Die ersten KM

Seit Donnerstag bin ich nun endlich auch Polestar Fahrer. Nachdem ich hier wahrscheinlich fast täglich etwa 2,5 Monate heimlich mitgelesen habe, während ich auf die Auslieferung wartete (und schon große Sorge vor den ganzen Fehlern in der Software hatte, von der hier jeder schreibt), wurde es dann doch Zeit, mich zu registrieren :wink:
Am Donnerstag habe ich also meinen PS4 LRDM in Empfang nehmen dürfen, Electron, Zinc Nappa, Pilot und Plus-Paket.

Kurz zu mir, ich bin seit 6/2021 Tesla 3LR Fahrer, habe in der Zeit knapp 120.000km runtergerissen. Ich pendle fast wöchentlich 280km. Vom Fahrzeug weiter begeistert, politisch wollte ich mich dann doch distanzieren…

Nachdem die Bestell- und Kommunikationserfahrung mit Polestar nicht wirklich berauschend war, verlief die Übergabe in Berlin sehr angenehm. Der DK ließ sich leider nicht einrichten, wir haben es bestimmt 6x probiert. Am Ende wurde ein Ticket erstellt. Alles andere verlief gut und funktionierte wider erwarten problemlos. Das Fahrzeug ist fantastisch verarbeitet, absolut leise und funktioniert bisher absolut fehlerfrei. Gleich beim Einsteigen habe ich die Sitzheizung ausprobiert. Obwohl es am Tag der Übergabe etwa 25Grad hatte, merkte ich innerhalb von 10 Sekunden, wie es deutlich wärmer wurde (trotz Nappa!). Zu Hause angekommen, habe ich nach kurzer Zeit bereits eine Mail vom PS-Support erhalten bezüglich des DK erhalten. Ich sollte Fotos schicken, wo es hakt. Also ab ins Auto, neu koppeln - und plötzlich ging es beim ersten Versuch :slight_smile:

Gestern folgte dann die erste (normale) Pendelstrecke, 280KM Tür-zu-Tür, davon 260km reine Autobahn. Da der Tesla noch nicht verkauft ist, fuhr meine Freundin in diesem hinterher. Ende vom Lied, nicht berauschend, aber doch in Ordnung: Bei durchgängig 120km/h Autopilot (dieser hatte nicht einen Aussetzer!) Verbrauch von 22kwh, ich kam also mit einem SoC 40% and (Start bei 100)%.
Meine Freundin im Model 3 auf der gleiche Strecke verbrauchte etwa 17kwh und kam ebenfalls mit 40% an. Heute ging es dann zu den Schwiegereltern, 100KM Überland durch Dörfer und Landstraßen, (max 100kmh), da gab es erfreuliche 16,8kwh.
Bisher bin ich absolut begeistert von dem Auto und hoffe die Fehlerfreiheit hält an. Das komische habe ich jetzt erst bemerkt: Das Fahrzeug wurde mir mit 4.2.1 ausgeliefert und bot mir bisher auch noch kein Update an.

P.s.: Nach all dem Schreiben hoffe ich mir eine erste Frage erlauben zu dürfen, auf die ich hier im Forum und in der Anleitung keine Antwort gefunden habe: Wenn man im Rückspiegel in das Menü geht wo man die Höhe und die Helligkeit verstellen kann, gibt es noch einen Punkt wo man „R“ an- oder ausmachen kann. Was hat das für eine Bedeutung? Ich habe keinen Unterschied feststellen können, als ich dies heute während der Fahrt kurz hin- und hergestellt habe.

20 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen @jannn,

Ich habe meinen P4 gestern am Karfreitag übergeben bekommen (hoffentlich wird‘s kein Auto zum Leiden :wink:) und - hier musste ich schmunzeln - ebenso wie du, gleich die Sitzheizung ausprobiert :grin:. Allerdings hatten wir in Linz strömenden Regen und eher maue Temperaturen…
Zu deiner Frage (hätte dir eigentlich der Freundliche im Handover Center eine Erklärung anbieten sollen): der P4 bietet beim Rückwärtsfahren eine eigene Einstellung für den digitalen Spiegel an. Ggf. möchtest du beim Retourfahren mehr vom Boden sehen und das kannst du dir dann im R-Menü beim Spiegel konfigurieren. Eine clevere Idee, auch wenn der tatsächliche Verstellbereich nach unten nicht allzu groß ist.

Viel Spaß und Freude wünsch‘ ich uns mit unserem Neuen…

3 „Gefällt mir“

Das löst aber nicht zufällig das Problem mit der nicht sichtbaren Stoßstange beim Rückwärtsfahren?
(Mal abgesehen vom auskragendem Beulenpest geplagten Heck weiter oben.)

Oh vielen Dank, das muss ich tatsächlich bei nächster Gelegenheit ausprobieren :slight_smile:

Nein, wir sprechen hier ja vom digitalen Rückspiegel, also von der Kamera am Dach. Und die sieht vom Blickwinkel nicht auf die hintere Stoßstange (wie die hintere Parkkamera dies könnte).

Ach echt? Das ist ja wie Ostern heute. Da hat uns doch jemand ein Easteregg versteckt.

Das muss ich ja mal probieren. War mir nicht bekannt. Danke für die Info.

Und allen Lesenden: Frohe und gesegnete Ostern.

Das ist aber auch für diese sehr herausfordernd hier viel von der Stoßstange zu erfassen

Da schließe ich mich doch mal hier mit einer Vorstellung an :slight_smile:

Bin seit vorletztem Freitag (11.04.) nach einer (gefühlt unendlich) langen Zeit glücklicher Polestar 4 Besitzer. Fast so wie du, Electron + Pilot + Plus allerdings Nappa in Charcoal.
Der Polestar ersetzt unseren 8 Jahre alten Zoe mit dem die Langstrecke doch irgendwie immer weniger Spaß gemacht hat (22 kW max. Ladegeschwindigkeit :yawning_face:).
Zur Auswahl stand im Groben und Ganzen das neue Model Y oder eben der P4. Entscheidung hier letztendlich auch unter anderem politsch motiviert.

Wir hatten das Glück direkt nach dem Abholen am Folgetag 650km an den Gardasee fahren zu dürfen.
Wir sind grundauf begeistert vom Polestar und es macht unendlich viel Spaß damit zu fahren. Wie leise und komfortabel man im P4 unterwegs ist, ist echt wahnsinn.

Pilot Assist hat seinen Job gut gemacht und für die Ladepausen (pro Strecke 2x) waren wir (Hund, Essen) der limitierende Faktor, so dass wir immer mit über 50% unseren Zielort erreicht haben.
Der Verbrauch (DM, 20 Zoll Sommerreifen) hat sich bei 130 km/h irgendwo je nach Abschnitt zwischen 19-23 kWh/100km eingependelt. Finde ich in Kombination mit dem riesen Akku ganz gut.

Jetzt der eigentliche Grund, wieso ich das Ganze unter deinen Post schreibe:

Bei mir ist es exakt das gleiche. Mit 4.2.1 ausgeliefert und bisher kein Update. Die Hinweise und Tipps hier aus dem Forum (CD Reset, lange Fahrten mit 5G Empfang) habe ich im Urlaub gemacht.
Meine Vermutung war dann, dass evtl nur in Deutschland das Update geladen wird. Allerdings lässt sich auch hier seit 3 Tagen kein Update blicken.

Wurde dir mittlerweile 4.2.2 angeboten?

1 „Gefällt mir“

Besitze noch keinen P4, aber gibt es keinen Abschnitt Software-Update im Menü? Bei Tesla ist das so. Wenn der Polestar das nicht hat, sollte er dies zukünftig mal einrichten.

Hat er.

Der einzige Eintrag dort ist aber nur ob die automatischen Updates „an“ oder „aus“ sein sollen.

Aber finde ich auch… ist verbesserungswürdig.
Wäre auch schön, wenn dort dann direkt die Änderungen/Neuerungen des Updates aufgelistet werden.

1 „Gefällt mir“

Hallo Tim,

nein, leider das gleiche Leid. Habe vor 2 langen Fahrten jeweils das CD resettet, kein Update weit und Breit. Ich war wie du aber auch seitdem im Ausland. Bin heute auch zurück nach Deutschland gefahren und hoffe inständig, es lag am Roaming und wird jetzt schnell angeboten.
Auf der Rückfahrt heute hat der Autopilot leider enttäuscht. So fantastisch alles auf der hinfahrt funktionierte und so mittig er mich in der Spur hielt, erschreckte er heute beim Überholen jedes zweiten LKWs und auch auf freier Bahn klebte er am rechten Spurrand anstatt die Mitte der Spur zu halten. Da man unter 4.2.1 (wohl?) nicht zwischen Autopilot und Abstandstempomat umschalten kann, hatte ich also die Wahl manuell zu fahren oder mit 140 km/h den Tempomaten zu aktivieren.

Vielleicht befindet sich Polestar schon in der Vorbereitung zum nächsten Update (eeine Mutmaßung). Dies würde zumindest erklären, warum Ihr kein Update (mehr) angeboten bekommt.

1 „Gefällt mir“

Doch den Tempomat kannst du mit zweimaligem Drücken auf die PilotAssist Taste aktivieren.
Das geht bei mir auch schon mit der 4.2.1.

Genauso wechselst du dann auch während dieser aktiv ist hin und her. Also 1x drücken mit Querführung und 2x drücken ohne Querführung.

So hatte ich das in Erinnerung, dass dies mit 4.2.2 hinzugekommen ist. Als ich das heute probiert habe, funktionierte es jedenfalls nicht. Werde es aber nochmals testen bei nächster Gelegenheit.

Nur ganz kurz … hatte am 08.04. meinen P4 erhalten … auch mit 4.2.1, aber schon nach wenigen km erschien das „Wölkchen“ und beim Stop nach 45min. wurde gefragt, ob das Update eingespielt werden soll.

Selbst falls Polestar schon am nächsten Update arbeitet, sollte doch bis zum offiziellen Release das alte noch verfügbar sein. Gab ja keinen Rollback wegen irgendwelcher gravierender Fehler.

Ich vermute schon länger, dass die Updates auf Grund der schlechten Netzabdeckung von Vodafone Probleme macht.
Beim P2 und Telekom war das bei mir 4 Jahre kein Problem.
Ich helfe mir inzwischen mit einer WLAN-Verbindung.
Dann klappt es in der Regel.

Meiner wurde damals auch mit veralteter SW ausgeliefert. 4.1.11 obwohl schon seit 2 Monaten 4.2.1. verfügbar war.

Hatte damals dann noch nachträglich gefragt, wie das sein kann. Antwort Polestar damals schriftlich: alles richtig gemacht, sie halten das für völlig OK und Updates werden nur gemacht vor Handover wenn SW Stand mind 2 Updates beträgt, 1 Runde nicht draufspielen findet Polestar völlig ok.

Wenn manbedenkt wie viel Pain die SW ist und welche fundamentalen Verbesserungen da noch passieren, finde ich das schon ganz schön weit weg von Kundennähe und -Zufriedenheit. Scheint keinen großen Stellenwert bei PS zu haben, das Auto bestmöglich zu übergeben.

Aber zumindest kam dann wenige Tage später 4.2.2 raus und ich konnte dann auch sehr schnell updaten per wlan im Carport.