Ford bringt doch gerade erst den Mustang Mach-E raus, welcher momentan noch SYNC 4 nutzt. Auch dort soll dann Google Automotive zum Einsatz kommen!
Eine gute Nachricht für alle Polestar-Owners!
Ich hoffe das dann auch die Entwicklungen von Apps schneller vorangetrieben werden. Zum Beispiel Musik über USB-C abspielen. Tesla kann das ja auch.
Letztendlich ist es so, dass je mehr Autos das System haben, desto mehr lohnt es sich für App Entwickler dafür Apps zu entwickeln. Insofern profitieren wir davon natürlich alle.
Wer jetzt als Erster seine Player-App auf Android Automotive anpasst, hat gleich ein paar tausend (und steigend) Nutzer mehr, nämlich alle Polestar- und zukünftig Ford-Fahrer.
Konkurrenzlos allein im Playstore.
Eigentlich kann das ja nicht so schwer sein (sagt einer, der nur recht eingeschränkte Programmier-Kenntnisse hat). Allerdings gibt es von Google ja einige Vorgaben in Bezug auf UI-Design, Sicherheit im Auto, Auswertung von Fahrstatus-Informationen (aus, steht, fährt langsam, usw.), was wohl doch einige Detailarbeit erfordert.
Da muss wohl erst einer der Player-Entwickler selbst einen Polestar haben, bevor es losgeht mit einer Anpassung.
Ich habe in meinem Mustang SYNC 3.
Eine schreckliche Navigation .
Ich freue mich auf Google
Endlich mal sind Sie auf den Geschmack gekommen!
Android-Automotive (AA) ist aus meiner Sicht der erste Schritt in Richtung autonomes Fahren. Hierbei ist es unabdingbar, dass Fahrzeuge. die sich in naher Umgebung zueinander befinden, miteinander kommunizieren, was zukünftig über AA ermöglicht wird. Je mehr Fahrzeuge das selbe System verwenden, umso besser funktioniert es. Auch Kommunen könnten Verkehrswege mit kompatibler Technik ausrüsten, dann würde es noch besser klappen. Insofern sehe ich schwarz für Teslas Autopilot, solange Tesla sein System nicht für andere Autohersteller öffnet.
Genau das hat Tesla gesagt, dass sie bereit sind das zu tun. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man Teslas Autopilot früher oder später in anderen Fahrzeugen findet.
Dann sollte Tesla bald damit anfangen bevor sich Android Automotive immer mehr verbreitet und es am Ende zu spät ist.
Ich sehe das etwas differenzierter.
Android Automotive ist im Polestar nur für das Infotainment zuständig. Von autonomen fahren ist das Meilen weit entfernt.
Von der Hardware könnte ich mir vorstellen, dass der Precept so etwas bieten wird, aber das sehe ich eher als Leistung von Polestar bzw. Volvo.
Was Google beim autonomen beisteuern wird, ist mir sehr nebulös.
Es gab je diese „Knutschkugeln“ von Google, die allein gefahren sind, aber das mit einer Dynamik, die eher ans spazieren errinert.
Kann mir schlecht vorstellen, dass man den Algorithmus einfach für die Geschwindigkeit skalieren kann.
Vernetzung ist sicher ein wichtiger Faktor für das autonome Fahren. Da gebe ich Dir Recht. Nur steuert dazu, zumindest bis jetzt, Android Automotive nichts bei. AA konzentriert sich bisher ausschließlich auf das Infotainmentsystem, also Sound und Navi sowie Klima, Kamera und sonstige Insassen-bezogene Steuerung. Assist- und andere autonome Systeme kommen über weitere Subsysteme.
In jedem Fall kann es aber nur helfen, wenn sich AA weiter verbreitet. Vielleicht kommen von Google dann ja weitere Funktionsbereiche dazu. Ob Google immer die beste Alternative ist, sei mal dahingestellt.
Das sehe ich ebenso. Ich kann mir vorstellen, dass Google AA Step by Step in Richtung autonomes Fahren weiter entwickelt und nach und nach um Schnittstellen zu Kamera, Radar, Lidar usw. ergänzt oder diese Komponenten als KIT mitliefert. Das bietet sich aus meiner Sicht geradezu an.
Allerdings müsste man dann auch noch Zugriff auf die Fahrzeugsteuerung haben. Das dürfte wohl die grösste Herausforderung sein.
Oder AA liefert die Vorgaben für die Steuerung wie positive bzw negative Beschleunigung und den Lenkwinkel.
Google könnte das autonome Fahren zukünftig zunächst auf Schnellstrassen freigeben, ggf. nur für bestimmte Abschnitte und abhängig von der Verkehrsdichte, und später immer weiter in die Tiefe gehen, wenn es die Infrastruktur zulässt. Insofern macht Ford den richtigen Schritt. Willkommen im Netz. Weitere Hersteller werden folgen.
Ich kann mir das mit der aktuellen technischen Basis nur schwer vorstellen.
Android ist nicht echtzeitfähig und das wäre für auonomes Fahren doch zumindest wünschenswerr
Außerdem wenn man sich mit den Stichworten Linux Upstream, Android, Treiber, Qualcomm anschaut sieht man auch, dass es bzgl. updatefähigkeit Probleme gibt.
Ich sehe diese Entwicklung mit AA eher kritisch und habe mich eher trotz* AA für den Polestar entschieden
Daher spreche ich von zukünftig. Mit dem heutigen Equipment geht es sicher nicht, da gebe ich Dir Recht. Aber die Entwicklung schreitet voran. Das 5G Funknetz ist echtzeitfähig. Real-Time-Android wird gerade entwickelt, es wäre auch Linux als Master für autonomes Fahren und Android als Slave für die bereits bekannten Aufgaben denkbar. Prozessoren werden immer schneller und verfügen über eine zunehmende Anzahl an Kernen für paralleles Arbeiten. Ein Teil der Rechenarbeit wird in der Cloud erledigt. Die technischen Voraussetzungen werden immer besser.
Die Vorgaben könnten auch vom Verkehrsleitsystem einer Trasse für autonomes Fahren kommen. Hier könnten alle Fahrzeuge mit gleicher Geschwindigkeit (etwa 110 km/h) unterwegs sein. Nach dem Einloggen kann man sich bis zur gewünschten Ausfahrt anderen Dingen widmen.