Leg Dir mal testweise irgendeine gmail-Adresse zu, die Du dann für alles verwendest.
Das habe ich schon probiert. Neue PS ID mit Google E-Mail angelegt, kommt der selbe Fehler.
Also bei mir musste, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, alles auf der selben email basieren… PS ID, Google-Konto (auch das des Android Handies, nicht nur das im Auto) etc. Erst dann ging es. Vorher gab es das von Dir beschriebene Verhalten.
Hast du mal einen CD Reset durchgeführt? Es gibt einen alten Bug wo diese Meldung durch einen Reset behoben werden konnte. Hatte ich schon, allerdings schon vor 2 Jahren. Nicht auszuschließen dass der Fehler nie mit einem Update behoben wurde.
Ja, CD & TCAM & SW reset wurde durchgeführt. Es wurde auch die komplette SW neu aufgespielt (SW3.3.16).
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass PolestarID und GoogleID die selbe Email-Adresse teilen müssen. Bei der Neueinrichtung kommt ja das Anlegen eines Polestar Account vor dem Google Account. Das heisst, zu dem Zeitpunkt kennt das Auto deine GoogleID ja garnicht. Und trotzdem kommt dann der Fehler.
Es muss nicht die gleiche E-Mail Adresse sein, meine eigene Konfiguration zeigt das: für Google Account im Fahrzeug „xyz@gmail.com“, für Polestar Account z.B. „xyz@bluemail.ch“ oder ähnliches (seit 2021 ohne Probleme).
Was allerdings nach anderen Quellen nicht funktioniert, sind sogenannte Business Konten von Google, es braucht für Google ein „privates/persönliches“ Konto.
Ich habe auch bei der PolestarID eine @hotmail und bei Google die @gmail Adresse und es funktioniert. Bei mir war die PolestarID bereits registriert und angemeldet wie ich das Fahrzeug bekommen habe. Musste nur Google anmelden mittels dem QR-Code! Wurde das nicht schon im Handover bei dir gemacht?
lg
Das ist nicht so.
Meine Polestar ID ist meine Firmen Mail, wegen Leasing.
Mein Google Konto ist mein privates Konto.
Das ist der Grund, es MUSS überall die gleiche E-Mail Adresse sein. Hatte ich auch!
Bei @Amichel funktioniert es doch mit getrennten Mail-Adressen. Und das ist auch bei mir der Fall, zwei verschiedene Mail-Adressen.
Ich glaube, es ist müßig. Die Werkstatt muss das HQ einbeziehen in der Fehlersuche.
Bei mir funktioniert es sogar mit 3 Mailadressen.
Polestar ID: meine fienadresse.
Telekom Hotspot ID: meine private Mail
Google account: meine Gmail Adresse.
Leute, lest doch mal den Thread.
Ich kann ja nicht mal Datenschutz von Polestar akzeptieren…
Steht im ersten Beitrag. Da spielt es noch gar keine Rolle, welche Polestar-ID eingetragen ist.
An den verschiedenen Emailadressen liegt es 100% nicht. Ich hatte testweise einen zweiten Polestar Account angelegt, mit meiner Google Adresse. Kommt der selbe Fehler.
Zudem, wenn man das Auto komplett zurück resettet, auf die Werkseinstellungen, dann startet die Einrichtung mit PolestarID. Zu dem Zeitpunkt kennt ja Polestar den Google Account und dessen Email ha garnicht, und trotzdem kommt dort schon der Fehler.
So, das Problem mit dem PolestarId Anlegen und dem Datenschutz ist gelöst. Es lag tatsächlich an den Zertifikaten im Fahrzeug. Das Auto war fälschlicherweise in Schweden registriert. Registrierung auf CH geändert, SW neu eingespielt - Problem gelöst
UPDATE und erste Beobachtung:
Das Auto wurde im Backend von Schweden auf die Schweiz umgestellt und es wurden CH Zertifikate eingespielt. Als ich nach hause gefahren bin habe ich direkt eine Veränderung bei den Assistenzsystemen festgestellt. Zum Beispiel Pilot Assist: Das Pendeln zwischen den Linien ist komplett weg, das Auto fährt wie auf schienen und hält sich wirklich Mittig. RSI erkennt nun endlich auch die Schilder am Strassenrand. Ich stelle nachher mal ein Vergleich vorher/nachher rein für den Pilot Assist - an sieht es recht deutlich. Fazit: Die Backend Einstellun und die Zertifikate scheinen Auswirkung drauf zu haben wie sie das Auto in der jeweiligen Region verhält. Vermutlich sind irgendwelche länderspezische gesetzliche Tolleranzen etc. hinterlegt
Das kann ich mir nicht vorstellen. Im Umkehrschluss würde das bedeuten, dass wenn du über eine Landesgrenze fährst z.B. Schweden dein Auto ein anderes Assistenzverhalten zeigen würde. Die Verkehrszeichenerkennung (RSI) sollte auch die „Bibliothek der zu erkennenden Schilder“ anhand der GPS-Position benutzen, die Bibliothek muss aber die Zeichen der Länder Europas beinhalten.
Ich würde eher annehmen das geänderte Verhakten resultiert nun auf einer insgesamt besser funktionierenden Software, a la „Configuration richtig, Verhalten richtig“.
Richtig, aber wenn du ja anhand der länderspezifischen Datenschutzbestimmungen erst gar nicht zustimmen kannst, dann kann die Bibliothek auch gar nicht aufgerufen werden.
Daher sind regionale / nationale Unterschiede schon entscheidend.
Äh…eigentlich nicht. Das „nicht zustimmen können“ blockiert die finale korrekte Config, deshalb:
Aber egal, das ist dann am Ende Wortklauberei. Die Hauptsache ist doch, das Auto von @Flashselot läuft jetzt endlich richtig.