Beim Kauf des MY22 konnte man da nichts anklicken weil es nicht im Umfang des Performance Pakets enthalten war und die OTA Software erst nach Fahrzeugauslieferung (und folglich aufs eingelöste Fahrzeug) geupdatet werden konnte. Das hat Polestar zum Glück jetzt mit einer eigenen Typenscheinnummer für eine 350kW Variante gelöst. Und ich glaube, damir haben sie allen einen riesen Gefallen getan um genau dieses Problem zu umschiffen. Insofern ist das neue Perfomance Paket sinnvoller denn je.
Ich kann heute nochmals aufs Amt. Polestar Schweiz hat das mit denen direkt bereinigt und mir eine Ansprechperson des STVA genannt, welche informiert ist.
Einmal mehr - super Support von Polestar Schweiz erhalten.
So. Ich hatte heute meinen Termin beim TÜV Süd in Karlsruhe. Gesamtbilanz: ca. 2h Aufenthalt, 150€. Eigentlich sollten es 200€ werden, aber das konnte ich noch ein wenig runterdiskutieren, um wenigstens halbwegs auf das hier genannte durchschnittliche Preisniveau zu kommen (und anfangs war auch von ~100€ die Rede - durch die benötigte Zeit stieg der Preis dann aber recht flott an).
Anscheinend war ich der erste, der mit dem Performance-Upgrade dort war, denn das hat für einige Fragezeichen gesorgt und es wurde wohl alles zum ersten Mal durchexerziert.
Ach ja: Der Tipp mit der Fahrgestellnummer unter dem Beifahrersitz hat viel Zeit gespart.
So - Leistungssteigerung eintragen hat geklappt ohne Prüftermin. Gibt eine neue Typengenehmigung in der Schweiz, mit 350kW Nennleistung, am Schluss mit 606 statt 603. Jay!
Sooo, bei mir hat‘s perfekt geklappt - bei der MFK St. Gallen Buriet die zwei Seiten vorgewiesen und eine Viertelstunde später war ich wieder weg. Und alles ist in sehr freundlicher und zuvorkommender Weise abgelaufen. Der neue Fahrzeugausweis war im nächsten Tag in der Post, Kosten Total 25 Franken. Ich bin positiv überrascht
War soeben im Strassenverkehrsamt in Nyon (VD) um die Änderung, mittels der beiden von Polestar gelieferten Papieren einzutragen. Am Schalter Papiere vorgelegt und erklärt dass ich den Fahrzeugausweis nach Leistungssteigerung ändern lassen möchte.
Die Dame am Schalter: Nur einen kurzen Augenblick bitte, ich muss mal schnell den Chef fragen.
Chef: Wer hat Ihnen das installiert?
Ich: Ich selber, kommt direkt per OTA auf’s Fahrzeug. Muss dann nur noch das Update starten.
Chef: Ah ok. Wir werden Ihnen den Fahrzeugschein ändern und per Post zusenden. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Nachmittag.
Ich: Wünsche ich Ihnen auch, vielen Dank.
Die Dame am Schalter: Ich habe Ihnen hier noch eine Kopie Ihres Ausweises gemacht. Im Falle einer Kontrolle zeigen sie diese und sagen Sie den Beamten das das Original bei uns zur Modifikation ist. Auf Wiedersehen und einen schönen Tag.
Ich: Auch Ihnen einen schönen Tag und vielen Dank für die unkomplizierte Abwicklung.
Benötigte Zeit, total 6 Minuten mit warten auf einen freien Schalter.
Wie bis jetzt immer in Nyon, sehr freundlich und effizient.
Einfach als Option ab Werk anbieten (ist ja nur ein Häkchen bei der Onlinebestellung) und Thema durch. Auf Brembos, welche meiner Erfahrung nach gern problematisch sind, das Fahrwerk und gelbe Gurte kann ich verzichten… Das Leistungs-Upgrade wäre aber durchaus interessant!
So, heute war ich auch in Bülach ZH an der Reihe. Trockene Dame am Schalter hat gemeint ich müsse ein Termin vereinbaren. Habs verneint da ich weiss, dass es in 15 min ohne Prüfung auch geht. Wurde zum Hallenchef Herrn B. weitergeleitet. Super freundlich hat er zugegeben es sei sein erster Fall, wusste sich aber schnell am PC helfen (anscheinend eine Email von Volvo?). Hat mich dann wieder bei den Damen begleitet und die 8-10 min gewartet bis es geregelt wurde. Km-Stand musste ich auch angeben.
Jedenfalls nach 15 min, Fahrschein mit 350kW und 71 CHF leichter wieder nach Hause gefahren.
Typenschein ist aber gleich geblieben, nur eine zusätzliche “M” für Modifiziert sowie ein Text für die Leistungssteigerung im Vermerk.
Vielleicht wäre es für Polestar besser wenn im Begleitschein die richtige Information auch drin währe? Glaub nicht, dass es kantonale Unterschiede gibt.
Im Begleitschreiben und dem Herstellerzertifikat steht eigentlich alles drin. Die müssen einfach ihre Systeme im Griff haben und wissen wo sie nach der Konformitätserklärung suchen müssen für dieses Update, dann erhielten sie alle Infos.
Das Verfahren dass das so geht, ist allerdings gemäss TGV Art. 14 recht neu und wird noch kaum praktiziert. Vor zwei Jahren wäre das so nicht praktikabel gewesen und kaum jemand hat das schonmal gemacht. Darum sind die Verfahrenskenntnisse auch so unterschiedlich. Beim einen kein Problem, beim anderen ein Spiessrutenlauf. Aber „einheitlich“ gibts da nicht. Da kocht jedes STVA sein eigenes Süppchen. Ein „M“ hinter der Typengenehmigung im Aargau gibt es nicht. Entweder existiert eine offizielle Typengenehmigung oder da wird nix geändert und im Änderungsvermerk angepasst. Und die Herren hier sind sich noch nicht an Software und nicht sicht- und prüfbare Dinge gewöhnt.
Vielleicht noch als Info für andere:
Hab den Performance Paket vor 3 Wochen gekauft. Nach 2 Wochen bekam ich immer noch nicht das Paket zum Downloaden, dafür die Stickers/Mail/Begleitschein im Profil/Leistungssteigerung im Profil angezeigt.
Polestar Schweiz hat mich dann unaufgeforderet angerufen und mitgeteilt, dass im System eine Fehlermeldung kam, und dass ich am liebsten der Upgrade in der Garage ausführen soll.
Ich hatte eh meine 30tKm Kontrolle die folgende Woche.
Dort wurde mir das 2.1 hoch geladen, vom Performance Paket wussten die aber nichts “vielleicht wird der download mit den 2.1 Neu gestartet?”.
Nach 3 Tagen Polestar Support, kam nun die Rückmeldung, dass der Performance Upgrade stillschweigend und ohne Info an der Garage mitaufgeladen wurde.
Ich konnte mein Auto noch nicht drucken, werde es aber heute definitiv probieren
Umso wichtiger wäre es, eine Anzeige im Auto zu haben: Verfügbare Leistung / Performance installiert, was auch immer.
Kundenfreundlich ist es definitiv nicht.
In der Tat. So kann Dir im Prinzip jeder alles erzählen - Hauptsache Du gibst Ruhe…
Und ich frage mich schon, ob man den Unterschied tatsächlich so stark merkt, dass man sich sicher sein kann. Man kann sich so etwas auch schnell mal einbilden, weil man es erwartet!
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen, dass es geklappt hat…
Ja, das war bei mir OTA ähnlich. Ich konnte das Performance Update nicht installieren, weil der PS2 in der Karosserie Werkstatt war. Als ich den PS2 zurück hatte, war auch schon P1.9 verfügbar und dabei wurde auch das Performance Upgrade installiert - ohne jeden Hinweis und ohne die Bescheinigung für den TÜV / Zulassung zu erstellen.
Du merkst das Upgrade am deutlichsten beim Überholen: Gib einfach mal auf der Landstraße beim Rollen mit 70 oder 80km/h spontan Vollgas. Es ist unglaublich, was da an Kraft verfügbar ist.
Das Performanceupgrade ist stillschweigend, da kommt keine Meldung oder dergleichen. Die Garage soll das Softwareprotokoll sichten, da ist ein ein Softwareeintrag mit einem Kürzel „Perfupgr“ oder ähnlich vorhanden. Die genaue Bezeichnung hab ich mir nicht gemerkt als mein Fahrzeugdiagnostiker mir das Protokoll gezeigt hat. Es ist aber klar entzifferbar dass es sich ums Perfomance Upgrade handelt. Wenn es von Polestar freigeschaltet ist und beim Anhängen der Diagnostikhardware das Update als nicht verfügbares Update angezeigt wird, ist es entweder nicht freigeschaltet oder bereits installiert (Protokoll sichten). Letzteres war bei mir der Fall, trotz Anruf des Supports, mein Wagen hätte das Upgrade nicht empfangen können.
Wenn Polestar das Update freigeschaltet hat, wird im Profil in der App unter Technische Daten, Absatz 3 die Meldung angezeigt „Performance-Upgrade …“ angezeigt:
Ich behaupte mal, dass es ggfs. vom jeweiligen Versicherer abhängt. Pauschal wird man das nicht sagen können. Bisher habe ich aber von niemandem gehört, dass sich preislich nach dem Update etwas geändert hat.