Ärger mit dem The Mobility House Deal zur Wallbox

Achso…zum Thema Zähler…ich lasd mir einen extra Zähler setzen um einen vergünstigten Autostromtarif zu ergattern. 7 Cent günstiger pro KW

Was kostet der zusätzliche Zähler Miete im Monat?? :thinking:

Da ist schon das Problem - wir sprechen hier von der Telekom!

Mein Tipp an alle; Sucht euch einen lokalen, unkomplizierten Elektriker der Ahnung hat. Eine Wallbox zu installieren ist keine Rocket Science und 2.200 Euro ist meines Erachtens viel zu viel. Günstige intelligente Wallboxen (welche auch die Lademenge messen und anzeigen können) kosten um die 700-900 Euro und selbst die openWB, m.E. der Goldstandard unter den Wallboxen, kostet 1.500 Euro.

Am Verteilerkasten muss i.d.R. bis auf ein paar Kabel und einen Leitungsschutzschalter oder einem FI-Typ B wenn nicht in der Wallbox integriert, gar nichts eingebaut werden. Alles andere ist oftmals reine Geldmacherei.

1 „Gefällt mir“

Natürlich ärgere ich mich auch über mich selbst. Ich schreibe ja oben, dass ich hoffe, dass andere den Fehler nicht auch machen. Aber ich hatte mich eben darauf verlassen, dass das Angebot was gemacht wird auch Sinn macht. Mir selbst eine auf deren (oder einer anderen) Website aussuchen und mich schlau machen hätte ich auch ohne Empfehlung/Angebot und Co. machen können.

Weiß ich noch nicht, da ich noch nicht weiß, was für ein Zähler. Aber die Jahresgebühr beträgt min. 20 Euro - max. 100 Euro.
Wird sich auf dauer auf jedenfall rechnen.

Ein simpler MID konformer Zwischenzähler kostet hier beim Elektriker 45 Euro einmalig!

P.S.: Ich habe eine Wallbox, die hat den integriert, inklusive RFID Zugangskontrolle, da ich das fürs Finanzamt benötige. Ist aber auch eine Keba, und keine Elvi.

Man könnte sowas auch einbauen/lassen

Kommt in den Zählerschrank misst den Strom über 3 Phasen.

Was rechnet man mit dem Finanzamt mit dem Strom ab?

Wenn es ein Firmenwagen zur privaten Nutzung ist, dann versteuerst Du den geldwerten Vorteil.
Wenn Du nun privat getragene Stromkosten von der Wallbox daheim in den Wagen lädst, dann kannst Du diese Kosten vom geldwerten Vorteil abziehen, da du privates Geld in einen Firmenwagen steckst. Das ist nicht neu, gab es auch schon bei Verbrennern, nur war es da einfach die Tankkosten dem FA vorzuweisen, da man einfach die Tankquittungen der Tankstellen genommen hat.
Beim Strom daheim gibt´s aber keine Quittung, also muss ein MID Zähler her halten, der die Ladungen des Firmenwagens misst.

Zahlt dein Arbeitgeber nicht den Strom?
Meiner zahlt ihn.

Zu Dieselzeiten hab ich ein elektronisches FahrtenBuch geführt und immer unterschieden mit privat oder geschäftlich. Jetzt mit der 0,25% pauschale mache ich das nicht mehr weil ich denke das es kaum was aus macht. Nutze also mit dem E Auto jetzt die pauschale Besteuerung und nicht die genaue.

Meiner zahlt ihn nicht.
Ob pauschale oder genaue für mich besser ist, weiß ich noch nicht. Jedoch dachte ich, dass ich bei der Installation der Wallbox nun keine halben Sachen mache und wer weiß, was da noch kommt in der Zukunft. Daher besser mit Zähler als ohne.

Ah ok, also zahlt er auch den Strom für die dienstlichen fahrten nicht oder fährst du nur privat?

Meiner zahlt den kompletten Strom, ich mach jeden Monat ne PDF und der AG überweist mir die Stromkosten.
Ich hab mir auch eine mit Zähler, Eichrechtskonformität und Portal geleistet so kann mein AG immer auch kontrollieren, hab ich mir gedacht will er aber garnicht. Aber man weiß wirklich nicht was die Finanzämter sich da alles noch einfallen lassen.

Dienstlich bekomme ich eine Kilometer-Pauschale über die Reisekostenabrechnung. Damit ist dann der Strom abgegolten.
Privat trage ich alles selbst.

Wie erstellst Du mit der Keba-Wallbox die Auflistung der Ladevorgänge? Manuell oder hast Du eine gute App-Empfehlung? Keba bietet ja keine App (was ich für den Preis ganz schön traurig finde).

Sorry schon mal für Off-Topic.

Ich erstelle keine Auflistung der Ladevorgänge.

Da müssen sich die Finanzämter garnichts Neues einfallen lassen:
Dein Arbeitgeber kann Dir den an der Wallbox für den Dienstwagen geladenen Strom erstatten, wenn die Box einen MID-Zähler hat und der Strom fürs Dienstfahrzeug darüber nachgewiesen werden kann.
Ansonsten würde es sich bei der Zahlung des AG um steuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn handeln.

Alternativ bliebe nur die Erstattung eines Pauschalbetrages (neu: 30€/Monat, falls Lademöglichkeit beim AG, 70€ falls nicht).

Insoferrn ist die Installation eines MID-Stromzählers (extern oder in der Box) dringend angeraten, wenn es um das Laden eines Dienstwagens geht.

Es gibt die EVBox Elvi übrigens auch mit MID-Zähler. Wäre ja sinnvoll, wenn „The Mobility House“ beide Varianten anbieten würde.

Also… kurzes Update: Es tut allen Leid, dass es so schief lief und nicht an den 100 möglichen Zeitpunkten die passende Frage gestellt wurde, aber es ändert nichts am Ergebnis. Rücknahme gibt es nicht, nur einen anteiligen Rückkauf der „gebrauchten“ Wallbox. Alternative wäre das Nachrüsten des Zählers (gibt es als Zusatzelement) aber das ist momentan vergriffen und kostet über 250 €, somit für mich auch keine Option. Werde mir daher wohl auf eigenen Kosten einen MID-Zwischenzähler im Zählerschrank einbauen lassen. Dann habe ich keine einzelnen Werte, aber immerhin den Summenwert. :man_shrugging: In Summe einfach dumm gelaufen, wie gesagt auch von mir, ich hätte mich im Vorlauf besser einlesen sollen, wie ich es sonst auch mache. Ob es einen positiven Effekt hat, also z.B. Polestar auch eine Elvi mit Zähler in Zukunft anbietet, das kann ich nicht sagen.

Ich hatte das auch gemerkt, nachdem ich mit genauer mit den EVbox auseinander gesetzt habe.
Es gäbe auch eine Variante mit MID aber die kostet glaub ich 1100 Euro und hat eine lange Lieferzeit bei Mobility House.
Ich habe dann einfach den Elektriker beauftrag mir einen MID Zähler für die Wallbox dazwischen zu schalten. Übrigens kann man wenn man selber Handwerklich begabt ist Vorarbeiten leisten und das Technische dem Elektriker überlassen.
Ich habe mir die Zuleitung ca 5 Meter vom Keller nach Außen selber gelegt. Die kosten für den Elektriker belaufen sich ca 400 Euro für den Anschluss im Sicherungskasten. und Wallbox.

Liebe Grüße.
Jason

Die Kabel (!) Starkstrom und Netzwerk hatte ich ebenfalls schon gelegt, aber es hat dennoch 1300 gekostet, weil in den Sicherungskasten noch ein Überspannungsschutz (nicht FI) rein musste, der nun Vorgabe ist usw. Haben sie auch alles ordentlich gemacht.

Ich wollte noch auflösen was nun bei mir passiert ist:

Seitens The Mobility House: Ein paar nette Telefonate, aber keine Kulanz. Bleibt alles wie es ist, außer ich kaufe noch zusätzliche Module für 270 €+ dazu die aber gar nicht lieferbar sind.

Seitens Polestar: Ein nettes Telefonat, dass es ihnen leid tut, dass das so schief gelaufen ist und ob ich mit einem Plugsurfing 100 € Gutschein zufrieden wäre. Habe mich bedankt und es hat mich wirklich gefreut, dass von dieser Seite Kulanz kam.

Letzten Endes habe ich nun auch einen lokalen Elektriker beauftragt der mir einen Zähler dazwischen schraubt. Dann habe ich immerhin einen Einblick was es so grob am Gesamtverbrauch ausmacht.

3 „Gefällt mir“

Da ich kürzlich auch der Suche nach einer Wallbox mit MID-Zähler für meinen Polestar 2 war, möchte ich Euch meine Lösung nicht vorenthalten.
Hintergrund war bei uns, dass mein Arbeitgeber intern vorschreibt, dass eine Wallbox mit mindestens einem verbauten MID-Zähler verwendet wird. Zusätzlich fährt meine bessere Hälfte privat einen Audi Plug-in-Hybrid, der ebenfalls über die Wallbox geladen werden muss. Den Ladestrom müssen wir daher getrennt erfassen.

In dem Telefonat mit MobilityHouse wurde mir erst auf Nachfrage die Webasto Live 11 kW für satte 1.649 Euro nahegelegt.

Nach einer längeren Recherche und guter Beratung durch einen anderen Online-Shop (Einfach E-Auto Shop – Empfehlung kam von meinem Chef), habe ich mich für die EVBox Elvi 11 kW (weiß) mit WLAN & MID-Zähler entschieden. Gezahlt habe ich dafür akzeptable 1059 Euro. Zusätzlich gab es noch 3 RFID-Karten dazu.
Im Alltag benutzen wir jetzt einfach für jedes der beiden Fahrzeuge (Polestar & Audi) eine eigene RFID-Karte von EVBox. Dadurch werden der berufliche und private Stromverbrauch getrennt je Karte und Fahrzeug erfasst. Am Monatsende kann ich im kostenlosen EVBox Web-Interface somit leicht und auf die Kilowattstunde genau einsehen, wie viel Strom ich in meinen dienstlichen Polestar 2 zu Hause geladen habe. Meinem Arbeitgeber schicke ich monatlich einen Screenshot vom Verbrauch und erhalte dann den exakt verbrauchten Ladestrom erstattet. :smiley:

2 „Gefällt mir“