Das "Technische Wahrheiten"-Wiki

Dieser Beitrag ist ein Wiki.

Man muss auch bedenken, dass der Polestar im Gegensatz zum Tesla schwerer ist und der Tesla einen besseren CW-Wert hat (welchen haben eigentlich beide im Vergleich)?

Und auch die Erfahrung (was das technische des E-Antriebs angeht) hat halt Tesla die meiste/lĂ€ngste Erfahrung, was ebenfalls -denke ich- einen kleinen Vorteil ggĂŒ. dem Polestar bedeutet.

Das sind aber nur Kleinigkeiten, die man verschmerzen kann.

Alles in allem ist der Polestar 2 aber fĂŒr mich das eindeutig hochwertigere und bessere Gesamtpaket, das noch dazu mehr Auto und schöner ist.

1 Like

Gerade auf Instagram gefunden
 Steht da 600km Reichweite??? :flushed:

Ich denke unter gewissen UmstÀnden kann das schon möglich sein!

Kann das sein daß er auflĂ€dt mit 600km /h ? Das macht mehr Sinn er hat nur 20 % Elektronen und oben steht Charge

Bin sehr auf die deutschen Videos am Freitag gespannt. Chris von CarManiac z.b. macht ja auch gerne Ladevideos. Bisschen enttÀuschen sind jetzt die 40 min 0-80%. Es war mal von 30 bzw. 27 min die Rede
meine mich aber zu erinnern, dass sich das auch auf 10-80% bezog. Naja wird sich zeigen wo der Sweetspot beim Laden liegt. Hab gerade auch mal den Support angefragt, ob es eine Akku Vorkonditionierung gibt bzw. als Update geplant ist, falls ein HPC wie bei Tesla in der Navigation als Zwischenstation ausgewÀhlt ist.

Kenne mich in der ElektromobilitÀt noch nicht wirklich aus. Der 2er ist mein erster und somit habe ich keine Praxiserfahrung. Ich gehe aber davon aus, dass man den Akku nie auf 0% fÀhrt sondern in der Regel zwischen 20 und 80% lÀdt


1 Like

Da hast du recht und das wollte ich auch gerade schreiben.
Polestar empfiehlt das auch.
In der Regel auch bis max. 80% und bei langen Trips auch gerne mal bis 100% zu laden.

naja, wenn man das mal grob im Taschenrechner durchfriemelt sieht das dann ja so aus:
0-80% = bei 40 Minuten ~ 90Kw Ladeleistung
10-80% = bei 30 Minuten ~ 104Kw Ladeleistung

und wenn das als Durchschnitt ĂŒber die gesamte Zeit gehalten wird finde ich das aus meiner kleinen Laubfroschperspektive betrachtet garnicht so schlecht. Liegt dann glaube ich knapp unter E-Tron Niveau.

Das ist richtig. Vielleicht sollten wir hier ein Wiki einrichten fĂŒr technische ‚Wahrheiten‘. Es gibt physikalische Gesetze, an denen kommt kein Tesla oder Polestar vorbei.
Um nur ein paar GrĂ¶ĂŸen zu nennen: Gewicht, Beschleunigung, Bremsen, Rollwiderstand, Windwiderstand, Wirkungsgrad, Anteile mech.Bremse/elektr.Bremse, Rekuperation 

Eigentlich sollten 20" Felgen mit also hĂ€rteren Pneus weniger Rollreibung haben und demnach weiter fahren. Aber da gibt es wohl noch andere EinflĂŒsse 
 5km Unterschied ist ĂŒbrigens KĂ€se. Wer will denn zwei Messungen wie und wo mit exakt den gleichen Voraussetzungen durchfĂŒhren. Das ist nicht möglich.
Das Zauberwort heißt WLTP. Das ist ein Standard, nach welchem zu verfahren ist, wenn man Autos vergleichen will. Man kann auch jeden anderen Standard nehmen, wenn die Testfahrt denn fĂŒr beide Vergleichsfahrzeuge zu exakt den gleichen Bedingungen gemacht wird.
Ich wĂŒnschte mir einen Polestar 2 und einen Tesla M3 mit vergleichbarer Leistung - beide in Kolonne 100m auseinander ĂŒber eine Strecke von 1000 km, ausgestattet mit gleichen und geeichten MeßgerĂ€ten - und dann eine glasharte Auswertung.
Das Ergebnis spiegelt dann die technischen Eigenschaften wider und ist völlig emotionsfrei.
Wer dann trotzdem das eine oder andere Auto bevorzugt, tut das mit vollem Recht, denn dann spielen die Emotionen eine Rolle: FahrgefĂŒhl, SicherheitsgefĂŒhl, QualitĂ€tsempfinden 


Das Wiki ist da. Tobt euch aus :wink:

Ove empfiehlt öfter (monatlich?) auf 0% runter zu fahren und dann auf 100% zu laden zwecks Kalibrierung. Ich denke das gilt generell fĂŒr Akkus und nicht nur fĂŒr die T-Akkus.
:polestar_thunder:

Stimmt, Ove hat das generell gemeint. :+1:


 und wer z.B. zuhause lĂ€dt kann das auch problemlos machen. 0% heißt ja nicht, dass das Auto sofort stehen bleibt, da sind schon noch einige km im Speicher :slightly_smiling_face:
:polestar_thunder:

Auf Instagram gibt es diverse Bilder von Reichweiten und LadezustĂ€nden. Zumeist aufgenommen auf PrĂ€sentationstĂ€nden, d.h. die Anzeigen sind speziell fĂŒr die PrĂ€sentation fixiert.
Lt. Recherche von Stefan Möller wird das bei Polestar mehr oder minder geschickt gemacht, sodass man hier auf gar nichts zurĂŒck schließen kann.
Wir mĂŒssen halt auf die ersten Praxiswerte warten
 :slight_smile:

Allgmein wurde ja kommuniziert, dass Volvo/Polestar mit CATL und alternativ mit LG Chem kooperiert bzw. entsprechende VertrĂ€ge fĂŒr die Lieferung der Akkus bzw. der Zellen nach Belgien hat. Wir hatten hier neulich die Frage nach den Akkus von CATL und deren Weiterentwicklung (sog. 1Mio Akku). Und wir wissen, dass der Polestar fĂŒr den chinesischen Markt mit 72kWh und damit verkĂŒrzter Reichweite ausgeliefert wird. Den Grund dafĂŒr habe ich bisher noch nicht herausgefunden.
Spekulieren liegt mir ja nicht, aber könnte es sein, dass die China-Variante mit LiFePo Akkus ausgrĂŒstet wird? Wenn das jemand zuverlĂ€ssig weiß, dann wĂ€re es eine ‚technische Wahrheit‘, die zu interessanten Erkenntnissen fĂŒhren kann.

Moin Kolbenfresser,
ich glaube nicht, dass der Polestar 2 in China einen anderen Akku hat. Vielmehr wird es die rechtl. Vorgabe zur Angabe von Brutto/Netto KapazitÀt bzw. unterschiedlicher Reichweitenermittlung (NEDC/WLTP
) sein.
Aber trotzdem eine interessante Fragestellung, ob nicht evtl. doch ein Akku Upgrade möglich wÀre, wenn denn eine neue Zellengeneration auf dem Markt ist.

Moin McCrack,
Die AnhĂ€nger vom T. feiern ja die ‚geniale‘ Zusammenarbeit mit CATL. Und CATL sagt, dass den sogenannten 1 Mio Akku alle kaufen können und dass diese Akkus wesentlich gĂŒnstiger wĂ€ren und aber etwas weniger Energiedichte hĂ€tten -> geringere Reichweite. T. setzt diese Akkus erst einmal nur fĂŒr den chinesischen Markt ein. Da kann man nun 1 + 1 zusammenrechnen. Aber ich will es wissen, nicht orakeln.
Mit NEDC kommt man meines Wissens auf höhere Reichweiten.

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Motoren von Siemens und die Akkus von LG-Chem im Polestar 2 kommen.

Gibt es da etwas Handfestes?

BezĂŒgl. der Motoren ja (morgen frĂŒh um 10°°), zum Akku hab ich noch nichts gelesen.