Ach klar. Das ist total bescheuert. Insbesondere mit Blick zu den Varianten des Model 3 und Model Y die nicht so stark eingeschränkt waren. Aus diesem Grund fand ich die Single Motor Version des Polestar 2 auch nie „kaufenswert“. JETZT sieht das anders aus.
Aber genau darum geht/ging es in der Fragestellung nicht. Die Behauptung war, dass sich die allgemeine Technologie so schnell bei EVs weiterentwickelt, dass man deswegen nur leasen aber nicht kaufen sollte. Mit dem Beispiel des Single Motor Polestar 2. Und das ist schlichtweg falsch. Jetzt kann man sich darüber streiten wie man eine schnelle Entwicklung quantifizieren möchte. Auch das, geschenkt.
Der neue Single Motor Polestar 2 ist aber nicht so viel krasser, weil es vorher nicht möglich war. Er ist jetzt so viel krasser, weil Polestar vorher nicht wollte… jetzt aber schon.
Kann man zu persönlichen Meinungen zum Facelift 2024 nicht einen extra Thread aufmachen?
Ich fände es einfach schön, wenn hier nur Tatsachen, Änderungen, Neuerungen stehen würden.
Dauernd klickt man hier rein und sieht lediglich, was manche mögen oder nicht.
Leute, mir ist das egal, was Euch gefällt - sorry. Ich hätte den LRDM sogar lieber in 160 km/h bestellt, nur mal so.
Auch wenn der kompaktere Activity Key nett ist (und ich ihn ausschließlich nutze), finde ich das eine positive Änderung für den Ottonormalverbraucher. Denn beim normalen Klotz kann wenigstens die Batterie offiziell von PS getauscht werden, ohne das ganze Ding in den Müll zu schmeißen.
Der neue Single Motor Polestar 2 ist aber nicht so viel krasser, weil es vorher nicht möglich war. Er ist jetzt so viel krasser, weil Polestar vorher nicht wollte… jetzt aber schon.
Da muss ich PS ausnahmsweise mal in Schutz nehmen…
Was wir jetzt sehen, ist ein komplett neuer Antriebstrang mit neuen Motoren, den setzt man nicht mal eben von heute auf morgen um. Gewollt haben sie also schon vor 2,3 Jahren…
‚Vorwerfen‘ könnte man höchstens die ursprüngliche Konstruktion, bei der die durch die Integration wichtiger Komponenten in den vorderen Inverter (DC/DC, HVAC) technisch und kaufmännisch Sinn nur FWD möglich war.
Ob da wohl ein Praktikant in der Kalkulation erkannt hat, dass es gar nicht so günstig ist, wenn man in ein paar Jahren reihenweise Key Tags auf Garantie tauschen muss?
Nee, das ist schon richtig. Ich meinte es auch eher so, wie du es sagst.
Sie haben ein anderes Konzept verfolgt etc… Nur gab es vor 3 Jahren keinen technischen Hinderungsgrund, dass ein Fahrzeug wie der neue SM damals nicht möglich gewesen wäre.
Im Sinne von… vor 15 Jahren hätte man noch kein Auto mit 150 kW CCS Lader bauen können, da es das noch nicht gab. Auch die Energiedichte, bzw. kWh pro kg und cm³ war vor 15 Jahren eine andere.
Polestar SELBST hatte vor 3 Jahren vielleicht keinen anderen Motor zur Hand für den SM… de facto technisch umsetzbar wäre es aber auch da schon gewesen. Hier kommen jetzt keine neuen Technologien zum Einsatz, die es damals noch nicht gab.
Bezüglich der neuen Preise und der Förderung kann man ja unterschiedlicher Meinung sein. Die BAFA für Dienstwagen ist in meinen Augen eh so gut wie hinfällig bis die ersten 24er Modelle auf die Straße kommen. So hat man den Preis direkt auf die Gegebenheiten für das Kalenderjahre 24 „angepasst“. Dann gibt es für Privatpersonen eh „nur noch“ 3000,- bis zu einem Nettopreis von 45.000,-. Das hält man ja, und erspart sich zum Ende des Kalenderjahr 23 in der Übergangszeit zum Kalenderjahr 24 den Stress mit der Differenz von 1500,- bei Fahrzeugen die nicht mehr rechtzeitig zugelassen werden können.
Bei der Grundausstattung sehe ich jetzt auch eher einen Mehrwert! Weggefallen ist der Digital Key, den ich persönlich als Spielerei ansehe und noch nie benutzt habe, und der Fußkick, den ich ein wenig vermissen würde.
Hinzugekommen sind BLIS, abblendbare Außenspiegel, 360° Kamera und induktive Ladeschale. Wenn ich diese Dinge vor ein paar Jahren, als es noch Einzelextras bei Volvo gab, bestellt hätte, wären das locker 1500,- gewesen.
Ob man das nun persönlich alles braucht, sei mal dahingestellt. Ich persönlich bräuchte die Ladeschale nicht. Aber es zeigt in meinen Augen, das man nicht grundsätzlich von einer schlechteren Serienausstattung sprechen kann!
Ich gehöre ja zu den wenigen, die einen DMLR ohne Pakete fahren, weil mein Budget eben begrenzt ist. Aber vermisst habe ich bis auf Lenkradheizung und BLIS nichts. BLIS ist jetzt Serie, und die nach wie vor ohne Paket fehlende Lenkradheizung kann man bei konsequentem Vorwärmen auch verschmerzen.
Insofern glaube ich das mit den neuen Leistungsdaten der SMLR mit Pilot das meistverkaufte Modell sein wird! Dann ist für die Dienstwagenfahrer mit 60000,- Budget sogar noch eine Farbe und die AHK drin
Grundsätzlich sind die Preise natürlich schon sehr ambitioniert, gerade im Hinblick auf Tesla! Aber die wollen gerade wohl auch massiv Marktanteil generieren. Im Hinblick auf die vielen anderen Wettbewerber wie BMW i4, Ioniq 5, EV6, ID5, usw. usw. passen die Listenpreise in meinen Augen immer noch ganz gut. Ob sich diese Preise erzielen lassen, wird sich zeigen. Vielleicht gehen die Leasingraten, so wie sie seit meiner Bestellung im Sommer 21 immer weiter nach oben gegangen sind, ab Q2/23 ja auch langsam wieder nach unten!
Als der PS2 noch als Volvo(!)-Prototyp entstand, hat wahrscheinlich noch niemand an E gedacht. Dazu kommt, das Volvo FWD baute. Das muss man schon im zeitlichen und historischen Kontext sehen.
Das der Polestar 2 eigentlich mal als Volvo entwickelt wurde, ist Dir aber schon klar? Da gab es nichts anderes was man zu dem Zeitpunkt hätte in den Markt bringen können. Nun gibt es einen neuen Antriebsstrang mit einem neuen, von Volvo/Polestar entwickelten eigenen Motor. Dieser hat zudem ein deutliches Leistungsplus gegenüber dem C40/XC40 Pendant.
In meinen Augen auch genau die richtige Entwicklung, Polestar mehr von Volvo Richtung Leistung abzugrenzen. Aber das hat halt auch seinen Preis!
Und mal ehrlich, wann hat es das schon einmal gegeben das ein Fahrzeug zur Mitte seines Modellzyklus, wenn es eigentlich um ein Facelift mit ein paar kosmetischen Retuschen geht, so eine radikale Veränderung im Antriebsstrang erfahren hat…
So sehe ich das auch. Waren XC40 und P2 nicht auch die ersten vollelektrischen Fahrzeuge aus dem Hause Volvo? Für einen der klassischen Hersteller haben die damit denke ich echt gute Autos auf die Beine gestellt. Volvo legt ja jetzt erst richtig los mit den E-Autos und haben entsprechende Kapazitäten für die eigene Fertigung solcher Bauteile.
Klar wäre es auch vor 4 Jahren technisch möglich gewesen, so einen Antriebsstrang wie den neuen zu bauen. Aber vermutlich hätte es wirtschaftlich einfach keinen Sinn gemacht. Selbst wenn Polestar eine spritzigere SM-Variante gewollt hätte, bei den Stückzahlen und dem angestrebten Preissegment wäre das bestimmt nicht drin gewesen. Das sieht jetzt ja durchaus anders aus.
Eigtl. nur der P2. Der XC40 kam erst ein Jahr später.
Ich stelle mir das damals vor 6,7 Jahren so vor:
Einige Vorstände von Volvo sitzen nach dem Essen noch mit Cognac und Zigarre im Raucherzimmer zusammen.
„Hmmh, was machen wir nur mit diesem E-Thema?“
„Ja, irgendwie schwer abzuschätzen“
„Und ganz schön riskant“
„Diese Investitionen!“
„Aber Tesla!“
„Hmmh. Wir haben da doch diese kleine Bastelbude voller Techies…“
„Und diesen ambitionierten Chef-Designer mit seinem komischen Prototypen…“
„Machen wir den zum CEO von dem Laden und lassen den sein Baby elektrifizieren“
„Au ja, wenn es nicht klappt, ist der finanzielle Schaden und Reputationsverlust überschaubar“
„Und wenn doch, holen wir uns das Ergebniss zurück und stülpen unsere Karosserie drüber“
Leute… es geht hier NULL um Volvo oder um Polestar.
Die Aussage war, dass sich der EV Bereich TECHNOLOGISCH zu schnell entwickelt. Einzig und allein DIESEM Umstand habe ich widersprochen.
Ob Volvo/Polestar sich nicht in der Lage gesehen hat den Polestar 2 anders zu konzipieren ist bei der Fragestellung völlig unerheblich.
Am Markt hat es die verfügbaren Technologien seit Jahren in genau dieser Form bereits gegeben. Das ist ein Fakt. Es ist schlichtweg falsch zu behaupten, dass es technisch unmöglich gewesen wäre vor 3 Jahren einen elektrischen Heckmotor zu bauen, der dem neuen SM entspricht.
Rein technologisch hat sich hier NICHTS oder nur geringfügig getan.
Was, als analoges Beispiel, technisch NICHT möglich gewesen wäre, ist vor 3 Jahren eine CPU auf 3nm Basis herzustellen. TSMC fängt erst dieses Jahr mit dem Herstellungsprozess an. Apple, Intel, Snapdragon hätten sich auf den Kopf stellen können… es gab technisch einfach keine entsprechende Möglichkeit.
Volvo/Polestar ist hierbei das Äquivalent zu, sagen wir Intel, die IN 3 Jahren einen neuen Prozessor auf Basis von 5nm herausbringen. Warum? Weil es billiger ist, oder was auch immer. Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt technologisch in der Lage gewesen wären auf 3nm zu setzen.
Und genauso ist es mit Volvo/Polestar. Es gab KEINE rasante Entwicklung im Bereich EV, die es erst JETZT in 2023 ermöglicht einen Single Motor RWD der 205 km/h fährt zu bauen.
Denn nochmal, die Ausgangsfrage war nicht „Was machen Volvo oder Polestar“ sondern…
Und das ist schlichtweg nicht korrekt. Jetzt kann man wieder unterschiedliche Messtandards ansetzen. Insbesondere im Kleinwagen Segment hat sich in den letzten ~5 Jahren sehr viel getan. Wo die meisten Fahrzeuge mit rund 16-30 kWh auskommen mussten, finden sich jetzt in diesem Segment 50-60 kWh.
Ebenso die anfängliche Frage nach dem DC Ladestandard. Siehe Tesla Model S… ohne CCS. Die Flächendeckende Einführung von CCS war hier eine große und entscheidende Entwicklung.
Ansonsten hat sich, bis auf iterative Weiterentwicklung im Bereich der Mittel- und Oberklasse BEVs das Ganze eben NICHT signifikant oder schnell weiterentwickelt. Die ersten Model S gab es bereits mit 85 kWh (mehr als selbst der neuste Polestar 2 hat… und ja, es gab optional auch kleinere Größen).
Das Model 3 stagniert seit Einführung bei ~75-82 kWh.
Kona und e-Niro haben seit jeher 64 kWh Akkus.
Deswegen… ja. Der NEUE Single Motor ist viel krasser als der alte. Absolut gar keine Frage.
Gab es einige Entwicklungen im BEV Segment, die man sinnvollerweise abgewartet hat vor Kauf? Absolut. Sprung 1: Batteriegrößen bei Kleinwagen. Sprung 2: Das Durchsetzen von CCS.
Gibt es jetzt aktuell, auf BEVs im Allgemeinen bezogen, so schnelle Entwicklungen, dass Fahrzeuge in 3-5 Jahren komplett veralten, weil es neue Technologien gibt, die es vorher nicht gab? Nein.
(Was nicht heißt, dass es nicht möglich wäre, dass plötzlich doch mal jemand eine neue Technologie aus dem Hut zaubert… wie Feststoffbatterien oder dergleichen… die letzten Jahre sind jedenfalls nicht indikativ für solcherlei Sprünge.)
Ist denn auch für den PS2 nun das neue Google „HD Maps“ gesetzt oder bleibt das dem PS3 mit anderer Entertainment HW vorbehalten ?
Die normalen google Karten sind fürs Auto nicht so prickelnd, gerade auch im Vergleich zu den präzisen Here Strassenkarten der dt. Konkurrenz.