Einschätzungen zum Kauf eines gebrauchten P2 LE Performance aus Luxemburg

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und wollte mal eure Einschätzung zu meinem Polestar-Kauf hören – vielleicht auch, um meine Gedanken ein bisschen zu sortieren. Ich neige bei sowas dazu, mir zu viele Sorgen zu machen :sweat_smile:

Ich habe heute den Kaufvertrag für einen Polestar 2 Launch Edition, Baujahr 2020 mit Performance Paket, unterschrieben. Gezahlt habe ich 29.900 € und die Laufleitung liegt bei 97.000 km. Laut FIN wurde das Fahrzeug im November 2020 gebaut. Es handelt sich um ein ehemaliges Leasingfahrzeug aus Luxemburg, das ich über einen deutschen Händler gekauft habe. Erstzulassung September 2021

Was ich bisher geprüft und vorliegen habe:

  • Die luxemburgischen Fahrzeugpapiere liegen vor, allerdings ist dort eine Leistung von 160 kW eingetragen. Das hat mich zunächst irritiert, weil es sich eindeutig um ein Dual Motor Modell mit 300 kW handelt. Laut COC (liegt ebenfalls vor) sind es auch korrekt 2x150 kW. Ist es bekannt, dass solche Abweichungen bei EU-Zulassungen vorkommen?
  • Ein Batteriezertifikat von Polestar ist vorhanden, das eine Restkapazität von 92 % bestätigt. Das war für mich ein großer Pluspunkt.
  • TÜV-Bescheinigung nach §29 liegt vor, erstellt im Mai 2025, ohne Mängel. Gültig bis 2027.
  • Ich habe mit einem Lackdickenmessgerät rund ums Fahrzeug gemessen: alle Werte lagen zwischen 1,1 mm und 1,3 mm (also ca. 110–130 µm). Keine Ausreißer, keine Stellen mit Spachtel oder erkennbarer Nachlackierung.
  • Auch die Spaltmaße sind sehr gleichmäßig – hier sieht alles normal aus.

Ein weiterer Punkt der mich, vielleicht unbegründet, irritiert hat war das eine Online Zulassung über I-KFZ nicht möglich war, da die FIN nicht gefunden wurde. Ist das normal wenn das Fahrzeug nie in Deutschland zugelassen war?

Was mich noch gewundert hat: Der bekannte Aufkleber an der Tür mit den Infos zur Batteriegröße und Leistung (78 kWh / 300 kW) ist nicht mehr vorhanden. Ich habe gelesen, dass das öfter gemacht wurde, gerade bei der Launch Edition. Kann das sein?

Was meint ihr: Klingt das für euch stimmig? Gerade die Sache mit den 160 kW im luxemburgischen Schein beschäftigt mich – das kann ja bei einem 2020er Dual Motor eigentlich nicht sein. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Mache ich mir hier gerade zu viele Gedanken? :smiley:

Freue mich über euer Feedback!

Viele Grüße
Rafael

1 „Gefällt mir“

Hier mal ein Bild von meine Pollie :slight_smile:

160 KW sind in Ordnung und korrekt eingetragen… 160KW sind die kurzzeitige Dauerleistung vom Motor …oder so ähnlich…hört sich alles stimmig an was du schreibst…meiner ist auch 1/21 LRDM und die Eintragungen sind die selben… also alles ok.

1 „Gefällt mir“

Glückwunsch! Wenn du das Fahrzeug mit der App verbindest, kannst du da auch nochmal die nominelle Batteriegröße und Leistung sehen.

Herzlichen Glückwunsch, schaut gut aus.

Gleiche Konfiguration hier bis auf die Farbe, auch mit 160KW eingetragen. Dies in den niederländischen Exportpapieren (werden eingezogen), also ähnlich wie bei dir.

Nach Vollabnahme stand der Besuch mit allen Dokumenten (Europäische Rechnung nicht vergessen) in der Zulassungsstelle an.
Eine online Zulassung dürfte nicht möglich sein, da das Fahrzeug aus dem Ausland erstmalig eingeführt wurde.

Sorgen sind bei dem Wagen überflüssig, hatte nach diversen Monaten des Lesens hier auch Horrorvorstellungen.
Blind in Holland gekauft und bis auf ein update bug völlig entspannt. Brauchte für den Übergang ein Waldauto, mittlerweile bleibt er fest.

Viel Freude mit dem Wagen.

Hi Rafael,

Alles was du schreibst passt! Mach dir keine Gedanken.
Viel Spaß mit dem tollen Auto.
Ich hatte einen Vergleichbaren und habe ihn letzte Woche mit 96000km zurückgegeben (Leasingende) - 4 Jahre tolles Autofahren!

Ps: (Die Aufkleber habe ich auch am 1. Tag entfernet. :joy:)

Passt alles, Mal abgesehen von der Lackdickenmessung, 110μm wären dann 0,11mm.

Habe selber einen gebrauchten MY21 gekauft und jetzt schon 30tkm damit unterwegs. Auch die eingetragenen 160kW die eben die Dauerleistung sind und die 300kW die „Peak“ Power. Für mich immer noch ein sinnloser Umstand daß es wo bei E-Auto gehandhabt wird, aber was soll’s. Unser Kia hatte damals 150kW und im Schein standen 29kW! :rofl:

@Toddy57 Danke das beruhigt. :slight_smile:

@Ol-E Danke. Werde ich bei der Abholung direkt mal prüfen. Laut COC Dokument passt ja alles.

@Dynoshot Danke. Der Wagen wurde Importiert aber durch einen Händler hier in DE verkauft. EU-Rechnung also nicht notwendig. Aber ansonsten passt dann wohl alles.

@Dani Danke, freue mich schon ziemlich auf das Teil :slight_smile: . Das mit den Aufklebern habe ich mir schon fast gedacht, auch wenn ich die garnet so schlimm finde :smiley:

@Abovuekt Stimmt, 1 mm wäre auch echt übel :smiley: . Das mit der Eingetragenen Leistung ist schon echt seltsam. Bei 29 kW wundert man sich wie das Auto überhaupt losfahren kann :smiley:

Allgemein, Danke für die beruhigenden Beiträge. Freue mich schon, der P2 geht mir schon seit Jahren nicht aus dem Kopf. Hatte ihn auch schon häufiger zur miete. Jetzt ist es endlich so weit :slight_smile:

2 „Gefällt mir“