ich habe daheim eine Wallbox. Birgt es irgendeinen Nachteil, wenn ich das Auto über mehrere Tage oder gar Wochen mit der Wallbox verbunden lasse?
Bei mit steht das Ladeziel meist auf 70%, also würde der Wagen dann bei 70% SOC an der Wallbox stehen.
Mir fällt kein Nachteil ein. Ausser, dass vielleicht jemand über das Kabel stolpern könnte.
Mein PS2 steckt zuhause immer an der Wallbox. Im Sommer bekommt er den PV Überschuss wenn genug da ist und das reicht meist um ihn auf 90% SOC zu halten. Im Winter wenn der Solarertrag zu wünschen lässt, lädt er auf 80% mit 11kW aus dem Netz und wartet dann auf eventuellen PV Überschuss.
Wie machst du das, dass du den Überschuss im Winter erst ab einer bestimmten Prozentzahl in das Auto leitest? Du kannst mit der Wallbox doch den Akkustand des Autos nicht auslesen. Also woher weiß die Wallbox, das sie jetzt aufhören soll mit Netzstrom und erst mit PV Überschuss wir macht?
Ich nutze die OpenWB. Die kann das. Sie kann den SOC im Fall des Polestars zwar nicht selbst auslesen (bei anderen E Autos geht das), aber es gibt ein „manuelles SOC Modul“ bei dem man den SOC über die App eingeben kann. Die Wallbox weiß ja wieviel sie lädt und rechnet dann mit. Die Bedienung geht ganz leicht über das Benutzerinterface der Wallbox.
Die manuelle Eingabe des SOC beim anstöpseln an die Wallbox ist die kleine Unbequemlichkeit die man als Polestar Fahrer dafür auf sich nehmen muss. Und das auch nur, weil es noch niemand aus der OpenWB Unterstützergemeinde gelungen ist, den SOC aus dem PS2 auszulesen.
Technisch gibt es doch gar keine Norm für die Übertragung des SOC über Typ 2 Kabel/Stecker. Ich kenne auch keinen Autohersteller der das macht. Von wem weißt du das denn? Wir bekommen in einigen Wochen noch einen Tesla, geht das da?
Die Eingabe des SOC Manuel kann ich bei mir vergessen. Dafür kenne ich mich zu gut
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer idealen Ladelosung mit PV, Akku und Autos. So wie du es beschreibst ist es schon sehr nah an meinen Ideal. Aber die manuelle Eingabe wird nicht funktionieren, weder bei mir noch bei meiner Frau.
Die Abfrage läuft normalerweise nicht über das Ladekabel, sondern über eine andere Schnittstelle (Netzwerk).
Das ginge theoretisch auch beim PS2, die App kann ja auch den SOC abfragen. Das Polestar Interface ist aber leider weder offen noch dokumentiert, so dass da bisher nicht dranzukommen war.
Ob es bei Tesla automatisch geht weiß ich nicht sicher (vermute ja). Schau am besten mal auf der OpenWB Seite nach.
Wenn ich mich noch recht erinnere lautet die Empfehlung seitens PS fürs stehenlassen des Wagen über mehrere Wochen oder gar Monate den Akku auf knapp unter 40 oder 50 % herunter zu fahren, das Ladelimit ebenfalls auf 40 oder 50% einzustellen und den Wagen am Netz angeschlossen zu lassen.
Aus meiner Sicht mögliche Einschränkung bezüglich einer frei zugänglichen Wallbox: je nach deren Konfiguration kann sie unter Umständen nicht erneut Strom liefern, ohne erneut freigeschaltet zu werden (ich will ja nicht, dass in meiner Abwesenheit andere ohne zu fragen einfach bei mir laden können, wenn sie z.B. im Nachbarhaus einen Arzttermin haben… )
Meine Wallbox (im offenen Autounterstand) geht jedenfalls einige Zeit, nachdem der eingestellte SoC erreicht und der Ladevorgang deshalb beendet worden ist, wieder in den gesperrten Zustand* (was im Moment die Vorkonditionierung etwas erschwert, weil ich das Ladeende zeitlich „intelligent“ planen muss ).
Eine übliche Steckdose kann ohne Freigabe Strom liefern, sobald ein Verbraucher danach verlangt…
*spätestens aber, wenn die Lade-LED am Fahrzeug erlöscht und so noch immer das Ladekabel freigegeben wird…
Ich vermute die haben das so reingschrieben weil der Ladeziegel ja mehr als ausreichend ist für das Bissel was der Wagen ab und an nachlädt.
Außerdem soll es selten Wallboxen geben an denen die Ladung nicht wieder selbsttätig startet.
Mit ihrem hauseigenen Ladeziegel werden die PS-Leute das ausprobiert haben, so meine Vermutung.
Edit: Wer vor dem Schreiben alles liest spart Tipparbeit, jetzt habe ich gesehen, dass die Frage eig. schon beantwortet wurde.
Im Endeffekt macht das keine Problem. Was aber auch klar ist, wenn du nicht über Solar oder andere kostenfreie Technik verfügst hast du immer einen Stand By Stromverbrauch, solange dein Fahrzeug steckt.
Jetzt kann man sagen, dann bleibt die Batterie geladen und man muss nicht nachladen aber genau da hängt der Pfennigfuchser. Nachladen ist halt kein Dauerstrom und somit ist der Verlust wesentlich geringer.
Du muss wenn du dein Fahrzeug 50% des Jahres an der Lade hängen hast schon mit bis zu 150 Euro mehr Stromkosten rechnen, wie beim punktuellen Nachladen.
Wir haben das Auto 14 Tage nicht benutzt. Ich hatte es vorher auf 60% geladen und ohne Stecker abgestellt.
Nach 14 Tagen zeigt die Anzeige noch immer 60% an.