ich möchte mir mein erstes Elektroauto kaufen. In meiner Nähe steht ein Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Pilot- und Plus-Paket. Da ich mich mit der Materie nicht auskenne, habe ich das Fahrzeug erstmal gegoogelt, um mehr Informationen zu bekommen.
Mir ist bewusst, dass das Auto keine Reichweitenrekorde brechen wird, aber die 250 km zu meinen Schwiegereltern sollte es schaffen.
Etwas verwirrt bin ich noch bei der Ausstattung, da manche Modell- bzw. Baujahre angeblich keine Wärmepumpe oder Matrixlicht haben. Die zehnte Ziffer der VIN ist ein „N”, d. h. das Modelljahr ist 2022.
Das Auto hat eine Erstzulassung im Mai 2022.
Bin ich damit auf der sicheren Seite, d. h. hat das Fahrzeug auch eine Wärmepumpe und Matrixlicht?
Eine Anschlussgarantie ist für das Fahrzeug wahrscheinlich nicht mehr möglich, oder? Laut DEKRA-Bericht ist der Wartungsbericht „lückenhaft” und die erste Wartung wurde überzogen, d. h. sie wurde erst bei 32.000 km durchgeführt. Die zweite Wartung wird jetzt durchgeführt, da das Fahrzeug die 60.000 km erreicht hat.
Zur Ausstattung solltest Du tatsächlich den Verkäufer fragen.
Tendenziell werden Wärmepumpen überschätzt, wenn man Meinungen und Erfahrungen im Internet glaubt.
Das Matrix-Licht kann ich wärmstens empfehlen. Habe selbst nen LRDM damit.
Ein Überziehen des Wartungsintervalls um 2000 km sollte eigentlich in der akzeptierten Überziehung sein. Aber das solltest Du vielleicht beim Polestar Support in Erfahrung bringen.
Das Thema Reichweite streichst Du einfach vollständig aus Deinem Kopf
Und ja, 250 km sind nicht ansatzweise ein Problem.
Wenn das Fahrzeug im Mai 2022 erstzugelassen wurde, hätte man bis Mai 2025 die Anschlussgarantie abschließen müssen. Ich würde keinen gebrauchten EV ohne (Anschluss-)Garantie und mit auffälliger Wartungshistorie kaufen, aber das ist nur meine persönliche Einstellung.
Darf ich fragen was der Händler für einen Preis aufruft?
Mein P2 hat ganz ähnliche Daten und ich liebäugle mit einem Wechsel.
Bei EZ Mai '22 sollte er Pixel-Licht haben.
Die wurden bis Ende März verbaut.
Meiner wurde ca. am 21.03.22 gebaut und hat die Pixel Lichter. Und danach war der Wagen ja erstmal auf Reisen…
Das war im Frühjahr 2025 noch anders - habe meine 32 Monate nach Erstzulassung abgeschlossen (und bereits eingesetzt, sie wird also auch vom Versicherungsgeber anerkannt). Also deutlich nach Ende meiner 2-jährigen Werksgarantie.
Spielt für Op aber keine Rolle, weil beide Zeitpunkte (2 & 3 Jahre) für das Fahrzeug rum sind.
Nein, da bist du falsch informiert. Die Anschlussgarantie über die Helvetia kann bis 3 Jahre nach Erstzulassung bzw. Auslieferung (bei max. 100.000 KM) abgeschlossen werden. Habe ich schon gemacht und steht auch weiterhin auf der Internetseite.
Der Mehrwert es später abzuschließen ist aber auch nur dass es noch möglich ist, und nicht die Laufzeit. Die wird nämlich ab Ende der Werksgarantie berechnet, egal wann abgeschlossen wird. Also auch „+3 Jahre“ gilt nur bis der Wagen 5 ist, egal ob sie im 1./2. oder 3. Jahr abgeschlossen wurde.
Das Fahrzeug ist mit einer Wärmepumpe sowie Matrix- bzw. Pixel-LED ausgestattet. Zudem kann ich nach der kommenden Inspektion eine Anschlussgarantie vom Händler abschließen lassen.
Ich werde mir das Auto noch einmal für eine etwas längere Probefahrt ausleihen. Dabei möchte ich das Fahrzeug auch einmal aufladen.
Dann hast Du eh verloren . Den gibst Du nicht wieder her. Ich habe gerade meinen MY 22 LRSM nach 3,5 Jahren und 210.000km abgegeben - und das war hart. Auch wenn der Ersatz durch einen PS4 tröstet.
Kurze Zusammenfassung: ein paar Garantiesachen, keinerlei Reparaturen auf eigene Kosten, keine Ausfälle, die sich nicht nach 15 Minuten warten wieder geheilt haben - kurzum: Super Auto.
3 „Gefällt mir“
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: