Beim Mercedes war es der Dreh-Zugschalter. Standlicht, Abblendlicht, Nebellichtern. Und nur in der letzten Stellung konnte man ihn ziehen und Nebelschlußleuchten einschalten. Beim Citroen war es der Drehschalter am linken Hebel. Einmal nach vorne: Nebellicht. Nochmal nach vorne: Nebelschlußleuchte. Beim Renault meine ich mich zu erinnern (der ist echt lange her), daß es zwei Schalter waren. Aber die Nebelschlußleuchte ging nur an, wenn auch Nebellicht eingeschaltet war. Ähnlich bei meinen Golfs und beim Opel und beim BMW.
Ich meine, es macht ja auch Sinn. Nebelschlußleuchte darf ja eh nur eingeschaltet werden, wenn man Nebel mit Sichtweite unter 50m hast (und max 50 km/h fahren darfst). Da hat man Nebellicht idR schon lange eingeschaltet. Mir fällt kein Fall ein, wo man die Schlußleuchte ohne Nebelscheinwerfer nutzen wollte.
Also diese Auflistung ist mir Vorsicht zu genießen. Bis auf Franzosen, hatte ich alle aus der Liste und weitere.
Da konnte ich das immer getrennt regeln.
Nur ältere VW Modelle, dort konnte man links den Drehschalter nur 1x herausziehen für vorne und ein weiteres herausziehen hat hinten eingeschaltet.
Aber neuere VWs hatten einfach Knöpfe… wie jeder Opel (selbst einer der ersten Astra mit Nebelscheinwerfer) konnte ich getrennt schalten…
Bei meinem Talisman war da nix gekoppelt und ich meine beim Megane auch nicht. Ich glaube ich hatte überhaupt noch nie ein Auto, wo das gekoppelt war aber „damals“ so einige, wo ich beides gar nicht hatte und so einiges andere auch nicht
Bei all meinen Volvos war das auch schon immer so! Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte kann man schon immer getrennt einschalten. Warum auch nicht?
Den Hebel hat der Xsara, DS3, DS4 und C1 (die hatte bzw. habe ich gefahren). Ich gehe ganz stark davon aus, exakt den Hebel hat auch der C4 und der C5. Außer natürlich, da hat jemand nachträglich rumgeschraubt.
Bei dichtem Schneefall bei Dunkelheit, weil dort die Schneeflocken vorne das Licht der Nebelscheinwerfer reflektieren können und man dadurch als Fahrer selbst geblendet wird.
Hinten sind die Nebelrückleuchten dann noch immer sinnvoll.
Hatte ich ehrlich gesagt nur 1x im Leben vor vielen Jahren Ende der 90er, aber da war das so.
Hast schon selbst gemerkt, wer sie gelesen hat und wer nicht. Oder?
Ist das nicht eher ein Zeichen von falsch angebauten bzw. eingestellten Nebelscheinwerfern? Die sollten doch um genau das zu vermeiden tiefer als die normalen Scheinwerfer sitzen bzw. leuchten? Das ist doch deren originäre Funktion und deswegen funktionieren die ja oft auch mit Standlicht, weil normale Scheinwerfer im Nebel oder Schneefall die weiße Wand erleuchten und damit blenden. Darüber hinaus darf bei Schneefall die Nebelschlußleuchte gar nicht eingeschaltet werden. Die darf nur bei Nebel mit Sichtweite unter 50m genutzt werden (StVO § 17, Abs. 3).