Das "Technische Wahrheiten"-Wiki

Stimmt, Ove hat das generell gemeint. :+1:

… und wer z.B. zuhause lädt kann das auch problemlos machen. 0% heißt ja nicht, dass das Auto sofort stehen bleibt, da sind schon noch einige km im Speicher :slightly_smiling_face:
:polestar_thunder:

Auf Instagram gibt es diverse Bilder von Reichweiten und Ladezuständen. Zumeist aufgenommen auf Präsentationständen, d.h. die Anzeigen sind speziell für die Präsentation fixiert.
Lt. Recherche von Stefan Möller wird das bei Polestar mehr oder minder geschickt gemacht, sodass man hier auf gar nichts zurück schließen kann.
Wir müssen halt auf die ersten Praxiswerte warten… :slight_smile:

Allgmein wurde ja kommuniziert, dass Volvo/Polestar mit CATL und alternativ mit LG Chem kooperiert bzw. entsprechende Verträge für die Lieferung der Akkus bzw. der Zellen nach Belgien hat. Wir hatten hier neulich die Frage nach den Akkus von CATL und deren Weiterentwicklung (sog. 1Mio Akku). Und wir wissen, dass der Polestar für den chinesischen Markt mit 72kWh und damit verkürzter Reichweite ausgeliefert wird. Den Grund dafür habe ich bisher noch nicht herausgefunden.
Spekulieren liegt mir ja nicht, aber könnte es sein, dass die China-Variante mit LiFePo Akkus ausgrüstet wird? Wenn das jemand zuverlässig weiß, dann wäre es eine ‚technische Wahrheit‘, die zu interessanten Erkenntnissen führen kann.

Moin Kolbenfresser,
ich glaube nicht, dass der Polestar 2 in China einen anderen Akku hat. Vielmehr wird es die rechtl. Vorgabe zur Angabe von Brutto/Netto Kapazität bzw. unterschiedlicher Reichweitenermittlung (NEDC/WLTP…) sein.
Aber trotzdem eine interessante Fragestellung, ob nicht evtl. doch ein Akku Upgrade möglich wäre, wenn denn eine neue Zellengeneration auf dem Markt ist.

Moin McCrack,
Die Anhänger vom T. feiern ja die ‚geniale‘ Zusammenarbeit mit CATL. Und CATL sagt, dass den sogenannten 1 Mio Akku alle kaufen können und dass diese Akkus wesentlich günstiger wären und aber etwas weniger Energiedichte hätten -> geringere Reichweite. T. setzt diese Akkus erst einmal nur für den chinesischen Markt ein. Da kann man nun 1 + 1 zusammenrechnen. Aber ich will es wissen, nicht orakeln.
Mit NEDC kommt man meines Wissens auf höhere Reichweiten.

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Motoren von Siemens und die Akkus von LG-Chem im Polestar 2 kommen.

Gibt es da etwas Handfestes?

Bezügl. der Motoren ja (morgen früh um 10°°), zum Akku hab ich noch nichts gelesen.

sind die Stoff Sitze eigentlich belüftet? Ich hab da irgendwie keine Information gefunden.

Nein, sie sind nicht belüftet.

Nur die Ledersitze sind beheizt/belüftet.
Die Stoffsitze sind nur beheizt.

1 „Gefällt mir“

Kann mir jemand erklären wie die Klimatisierung im P2 geht und weshalb keine WP verwendet wird.
Als BMW i3S Besitzer musste ich für die WP einen Aufpreis zahlen, hatte aber einen KM Vorteil.
Wieso macht das Polestar nicht?

Wärmepumpe wird kommen, aber noch nicht bei den ersten Modellen. Da die Reichweite relativ groß ist, kann ich damit leben, aber natürlich hätte ich auch lieber eine. Halt beim Nächsten. Wie es ohne Wärmepumpe funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen (Heizdrähte???).

Grüße…

Hatte dazu vom Support folgende Aussage:

„Tatsächlich wurde gegen eine Wärmepumpe entschieden, stattdessen nutzt der Polestar 2 ein flüssigkeitsbasiertes, aktives Thermomanagment, mit welchem sich das Fahrzeug, an einen Stromanschluss gekoppelt, auch vorklimatisieren lässt.“

1 „Gefällt mir“

Naja, klingt wie eine gedrechselte Ausrede. Eine WP hat natürlich energetische Vorteile. Aber dieser unser Polestar hat sie erst einmal nicht. Punkt.

1 „Gefällt mir“

SITZE
Gibt es verschiedene Sitze, welche für die Leder/belüfteten Sitze oder solche für die PP oder normale Ausführung verwendet werden.
Seitlicher Halt / Härte ect.?

Verstehe zwar die Frage nicht, aber versuche mal um zu antworten.

Belüftete Sitze sind nur die nicht veganen in Leder beige.

Der Rest ist dieses neoprenartige vegane Material.

Nicht jede Inneneinrichtung ist mit der Wagenfarbe kombinierbar. Also Achtung!

Den Seitenhalt und die Härte kann hier keiner beurteilen. Zumindest bis diesen Donnerstag nicht.

Alle Tester lobten aber den Sitzkomfort auf allen Materialien (langstreckentauglich) und den guten Seitenhalt.

Danke für die Antwort.
Ich meinte gibt es Unterschiede in der Bauart der Sitze bei den Varianten: Leder / PP / normale Ausführung.
Gemäss „Sportsitze“ ect.

Nein, gibt es nicht.
Design ist identisch bei allen Varianten.

1 „Gefällt mir“