Ich habe annähernd das selbe Setup, Windows 11, VDash, LAN Adapter, Thinkpad X13 mit originalem LAN Adapter und es funktionierte auf Anhieb und sofort. Ich habe „nur“ die Windows Bordmittel aktiv, keine extra Firewall oder so.
Eine IP bekommst Du nicht, denke ich, das müsste alles UDP sein.
Hätte da jetzt auch nicht genau gewusst an was es liegt. VDASH ist halt internetabhängig, aber das sollte ja bekannt sein.
Bei mir hat bisher immer geholfen nicht nur das Programm sondern auch den Rechner mal durchzustarten.
Hab meinen Wert auch hinzugefügt (Launch-Edition, 71418 km, 92% SOH).
Vielleicht noch für einige interessant: ich hab VDASH auf Fedora Linux zum Laufen gebracht, das ganze über Bottles. Wenn man die Bottle erstellt, unbedingt „Custom“ auswählen, nicht „Application“, sonst passt mit dem .NET-Framework etwas nicht.
Als Runner habe ich bei der Installation Soda genommen, für VDASH selbst dann Wine Staging:
Ich habe dann noch dotnet40, dotnet45 und dotnet452 installiert (auch genau in dieser Reihenfolge).
Da ich einen Ethernet-Adapter verwendet habe, muss die Ethernet-Verbindung dann noch in den Systemeinstellungen auf Link-Local Only gesetzt werden:
Dann kann man VDASH starten („Vdash.Frontend“, nicht nur „Frontend“). Es kann sein, dass das Hauptfenster einfach schwarz bleibt. Eine Kombination aus Enter drücken, Fenster verschieben und Geduld haben hilft hier.
Polestar 2 LRDM
Zulassung 08/20 (5,1J ahre); 68.200 km
VDASH 20.09.25 96% SoH
Hauptsächlich Wallbox bis 80% geladen, öfters unter 10% leergefahren, ca 2x Monat auf 100%, ca 2x Monat DC
P2 LRDM 2021 10/2020 - 125.467km
VDASH 02.10.2025 92,4% SoH (15x 93%, 25x 92%)
Lädt immer bis 90% über Photovoltaik, DC ein paar Mal im Jahr für Langstrecke.
Ab und Zu mal 100% um dann bald loszufahren
VDASH geht auch mit UTM unter MacOS mit Windows 11 für ARM M1