API Dokumentation

Da PS ja leider keine Stromstärke in der App einstellen lässt - was natürlich zum effizienten Laden mittels PV und Überschuss absolut notwendig wäre - hat jemand eine API Doku aus offizieller Quelle? Dann erstelle ich mir das notfalls selbst als Skript. Da es ja die Polestar Charge app gibt würde ich eine API Lösung dafür vermuten.

Hallo,

Nach meinen Infos gibt es keine offizielle API von Polestar. Alle mir bekannten Ansätze wurden Reverse Engineering mäßig erstellt und können jederzeit ausfallen weil Polestar Änderungen vornimmt.

Leider, hätte auch gerne mehr Zugriff auf die Daten bzw. Einfluss darauf.

LG
Christoph

Ein eigenes Skript brauchst du m. E. n. nicht, denn es gibt genügend fertige Tools (openWB 1.9 oder 2), evcc und so weiter. Je nach Wallbox ist evcc ebenfalls kostenlos.

Keine der genannten Lösungen hat es bisher geschafft, das sauber durchzuregeln in der Kombi mit großem PV Speicher und dynamischem Strompreis sowie der notwendigen Solarvorhersage.

Daher mach ich das gerne selbst. Habe ich beim Tesla auch getan. Gibt halt Besonderheiten, die ich gerne berücksichtigen möchte.

Polestar selbst hat es nicht geschafft, oder warum meinst du werden die Werte in der eigenen App nicht angezeigt?

1 „Gefällt mir“

Normalerweise bieten APIs mehr Interfaces als das was man in der graphischen Oberfläche angezeigt bekommt. Etwaige Features muss/kann man sich dann selber basteln. Ich bin eigentlich auch davon ausgegangen dass eine API zur Verfügung gestellt wird, ist doch heute kein Hexenwerk mehr.

Mich würde sehr interessieren wie es besser geht. Bin ständig am Verfeinern der Infrastruktur und Parameter. Kannst du mir erläutern was fehlt und was du mit dem eigenen besser umsetzt? Gerne auch per PN. Danke!

Du kannst auch an den den beiden Apps / incl. der Charge App sehen, dass nur APIs genutzt werden. Hatte halt gehofft, es gebe zumindest eine Community Doku. Das was ich bisher gesehen habe, ist ok zum Anschauen, aber eben nicht zum steuern. Vermutlich ist mein Anspruch zu hoch :wink:

Ok Betonung hätte vielleicht auf „zur Verfügung gestellt“ liegen sollen, sprich ein bisschen Doku und gut ists :wink:

Warum willst du das Auto steuern und nicht die Wallbox.

Stand der Technik ist das ich der Wallbox den Ladestrom (A) vorgebe und nicht das Auto der Wallbox.

Soweit ich mich an Versuche vor einiger Zeit erinnere, ist die API in der Polestar App noch Mal deutlich aufwändiger abgesichert als die Web-API der Website, die für die meisten selbstbau-Projekte genutzt wird. Und die Authentifizierung ist da schon nicht ganz ohne und nur mit tricks möglich. Soweit ich mich Recht erinnere hat es bisher niemand geschafft, auf inoffiziellem wege Befehle an eines der Autos zu senden. Zudem ändert sich in letzter Zeit regelmäßig etwas an der API und Jugend Forscht muss wieder Ran um die kaputten Community-Projekte zu fixen :upside_down_face:

Wie das beim Polestar 4 und dem Einstellen der Ladeleistung aussieht weiß ich allerdings nicht. Das hat soweit ich weiß noch nie jemand ausprobiert.

1 „Gefällt mir“

Stand der Technik? Nun, diverse Ladestationen haben die Herausforderung, dass sie nicht seamless zwischen 1ph und 3ph umschalten können. Und genau dieses konnte ich bisher über die direkte Steuerung im Fahrzeug umgehen.

Sowie ich es verstanden habe, ist eine seamless Umschaltung 1p/3p gar nicht möglich laut Protokoll. Daher unterstützt das auch kein Auto bisher.
Meine Wallbox (OpenWB) muss daher immer die Ladung kurz unterbrechen zum Phasen-umschalten.
Aber vielleicht ist mein Wissen izwischen auch überholt.

1 „Gefällt mir“

Das ist auch gewollt so, da sich daraus eine Phasenverschiebung ergeben kann. Nur leider bekommen das viele WB überhaupt nicht hin. Meine Easee hängt sich dabei regelmäßig auf. Daher hab ich das beim Model 3 halt übers Fahrzeug gelöst, in dem ich sauber auf 5A runterregele, dann schaltet die Easee auf 1ph um, danach kann ich dann wieder auf 9A hoch, bevor sie wieder auf 3ph umschalten will.

<6A geht halt nur bei Autos, die sich nicht an die ISO-Norm halten :wink:

Phasenverschiebung halte ich für ein Gerücht.

Erst einmal geht gerade gar nix mehr. PS hat was an der Authentication geändert. Und es noch nicht mal seinen Partnern erklärt. Hab Kontakt mit einem Developer von Tibber - deren Integration ist aktuell auch tot. Der Entwickler der HA integration hat es schon versucht zu fixen, aber leider läuft der Token immer wieder ab. Da braucht es dann einen manuellen Reload.