Erfahrung Bridgestone Sommerreifen

Hallo zusammen,

ich suche für den Sommer neue Reifen für meinen Polestar 4.
Die Pirelli E Zero funktionieren grundsätzlich gut und passen auch auf das Fahrzeug.
Allerdings ist der Grip beim Herausbeschleunigen aus Kurven auf nassen oder feuchten Straßen manchmal kritisch.

Deshalb möchte ich von Pirelli auf Bridgestone wechseln – entweder den Potenza Sport ENLITEN (UHP) oder den Turanza 6 XL ENLITEN (Komfort).

Gibt es hierzu konkrete Erfahrungen, insbesondere was Haftung und Fahrverhalten bei Nässe und im Alltag betrifft? Über Rückmeldungen oder Tipps würde ich mich freuen

Erfahrung noch nicht, aber ich überlege auch, den Potenza Sport zu nehmen, sobald die Pirellis abgefahren sind. Potenza 68db, Turanza 71db, das spricht definitiv für die Potenza. Was man aber nicht vergessen darf, Pirelli sind run flat Reifen, Bridgestone nicht. Und die Enliten Reifen sind nicht sonderlich robust. Bei Asphalt wohl egal, für kroatische Steinpisten würde ich eher beim Pirelli bleiben.
Der mangelnde Grip liegt eher am hohen Drehmoment vom Auto, da werden die Bridgestone nicht anders sein denke ich.

1 „Gefällt mir“

Ich muss sagen, dass mir die Pirelli sehr gut gefallen und auf trockener Fahrbahn kaum noch Luft nach oben ist. Das mit dem Herausbeschleunigen kann ich bei Nässe bestätigen – ist meiner Meinung nach aber bei 540 PS und 265er Reifen ohnehin zu erwarten, egal, welchen Reifen man fährt.
Ich denke auch, dass Polestar die Abstimmung des Fahrwerks mit diesen Reifen gemacht hat.

1 „Gefällt mir“

Hatte Bridgestone mal auf einem anderen Fahrzeug, war mir auf den Flanken zu weich … ich würde wieder Michelin Pilot Sport nehmen

1 „Gefällt mir“

Run flat sind die Pirelli nicht, PNCS ist das Pirelli Noise Canceling System, mit dem Schaumstoff im Reifen, darum sind die auch so leise.
Ich bin gespannt auf die Lebensdauer, wenn etwas anderes, dann Michelin. Bridgestone konnte mich noch nie begeistern.

Wenn man auf der Pirelli Seite nach den P Zero E sucht, wird immer dies angegeben:

RUNFORWARD™

STRESSFREI DANK RUNFORWARD™

Die neue RUNFORWARD™-Technologie ermöglicht es, im Falle einer Reifenpanne die Kontrolle über das Auto zu behalten und bis zu 40 km bei 80 km/h ohne Reifendruck weiterzufahren. Sie trägt außerdem zu einem niedrigen Rollwiderstand, sowie einem optimalen Fahrgefühl bei.

Aber auf den Reifenportalen wird tatsächlich zwischen einer run-forward Version und einer POL Version unterschieden.

Ich frage mal meinen Reifenhändler, wenn ich auf WR umstecken lasse.

1 „Gefällt mir“

Hallo Leute,

Nur die pirele Sommer reifen ohne POLestar Kennzeichen Sind in Runflat zubekommen.
Darum ist in der Werkzeugtasche ein Kompressor mit fullmateriaal (not reperatuur) dabei.

Hoffe das Hilfen weiter.

Reifen: Preisvergleich und Alternativen für den Polestar

Hallo zusammen,

Wer gerade einen Reifensatz für seinen Polestar sucht, wird beim Preis schnell nachdenken… Hier mal ein aktueller Überblick (Quelle: reifen.com, Stand Okt. 2025, Preise pro Stück inkl. MwSt, exkl. Montage):

Modell Preis Ersparnis zu Pirelli
Pirelli E Zero POL €259 -
Michelin Pilot EV POL €303 -
Bridgestone Potenza €215 -
Falken Azenis FK-520 €178 €81
Toyo Proxes Sport 2 €178 €81
Yokohama Advan Sport V107 SUV €160 €99
Vredestein Ultrac Vorti+ €190 €69

Montage kostet zusätzlich etwa €45–€60, abhängig vom Service.

Bei den japanischen Alternativen (Falken, Toyo, Yokohama) stimmt der Grip, speziell bei Nässe – gerade auch für PS-starke Fahrzeuge mit über 600 PS und >700 Nm Drehmoment wichtig! Aus meiner Skyline- und Drift-Zeit weiß ich, dass Falken und Toyo vor allem bei sportlicher Fahrweise überzeugen, aber meist etwas schneller verschleißen. Wer auf maximale Lebensdauer aus ist, kann mit Vredestein einen guten Kompromiss wählen[1].

Wer wie ich die Reifen frühzeitig (ab 3mm Profiltiefe) wechselt, fährt auf der sicheren Seite und spart über die Saison bis zu €500 gegenüber den Premium-Optionen.
Linglong & Co sind zwar günstig, aber aus Fahrersicht selten die beste Wahl – es gibt bessere Alternativen unter den genannten Marken.

In den aktuellen Tests von 2025, tut sich keine der „günstigen“ Alternativen bei Nässe besonders hervor.
Nimmt man die Lebensdauer dazu, sehen die Kosten komplett anders aus, insbesondere bei Michelin, auch im Vergleich zu anderen Premium Reifen.
Meine Erfahrung, für Sommer und Winter, auf Volvo und Polestar, sowie im Sommer auf Porsche, halten die Michelin ca. doppelt so lange, wie Pirelli, Conti.
Von daher bin ich bei den 22“ Pirelli gespannt, ob die noch einen zweiten Sommer durchhalten, die 20“ Conti Sport Contact 6 auf dem Polestar 2, hielten nur einen Sommer, das haben die Pirelli schon einmal übertroffen.

2 „Gefällt mir“

Danke für diene Erfahrungsbericht.
Diese ist auch eine Überlegung werte, 300 aber dafür. Doppelte Laufleistung. Ist am Ende gleich Kosten.