Der Polestar 2 Degradationsthread

Ich habe mir den Adapter zugelegt und VDASH (WIN11 auf Lenovo X13 Gen1 mit Originalen LAN-Adapter) ausprobiert. VDASH bleibt bei mir immer im Status „Fahrzeug erkennen“ stehen. Fahrzeug ist in N, Netzwerk ist verbunden, DHCP ist aktiviert, bekomme aber keine IP zugewiesen. Firewall testweise deaktiviert, keine Besserung.

Muss ich da noch irgendwas beachten? Im Video von d5t5 streckt er alles ein und nach 5 Sekunden ist das Programm bereit…

Vielen Dank und viele Grüße
Daniel

Ich habe annähernd das selbe Setup, Windows 11, VDash, LAN Adapter, Thinkpad X13 mit originalem LAN Adapter und es funktionierte auf Anhieb und sofort. Ich habe „nur“ die Windows Bordmittel aktiv, keine extra Firewall oder so.

Eine IP bekommst Du nicht, denke ich, das müsste alles UDP sein.

Hätte da jetzt auch nicht genau gewusst an was es liegt. VDASH ist halt internetabhängig, aber das sollte ja bekannt sein.
Bei mir hat bisher immer geholfen nicht nur das Programm sondern auch den Rechner mal durchzustarten. :slight_smile:

Hat auf Anhieb funktioniert, mit dem empfohlenen Kabel von dir, ToP :+1:
SoH 97% bei 21434 km, LRSM MY23

3 „Gefällt mir“

Hast du die notwendigen Treiber ebenfalls installiert? Evtl. Liegts daran…

Hab meinen Wert auch hinzugefügt (Launch-Edition, 71418 km, 92% SOH).

Vielleicht noch für einige interessant: ich hab VDASH auf Fedora Linux zum Laufen gebracht, das ganze über Bottles. Wenn man die Bottle erstellt, unbedingt „Custom“ auswählen, nicht „Application“, sonst passt mit dem .NET-Framework etwas nicht.

Als Runner habe ich bei der Installation Soda genommen, für VDASH selbst dann Wine Staging:
image

Ich habe dann noch dotnet40, dotnet45 und dotnet452 installiert (auch genau in dieser Reihenfolge).

Da ich einen Ethernet-Adapter verwendet habe, muss die Ethernet-Verbindung dann noch in den Systemeinstellungen auf Link-Local Only gesetzt werden:

Dann kann man VDASH starten („Vdash.Frontend“, nicht nur „Frontend“). Es kann sein, dass das Hauptfenster einfach schwarz bleibt. Eine Kombination aus Enter drücken, Fenster verschieben und Geduld haben hilft hier.

Happy hacking. :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Polestar 2 LRDM
Zulassung 08/20 (5,1J ahre); 68.200 km
VDASH 20.09.25 96% SoH
Hauptsächlich Wallbox bis 80% geladen, öfters unter 10% leergefahren, ca 2x Monat auf 100%, ca 2x Monat DC

6 „Gefällt mir“

P2 LRDM 2021 10/2020 - 125.467km
VDASH 02.10.2025 92,4% SoH (15x 93%, 25x 92%)
Lädt immer bis 90% über Photovoltaik, DC ein paar Mal im Jahr für Langstrecke.
Ab und Zu mal 100% um dann bald loszufahren

VDASH geht auch mit UTM unter MacOS mit Windows 11 für ARM M1

3 „Gefällt mir“

Hallo Leute. Was benötige ich für VDASH alles? Lohnt sich das? Ich frage für einen Freund;)

P2 STD Range 69kW/h
MY24
Zulassung 10/23
KM 31.000
SOH: 96% laut Aviloo Premium Test

1 „Gefällt mir“

Laptop mit Ethernet-Port oder -Adapter und ein Kabel für 9€.
https://amzn.eu/d/gAY11oJ

1 „Gefällt mir“

@redwin69

Wie krheinwald bereits schrieb sollte das vom Umfang her locker ausreichen.

Als Kabel nutze ich zumindest dieses hier das gibts auch auf Amazonien ^^:
Der Suchbegriff sollte Ergebnisse aufzeigen…

Alchiauto-ethernet-Interface-compaitble-bootmod3

1 „Gefällt mir“

Windows, einen VDash Login (kostenlos) und ein OBD2Ethernet Kabel und etwas Zeit.

Ich habe das hier von Ali genommen, ist ab und an im Angebot. bei mir waren es 4,89€

1 „Gefällt mir“

ach ja und man sollte auch den 1. Beitrag beachten. Dort ist ein Formular verlinkt, wo man die Daten für die Grafik oben einreicht.

1 „Gefällt mir“

Bei meiner Rückgabe wurde die Batterie auch mit AVILOO getestet.
PS2 DM 78kWh
Zulassung 9/2021
Laufleistung 40.000 km
Zustand 95,6%

In deren Benchmarking durchschnittlich.

2 „Gefällt mir“

Habe mir jetzt auch ein OBD2 Kabel zugelegt, um die Schwankungen des Akkus verfolgen zu können.
Was für eine Überraschung, VDASH gibt eine höhere Akkukapazität aus, als im Juni Polestar selber auf dem (in der Schweiz damals kostenlosen) Akkuzertifikat angegeben hatte!

Gut, auf dem Zertifikat stand +/-3% Toleranz, aber ich wäre davon ausgegangen, dass die Werte fast gleich sein werden, da Polestar ja wahrs. auch nur die internen Werte schnell ausliest, also gleich wie VDASH(?).

Aber dass nach mehr km nun die Restkapazität höher sein soll? Egal. Mal schauen, ob das über die nächsten Monate so weiterschwankt.

Akkuzertifikat von Polestar
Juni
16’000 km
95%

VDASH
Oktober
25’300km
97%

Update nach ~12000km und 8 Monaten öffentlichem DC laden.

MY21 162100km
SoH VDASH 89%

@Humanic
Wenn du möchtest, kannst du den Link nun durch einen jüngst erstellten Guide von mir Tauschen.

1 „Gefällt mir“

Der hier? :hugs:

2 „Gefällt mir“

Hallo,
Habe jetzt auch über VDash ausgelesen.

P2 MY24 PP
41800 km
SoH 99% laut VDash
Ladeverhalten nur Zuhause mit Wallbox
Nur im Urlaub ein paar mal DC Schnellader.

Frage an Alle:
Ich habe bei den Einzelzellen teilweise 101%
Weis jemand wieviel Prozent die Zellen bei Auslieferung haben?
Danke

Lg Stephan

Ein Schweizer User (treibst Du dich auch hier rum?) hat im internationalen Forum einige Anmerkungen zur Klakutions des SoH im Fahrzeug gepostet:

"… wie das BMS den SoH-Wert berechnet und was für eine korrekte Kalibrierung des SoH-Werts durch das BMS erforderlich ist.
Kurz gesagt:

  • Eine große Menge SoC auf einmal verbrauchen, ohne längere Pausen (Δ > 60%, z. B. 90-30 %)
  • Lassen Sie das Auto, idealerweise über Nacht, bei einer gleichmäßigen, moderaten Temperatur ruhen. Berühren Sie es nicht.
  • Laden Sie es wieder auf, idealerweise mit 11 kW Wechselstrom.

Das BMS wird wahrscheinlich mehrere Zyklen benötigen, bis der SoH aktualisiert ist."

https://www.polestar-forum.com/threads/howto-read-bms-soh-with-car-scanner-elm327.19509/page-2?post_id=326907#post-326907

1 „Gefällt mir“