereller Verlust des GPS Signals zusammen.
Für meine Belange reicht die Navigation von GM völlig aus, die Vorschläge für Ladestopps sind sinnvoll, die Bedienung ist intuitiv und einfach, und auf Fingertipp kann man eine alternative Route wählen.
ABRP werde ich bis auf weiteres nicht wieder installieren.

2 „Gefällt mir“

Ist ja spannend, bei mir hatte sich das GPS nach Umschalten von ABRP auf GM aufgehängt und nur durch TCAM Reset wieder „gefangen“. War mir aber auch nicht sicher ob vielleicht einfach das GPS Modul einen Ausfall hatte. Normal hängt sich dann aber auch LTE auf. Muss ich mal weiter testen. Habe ABRP nie wirklich benutzt weil es für mich nicht selbsterklärend war. Für meine Reise nach Südfrankreich komme ich wohl aber nicht drum herum. Die Ladeplanung in GM ist einfach schlecht.

Moin!

Bin gestern Abend gerade von einem verlängerten Wochenende nachhause gekommen. Die Strecke war am Donnerstag von Zürich nach Braunschweig und am Sonntag von Braunschweig zurück nach Zürich Ich habe durch das vergünstigte Plugsurfing ausschliesslich Ionity als Ladestopps gewählt).
Folgendes habe ich dabei festgestellt:

ABRP im Polestar ist (für mich) unbrauchbar. Grund: Es ist so endlos langsam, dass eine Bedienung dessen fast unmöglich wird. Beim anwählen eines Punktes (egal ob für eine Einstellung, Wahl des Ziels, etc.) braucht die App so lange, dass ich in der Zwischenzeit die Route auf dem Handy im ABRP drei mal geplant habe.

Daher war meine Lösung, dass ich die Fahrt nach Braunschweig auf dem Handy (da läuft die App perfekt) im ABRP geplant habe und dann im Polestar 2 im GM jeweils einfach die Route von Ausgangspunkt zur nächsten Ladestation eingetragen habe.

So bin ich eigentlich super nach Braunschweig gekommen. Anders dann auf der Rückfahrt…

Auf der Rückfahrt habe ich die selbe Strategie gefahren wie bei der Hinfahrt. Jedoch musste ich feststellen, dass bis auf eine Ionity Ladestation KEINE einzige der anderen die im ABRP angegeben wurde in GM aufzufinden war…
Die eine Ionity Charging Station die in GM zu finden war, hiess aber komplett anders als im ABRP.
Bei allen anderen musste ich in GM dann jeweils die gleich daneben stehende EnBW Säule als ziel setzen.

Bei GM im Polestar 2 habe ich folgendes zu bemängeln (evtl. auch falsche Bedienung durch mich):

  • Beim planen einer Route, konnte ich kein Zwischenziel angeben, sondern hatte nur den Punkt „Ladestopp hinzufügen“.
  • Die vorgeschlagenen Ladestopps auf der geplanten Route sind fix. Es gibt keine Suchfunktion um andere Ladestopps zu suchen. In meinem Fall wurden die Ladestopps die ABRP vorgeschlagen hatte in der Auswahl noch nicht einmal vorhanden. Es wurden auch keine direkt an der Autobahn vorgeschlagen sondern ich sollte dann immer von der Autobahn abfahren.
  • Viele Ionity Ladestationen haben gefehlt. Obwohl sie in GM auf dem Handy vorhanden waren (verstehe ich gerade überhaupt nicht wie das sein kann…anderes Kartenmaterial??)
  • Ladestopps von Routen, welche von ABRP gesendet werden, werden nicht übernommen. Es wird nur die Route übernommen.

An ABRP bemängle ich folgendes (evtl. auch falsche Bedienung durch mich):

  • Im Polestar 2 so langsam zu bedienen, dass es unbrauchbar ist. Eine Lösung habe ich nicht gefunden (CD reset und neu installation halfen nicht)
  • Wenn man denn im Polestar 2 mal eine Route geplant hat und diese an GM senden will, wird zwar die Route in GM übernommen, jedoch die Ladestops nicht.
  • Wenn man im Polstar 2 im ABRP die Navigation startet und dann erst an GM sendet, geht zwar GM auf, jedoch ohne route.

Das können wie geschrieben alles auch Bedienungsfehler von mir gewesen sein, muss aber nicht. Falls dem so ist, lasse ich mich gerne von erfahrenen Benutzern belehren.
Ich habe meinen Weg auf der Reise gefunden und bin soweit auch gut durchgekommen. Hätte mir aber einiges so einfacher vorgestellt.

Auf eine reine Navigation nur mit ABRP habe ich bewusst verzichtet, da ich die Verkehrsinfos von GM eigentlich immer super fand und weil ich es nicht riskieren wollte, dass dann ABRP bei der Navigation genau so lahm ist, wie beim planen der Route.