ich habe die letzten beiden Tage unseren Polestar 2 zum ersten Mal intensiv(er) im Anhängerbetrieb „gestestet“.
Gestern waren es 1,0 t und heute 1,2 t Basaltschotter.
Damit waren heute die 1,5 t zulässige Anhängelast erreicht und ich muss sagen, das Auto fährt sich trotzdem sehr stabil und präzise.
Ich bin wirklich angenehm überrascht, wie wenig ich den Anhänger während der Fahrt gemerkt habe und das obwohl die Straßen was die Fahrbahnqualität anbetrifft eher unterdurchschnittlich waren (#Hoppelpiste).
Im Steinbruch selbst war ich dann doch sehr froh, auf das Performance Package verzichtet zu haben.
Da die Strecke zum/vom Steinbruch relativ kurz ist, kann ich zum Verbrauch (bei nahe 0°C) recht wenig sagen, außer dass mir nicht aufgefallen ist, dass dieser in astronomische Höhen schießt. Wenn das Auto anstatt 2,5 t (mit Anhänger) auf einmal 3,7 t wiegt, sollte der angezeigte Verbrauch natürlich nach oben gehen, aber das hat sich alles in einem vernüftligen Rahmen bewegt.
p.s.: Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie man zwischen all den LKW mit einem E-Auto und dann insbesonderen mit einem Polestar 2 auffällt. Herrlich.
p.p.s.: @polestar Falls ihr auf der Suche nach einem etwas anderen Marketing-Foto seid, gerne.
Deine Erfahrungen teile ich. Bin regelmäßig mit nem Kofferanhänger unterwegs. Es ist jedoch bedenklich, mit Speed loszufahren (macht man nicht, lässt die Elektronik aber zu). Die Folge könnte ein verzogenes Chassis sein. Im Hängerbetrieb hätte ich nichts dagegen, wenn die Leistungen kontrolliert werden.
Das ist jetzt wieder das Elend mit den Verbesserungsvorschlägen, die wir hier nicht wirklich sauber verwalten können…
Stichwort Anhängerbetrieb:
Reduktion des maximalem Drehmoments.
Begrenzung der maximalen Geschwindigkeit (impliziter Limiter oder implizite RSI)
Rückfahr-Hilfe mit der Kamera
Gestern gemerkt: Eine Warnung, wenn man mit ausgeklappter Kupplung, aber ohne angesteckten Hänger/Fahradträger (also höchstwahrscheinlich leerer AHK) losfährt.
Hintergrund: Bei einem Auffahrunfall kann eine vorhandene Anhängerkupplung den Schaden am Fahrzeug des Geschädigten vergrößern. Wenn eine abnehmbare Anhängerkupplung nicht demontiert ist, könnte wegen einer Erhöhung der Betriebsgefahr ein Mitverschulden und damit eine Verringerung der Ansprüche angenommen werden.
Habe den PS2 im Frühjahr mehrfach ausgereizt.
Mit offenen Kastenanhänger (2to max. Gesamtgewicht)
und einiges an Brennholz (30-60cm Baumschnitte) beladen.
Wieviel Last ich schließlich geladen hatte, kann ich nicht sagen.
In jedem Fall hat der PS2 damit in keiner Weise ein Problem.
Last kaum spürbar und agiles Fahren (besser als ein Hyundai ix55 mit 282PS).
Bedenke: aufgrund der offenen Ladefläche, der Rahmenkonstruktion auf den Bordwänden
und der Baumstümpfe (draufgeworfen) auf dem Anhänger war die Luftwiderstand echt besch…
Die Verbrauchswerte auf der Bundestrasse lagen bei ca. 33kwh
Oh ha und wie weit bist du dann gefahren mit dem Gespann? Wenn das mehr als 100km am Stück waren, dann könnte man ja theoretisch auch einen WoWa mit gut 2000kg ohne Probleme ziehen (muss halt aufpassen das man nicht in eine Kontrolle kommt )
Die Kraft vom Auto ist überhaupt nicht das Problem, die Anhängelast beträgt halt nur 1500kg…und ich glaube bei deutlicher Überschreitung wird es sehr teuer…wenn man erwischt wird!
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: