Betriebs- und Lagertemperaturen

Schaue gerade das NextMove-Video zu E-Autos im Winter. Aufgrund der Aussage „Der ID.3 soll max. 24h bei -30°C stehen“ machte ich mich auf die Sache nach min. und max. Temperaturen für Abstellen bzw. Lagerung und Betrieb, allerdings ohne fündig zu werden.

Hat hier jemand belastbare Informationen?

Schau mal über diesen Link und scroll etwas nach unten da tauch dann ein mittelgraues Kästchen auf…


Wichtiger Hinweis:
Wenn das Fahrzeug über längere Zeit Temperaturen unter -10° C (14° F) oder über 40° C (104° F) ausgesetzt ist, kann dies die Leistung der Hochvoltbatterie herabsetzen. Vermeiden Sie eine zu starke Erwärmung oder Abkühlung der Batterie, indem Sie das Fahrzeug aufladen.
1 Like

Vielen Dank, das ist schon mal ein Indikator, wenn auch mal wieder recht wischi-waschi.

Jedes technische Gerät hat eigtl. bzw. sollte eigtl. eine Angabe des Lager- und Betriebstemperaturbereichs haben. Typischerweise unter den technischen Eigenschaften.

Genauer gesagt ist es eigentlich nur eine Scheunentor-große Absicherung für Polestar um eventuellen Ansprüchen entgegnen zu können…

Mir wirft der Artikel mehr Fragen auf wie er beantworten kann.
Was ist denn „längere Zeit“ für ein Zeitraum?
Und wie soll man denn ein Fahrzeug, welches steht, immer wieder aufladen, um die Batterie zu erwärmen?
Schützt sich die Batterie nicht selber vor Unterkühlung?

Irgendwer bricht sich im Dezember beim Skifahren die Knochen und ist 6 Wochen außer Gefecht. Braucht der jetzt eine Pflegekraft fürs Auto?
Sind -10°C tatsächlich kritisch? Da werden sich die Skandinavier aber freuen…

2 Likes