Erlebnisse in der PS2 Welt

Im Folgenden versuche ich halbwegs objektiv meine Erfahrung mit dem Erwerb eines Polestar als Dienstwagen darzustellen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen oder aber auch der Firma Polestar bei der Verbesserung ihrer Prozesse.
Gestartet bin ich im Oktober 2024 mit meiner Begeisterung für das Design und die Leistungen des PS 2 LRSM.
Die erste Finanzierungsanfrage bei ALD nahm 2 Wochen bis zur Entscheidung in Anspruch und endete mit einer Ablehnung ohne Angabe von Gründen. Der Support riet zu erneuter Anfrage…diese wurde innerhalb von einem Tag wieder ohne Begründung abgelehnt. Auch nachfragen half nicht, Gründe wurden nicht genannt. Unabhängig von der Ablehnung, warum erfolgt eine Zu-/Absage nicht sofort? Im Autohaus von Kia war das sofort möglich! Nur wollte ich ja eigentlich keinen Kia.
Daraufhin fragten wir die Finanzierung über Allane an. Zusage und Bestelleintritt innerhalb eines Tages. Liefertermin Ende Januar.
Der Vertrag wurde durch unseren Prokuristen unterzeichnet. Automatisch wurde er auch als Fahrer hinterlegt. Endlose Emails später gelang es uns, mich als Fahrer zu hinterlegen, so dass ich das Auto wirklich am 29.01.in Berlin abholen konnte. Leider ohne Winterräder (nicht lieferbar durch Polestar). Leider war auch für Geld und gute Worte keine Lieferung nach Dresden zu vereinbaren. Der Service wurde zwar auf der Website genannt, war dann aber nicht verfügbar.
Die Abholung in Berlin ging schnell und unkompliziert, wies aber einen gravierenden Schönheitsfehler auf. Aufgrund eines angeblichen Serverfehlers ließ sich keine Verbindung zum Polestarkonto herstellen, ich
sollte es doch bitte in den folgenden Tagen mal probieren. Damit ging auch die App nicht zu verbinden. Damit entfallen alle Funktionsumfänge der App, also Laderzustsnd abrufen, vorklimatisieren, usw., gleichzeitig pendelt der Spurhalteassistent extrem zwischen den Linien . Eine Woche lang habe ich es jeden Tag probiert. Kein Erfolg. Danach sandte ich diverse Mails an den Support, ohne Ergebnis. Eine Recherche bei Polestar.fans (Danke dafür) ergab das dass Fehlerbild zu einem falsch aufgespielten Marktzertifikat passt. Eine weitere Mail inkl. Bilddokumentation an Polestar führte nun immerhin zu einer Antwort. Man prüft…eine Woche später prüft man immer noch. Kontaktaufnahme im Chat. Ja,man prüft, Antwort kommt kurzfristig. Die Antwort kam 2 Tage später in Form von Lösungsvorschlägen wie Neustart des CD, Fragen nach der bestehenden Internetverbindung, etc. All dies hatte ich bereits zuvor in der Fehlerbeschreibung dargestellt. Diverse Mails und Chatverläufe später dann am 28.2.die Erkenntnis des Supports…ein Zertifikatsfehler! Die Frage ob man denn einen Termin mit dem Service vor Ort vereinbaren dürfte, habe ich direkt mit ja beantwortet. Bis zum 5.3…nichts. Kontakt mit dem Support per Chat. Das Auto hat einen Zertifikatsfehler, das ist ja aber nicht so dramatisch, sind ja nur Komfortfunktionen…Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Service Partner Tel. 0351…Es war also 5 Tage lang wieder nichts geschehen. Mein Anruf beim Servicepartner endete mit einem Termin am 25.3. Wobei der Termin zur Analyse sein soll und das Auto auf unbestimmte Zeit dort bleiben soll. Das Fehlerbild kennt man nicht, der Support hat auch keinerlei Informationen an den Service Partner gegeben. Ich werde also jetzt weitere 3 Wochen warten, sofern ich das Fahrzeug nicht vorher zurück geben kann. Eine solche Unlust ein Problem zu lösen habe ich noch nicht erlebt. Will man so Tesla und Porsche Kunden überzeugen?
Für mich und unsere Firma vorerst das letzte Fahrzeug von Polestar, was wirklich schade ist.

7 „Gefällt mir“

So etwas soll doch nicht möglich sein. Zum Heulen!

:man_facepalming:t2: ja, da fällt man vom Glauben ab. Daß das Zertifikatsthema immer noch existiert ist schade. Das gab es mal als 2021 die App überhaupt eingeführt wurde. Das war Softwarestand 1.8.1 oder so. Und damals gab es bereits beim Volvo Servicepartner vor Ort eine technische Anweisung mit dem Zertifikatreload. Übrigens ist das Anmeldee-Verfahren mit Zertifikaten under-the-hood (zumindest zum damaligen Zeitpunkt) auf Volvo Servern gelandet und das Problem gab es genauso bei Volvo auch. Ein Service-Partner sollte also wenn er einen Computer bedienen und lesen kann, die Lösung zu dem Schlagwort Zertifikat finden können.

Das dann aber auch der Support noch eine Hinhaltetaktik spielt ist doppelt doof. Vermutlich ist hier auch ein Spardiktat der Grund, aber dann muss es halt funktionierende Eskalationsstufen geben. Sonst macht man als Polestar nur seinen Ruf kaputt. Die Autos sind nämlich echt gut :persevere:

2 „Gefällt mir“

Da geb ich Dir recht, das Auto ist bisher top. Aber bei der Abwicklung aller Themen wird man mit der Zeit echt wütend. Es gibt ja nicht einen einzigen fehlerfreien Prozess. Egal ob Finanzierung. Bestellabwicklung, Lieferung und Übergabeprozess oder Service & Support. Ich bekomme echt Angst vor dem Tag an dem das Auto mal ein wirkliches Problem hat. Und das vor dem Hintergrund das aktuell je Monat 250-300 Autos verkauft werden. Wie soll das werden wenn das mal 1000 oder gar 2000 werden? Da sind echt noch einige Hausaufgaben zu tun bei Polestar…

1 „Gefällt mir“

Ein weiterer Grund niemals ein fabriksneues Auto zu kaufen. Alleine eine Lieferzeit von mehr als 2 Wochen wäre mir zu blöd.

Bei Lichte betrachtet sind jedoch die meisten der von Dir gerade genannten Probleme aus dem Universum drumherum und betreffen Gott sei Dank nicht die Qualität des Autos an sich.

1 „Gefällt mir“

Genau deswegen bin ich wieder zu Volvo zurück und jetzt warte ich auf den EV60
Der PS2 ist ein wunderbares Auto, das Umfeld ist katastophal und kundenunwürdig.
PS: ALD versucht immer noch, die leasingraten einzuziehen, obwohl der PS2 seit Februar zurückgegeben ist. Absolutes Chaos in diesem Laden.

1 „Gefällt mir“

Morgen nach Dresden, Sachsen leiden mit Sachsen…sehr schade, dass Du solch bittere Erfahrungen machst. Sicherlich ist speziell beim Support und den Reaktionen noch viel Luft nach oben :arrow_upper_right: aber ganz pauschal würde ich die Gesamtsituation nicht mit der Gießkanne verteilen. Ich habe aktuell meinen 2. LRSM … der 1. über LeasePlan und aktuell über ALD (Polestar). Sicherlich sind die Onlinedokumente und Authentifizierungen nicht mit dem Besuch im Autohaus vergleichbar, aber halt auch notwendig. Ansonsten kann ich tatsächlich nur berichten, dass bei allen beiden Fahrzeugen die Abwicklung gepasst hat und die Übergabe auch. Klar, beim 2. weiß man dann auch mehr und fragt gezielter aber auch das hat gepasst. Nach über 80tkm kann ich sagen, es gibt immer Luft nach oben aber wenn ich hier in den Fuhrpark schaue dann stehen die dt. „Premiumhersteller“ deutlich mehr in den Werkstätten.

Keine Frage…das Auto ist bisher top. Der Support/Service aber leider ein Flop. Aber vielleicht ändert sich das ja mit den geplanten Änderungen der Vertriebsstruktur. Den Autos wäre es zu wünschen.

Ja, die Kommunikation mit ALD kann ich nur als spannend bezeichnen. Das lief über Allane deutlich besser.

Die Qualität des Fahrzeugs stelle ich nicht in Frage, aber wenn man Premium sein will, muss man auch in allen Bereichen Premium liefern. Dazu gehören dann auch Support und Service. Davon ist Polestar weit entfernt.

4 „Gefällt mir“

Hallo

Mir scheinen diese Supportthemen schon sehr stark landesabhängig zu sein. Ich habe hier in der Schweiz vor etwas über drei Jahren meinen PS2 bestellt. 4 Monate Wartezeit auf das selber konfigurierte Auto bis zum Abholtermin (es war ein Kauf) und bis anhin ein tadelloser Service und Support in allen Belangen auch von der Garage (Volvo Markenvertretung). Da ist immer jemand an der Strippe der via Support hilft.
Mich dünkt, sobald da eine Leasing- oder Mietagentur dazwischen kommt, wird es kompliziert. Von der Anzahl ausgehändigter Schlüssel welche für die Appkonfiguration alle notwendig wären (digital Key) bis hin zu den Benutzerkonten.

Ich erlaube mit noch eine Antwort des „Spurhalteassistenten“ den Du erwähnst. Der Spurhalteassistent der pendelt zwischen den Linien, da dieser nur korrigiert und von der Linie wegfährt die man zu überfahren androht.
Wenn Du eine aktive Spurhaltung willst benötigst Du den PilotAssist. Dieser hält das Auro zentriert und trackt auch den Vordermann und lenkt aktiv.

Gruss,
Oli

2 „Gefällt mir“

Nein, leider nicht. PA fährt immer nach Linien/Begrenzungen, nicht nach Vordermann.

Ich hab auch nicht gesagt dass er dem Vordermann folgt. Sondern dass er ihn erfasst. Und das siehst Du beim PilotAssist am gelb aufleuchtenden Auto in der Instrumententafel wenn der PilotAssist aktiv ist. Solange der Vordermann erfasst ist und dieser auch z.B. bei ner Abfahrt von der AB seltsam bremst, reagiert auch der PilotAssist darauf mit einer Bremsung.

Wobei wenn Du zu dicht auffährst (die Abstandswahl auf dem Minimum hast) und die Linienvoraussicht zu gering wird, ich der Ansicht bin, dass er den Vordermann nicht einfach ignoriert. Das ist aber nur eine subjektive Wahrnehmung, da ich immer mit 3 Strichen auf Abstand fahre da der Mindestabstand ansonsten sowieso zu kurz ist.

1 „Gefällt mir“

Die wörtliche Übersetzung von ‚to track‘ ist ‚verfolgen‘ :wink:

Das Autosymbol - und die Funktion - gehört zum ACC, nicht zum PA. D.h. der Abstand zum Vordermann wird gehalten, nicht aber die Position in der Spur danach ausgerichtet.

1 „Gefällt mir“

Das Pilot Paket ist natürlich an Bord. Daher setze ich auch die Funktion voraus.

1 „Gefällt mir“

Muss man trotzdem aktiv einschalten, sonst hat man nur ACC

2 „Gefällt mir“

Ein erfreulicher Nachtrag zum Thema: Nach jetzt ziemlich genau 8 Wochen hat der Polestar Servicepartner das Thema Kontozugriff heute in den Griff bekommen. Neues Marktzertifikat und Update auf Softwarestand 3.4.4 und schon geht alles. Inkl. Splitscreen für die Kameras. Jetzt schauen wir mal wie es weitergeht. Ich freu mich drauf.

5 „Gefällt mir“