Die verbauten Materialien sprechen im Grunde für eine recht geringe Nachhallzeit und somit auch für ein guten Ton. Der Bassbereich wird aber vermutlich nicht ganz so tief gehen da es ja keinen Sub gibt…zumindest konnte ich keinen finden in den Videos.
Wenn man schallwellen aus zig Lautsprechern in einem kleinen Raum spielen lässt ist es eh schon eien Herrausforderung keine Raummoden zu bekommen.
Für die meisten wird die Anlage aber vermutlich besser sein als alles andere was sie vorher so hatten.
Ich habe nicht vor den P2 zu zerlegen… maximal gezielte Dämmung von Blechteilen…aber die Soundanlage sollte Serie bleiben…man wird sich dran gewöhnen.
Umbau oder zusatz DSP steht nicht zur Diskussion …ich hoffe die Jungs bei Polestar haben einen guten Job gemacht.
Also die 12 Volt-Batterie im PS2 ist eine AGM mit sehr üppigen 70 Ah:
https://support.polestar.com/de/polestar-2/2021/article/12_V_Batterie/
Sie übernimmt sämtliche Funktionen, wie Entertainmentsystem, Fensterheber, Beleuchtung, etc. pp. wie beim Verbrenner/Hybrid auch.
Ein Subwoofer ist zusammen mit dem Harman/Kardon-Soundsytem verbaut.
Er befindet sich im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite und nennt sich Airwoofer.
Laut PS-Support soll er sogar sehr tiefe Frequenzen wiedergeben können.
Bei der Sternstunde konnte ich malfür ein paar Minuten alleine im Wagen sitzen und konnte auch mal aufdrehen.
Ich finde die Anlage hat guten Druck und einen sauberen Klang
Für den Fall, dass der P2 auch im Bereich Soundsystem sehr ähnlich wie der XC40 ist, wäre hier ein Bericht:
DAS ist eigentlich ne Lachnummer ich hab grade den XC60 ohne Premium Sound und der Sub Ballert alles weg ich musste den runterdrehen.
Wenn der nur ansatzweise wie die Anlage im XC60 mit HK klingen würde dann wäre für mich auch ein verbrauch von 40 kWh egal ^^ ganz ehrlich
Dass Ihr immer auf die HK-Anlage rumhackt. Ich hatte kürzlich einen V60-Ersatzwagen mit B&W-Anlage. Sie klingt anders, etwas räumlicher und die Höhen scheinen präsenter. Aber beim Bass konnte ich eher keinen Vorteil erkennen. Insgesamt würde ich auch nicht sagen, dass sie Welten besser klingt. Sie mag für manchen Geschmack besser sein, aber beide scheinen so ihre eigenen Stärken zu haben (HK klingt irgendwie neutraler, klarer…)
Das ist vermutlich auch wieder ein Thema der unterschiedlichen Softwarestände?! Der DSP soll sich ja zumindest geändert haben.
Ich habe noch immer September, von daher bin ich gespannt, ob ich den Sprung auf November hören werde.
Ich würde widersprechen, dass sich da etwas geändert habe
Ich hacke nicht
Ich wünsch mir nur seit 7 Jahren ne Soundanlage die mir das gehirn raus Ballert wenn ich mein Lieblingslied höre und das kann der XC60 mit HK Anlage.
Mehr sag ich ja nicht
Bist du dann hirnlos? Ob das gut geht?
Dann ist es doch eh schon zu spät, oder?
Mit freundlichem Polestar-Gruß
Also die BW kann man eher nicht vergkeichen, die hatten wir im XC90 ist eine andere Liga aber auch teuer. Im V60 meiner Frau die HK und sind sehr zufrieden, meiner Meinung nach drückt da der Bass schon ziemlich könnte eventuell etwas runtergedreht werden (in Standarteinstellung). Die BW ist den Aufpreis wert aber die HK völlig ausreichend.
Beim XC40 eines Bekannten ist die HK Anlage aber schon deutlich schwächer, denke wir haben die gleiche im Polestar, den Sound konnte ich aber noch nicht testen da ich offline halt nur Blauzahn streamen kann und das verschlechtert natürlich deutlich. Damit war die BW keinen cent wert.
Was ich noch einmal anmerken wollte, bezüglich der Wünsche und Fragen wegen Fader- und Balance-Regler. Damit werden die einzelnen Kanäle lauter oder leiser angesteuert.
Diese beiden Funktionen sich ja seit den 80er aus dem letzten Jahrtausend stand der Technik.
Was ich mir eher Vorstelle (hoffentlich ist das auch eher was ihr Euch wünscht), dass der Mittelpunkt der Bühne verschoben werden kann. Dadurch ergibt sich der Eindruck, dass diese entweder für alle Plätze Vorne-Mitte ist. Oder nur für den Fahrer mittig über dem Lenkrad oder auch nur hinten, den Vorne-Mitte Eindruck haben.
Also Bibi-Blocksberg nur hinten, die Nachrichten nur Vorne, oder aber das Lieblingsalbum (laut!) nur für den Fahrer*in.
Dafür ist eine Laufzeitkorrektur zusätzlich zur Lautstärke-Anpassung notwendig.
Dass ist natürlich mehr als ein kurzer Drei-Zeiler (SW-Leute wissen was gemeint ist ), aber deutlich effektiver und dann auch „state of the Art“!
Das was Du beschreibst soll doch hoffentlich im DSP Update beinhaltet sein das im Rahmen eines „künftiges Update“ angekündigt wurde.
So zumindest meine Erwartungshaltung, aber man weiß ja nie was genaues bis man es selbst sieht (oder halt eben nicht).
Ich höre bei manchen basslastigen Titeln auf Spotify ein unschönes Schnarren aus dem Armaturenbrett. Nun habe ich mir bei Spotify eine Audio- Test- CD gesucht und verschiedene Frequenzen getestet.
Tatsächlich. Bei 70 Herz schnarrt es auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett. Also vermutlich der Subwoofer.
Hat schon jemand von euch den Bereich zerlegt und kann mir erklären wie man den Subwoofer zerstörungsfrei freilegt?
Gruß
Ralf
Ich habe den zusätzlich anwählbaren Eqilizer aktiviert und eingestellt…besser Klang und kein Schnarren oder sonst was…vielleicht hilft es.
Ist dort denn ein Subwoofer verbaut?
Meines Wissens ist auf jeden Fall einer im Kofferraum hinter der Verkleidung Fahrerseite (hat @Mausespatz gefunden und hier gezeigt), aber ob es noch einen weiteren gibt??
Derartige Resonanzschwingungen können - obwohl 70HZ - mitunter aber auch von den Mitteltönern (Armaturenbrett Mitte) oder von Verkleidungsteilen stammen.
Es gibt in den Einstellungen Bass und Subwoofer.
Ich denke, Bass im Armaturenbrett und Subwoofer im Kofferraum.
Mitten in der Tür und Hochtöner in den A-Säulen.
Das Schnarren kann natürlich auch von einem losen Teil im Armaturenbrett kommen. Ich vermute aber einen Zusammenhang mit der Air Woofer Technology (Foto).
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das ein Subwoofer der auf der abstrahlenden Seite Töne in den Innenraum leitet und auf der gegenüberliegenden Seite der Lautsprechermembran mit der Außenluft verbunden ist. Also ohne akustischen Kurzschluss den Luftdruck im Auto verändern kann.
Vielleicht ist dieser Subwoofer auch einfach nicht richtig festgeschraubt. Ich habe aber Hemmungen an den Verkleidungsteilen zu ziehen um zum Ort des Geschehens vorzudringen.
Die Werkstatt ist aber auch schon informiert und wird sich wohl bald mit diesem Problem befassen müssen.
Es wäre noch interessant ob es bei anderen Polestars den gleichen Effekt gibt.
Die Testtöne gibt es bei Spotify unter dem Suchbegriff "Audio Line-Up Test Tones. Bei mir schnarrt es dann bei ca. 60 bis 100 Herz. Den stärksten Effekt habe ich bei 70 Herz. Die Testdatei für diese Frequenz ist leider sehr leise. man muss dann die Lautstärke recht hoch drehen.
Gruß
Ralf
Neuer Artikel von Polestar zum Soundsystem: