Hallo liebe Clubmitglieder,
ich bin Amazon prime Kunde und habe natürlich auch prime music auf meinem Smartphone. Wenn ich Amazon prime music starte und mein Smartphone in meinen Polestar lege schaltet google automotive sofort Amzon prime music aus. Ich habe mich auf google automotive gefreut, weil google in seinem Playstore mehr Möglichkeiten gibt als der Apple Playstore, aber das was automotive anbietet ist mehr als dürftig. Sehe ich das flasch?
liebe Grüße
H.H
Siehst du richtig…im PS ist der Playstore angepaßt…noch sehr wenig Apps drin…soll aber noch mehr werden…irgendwann.
Die Auswahl im Playstore ist, sagen wir Mal, sehr übersichtlich.
Aktuell kann ich das sogar noch bedingt nachvollziehen. Es gibt nur 2 Autos die das System jetzt haben. Da ist eine Umprogrammierung eher sehr kostenintensiv.
Ich persönlich habe die Hoffnung dass es bald besser wird, wenn mindestens ein weiterer Hersteller seine Fahrzeuge damit ausstattet.
Ich streame regelmäßig Amazon Music über BT. Habe allerdings auch festgestellt, dass der BT Media Player recht zickig ist und Du manchmal sowohl am Handy, als auch am Auto Play drücken musst. Funktionieren tut es aber definitiv!
Hast Du schon mal an Amazon geschrieben, ob und wann es die App für AAOS gibt? Je mehr nachfragen, um so eher kommt sie…
Der Playstore ist durchaus mehr gefüllt als angezeigt wird.
Welche Apps da auftauchen, ist mir schleierhaft, aber…
über die Suche (Lupe) kann man deutlich mehr Apps angezeigt bekommen. Problem ist: Man muss halt wissen, was man sucht. Nicht gut, aber die Zukunft wird es wohl zeigen.
Hier ist sowohl Polestar, Google als auch die App-Anbieter wie ABRP gefordert auf die Platform AAOS zu portieren.
Wie auf der Google Entwicklerkonferenz angekündigt, nimmt Google einige Änderungen an Android Auto und Android Automotive vor, um Entwicklern das Erstellen von Apps für beide Systeme zu erleichtern. Dies sollte letztlich zu mehr Android Automotive-Apps führen.
Google Automotive ist wirklich schwach. Netflix oder Amazon werden sich nicht an Automotive anpassen. Das muß von Google kommen. Sollte Google das nicht machen wird Automotive sang und klanglos verschwinden.
Es lässt sich rein technisch nicht vermeiden, dass die Entwickler etwas anpassen.
Die Frage könnte vielleicht eher sein, wer hat die grösseren Interessen…die grössere Marktmacht…und den längeren Atem in der neuen Welt der verschiedenen Systeme bzw. Anbietern von digitalisierten Fahrzeugen, ihren (eigenen oder zugekauften) Betriebssystemen und den angebotenen Apps/Features.
Zum Beispiel: will Amazone Prime innerhalb von Google Automotive OS (z.Zt. noch nur Polestar 2) verfügbar sein (und sich dabei u.a. den sicherheitsbedingten Einschränkungen für einen Betrieb in einem Fahrzeug unterziehen und anpassen) oder will Google Automotive neben Spotify auch Amazone Prime in seinen Store aufnehmen.
Google hat seine eigenen Vorstellungen, was die Rollenverteilung in solchen Partnerschaften zwischen sich, dem Fahrzeuganbieter (z.B. Polestar) und dem App Entwickler betrifft (ganz wertfrei festgestellt, ich habe weder Aktien bei Google, bei Polstar oder bei einem App Anbieter ):
Google Design for Driving - Partner roles
Google Design for Driving - Create your app
Sollten Marken wie Ford (2023?), General Motors (2021?), Groupe PSA (2023?) und Renault-Nissan-Mitsubishi (2021?) tatsächlich bei früher geäusserten Plänen für die Nutzung von Google Automotive OS bleiben, dann gibt’s noch Hoffnung
Jedenfalls aber wohl alles weit ausserhalb unseres Einflussbereiches als einzelne Nutzer…
Die Frage ist doch wieviel User bekommt Netflix wenn google automotive von Netflix geaendert wird. Aufwand und Ertrag. Das gleiche gilt fuer Amazon. Beide duerften kein Interesse haben sich zu engagieren und somit duerfte das Angebot von Automotive schwach bleiben damit verliert automotive an Bedeutung und wird nicht zur breiten Anwendung im Auto kommen.
Missverständnis oder holprig formuliert? Die App-Anbieter müssen nichts an AAOS ändern, sie müssen ein paar kleine Anpassungen an ihrer App vornehmen, im einfachsten Fall reicht sogar eine Zeile in einer Konfigurationsdatei und re-deploy. Schau Dir ABRP an, da läuft im Prinzip die Browser-/Smartphone-Version unter AAOS.
Ich denke schon, dass neben Umsatzsteigerungssteigerung irgendwann auch der Marktdruck wirken wird. Momentan sind es halt nur 20k User, da ist der Marktdruck einfach noch nicht vorhanden. Irgendwann wird die Anzahl der User durch die weiteren Hersteller zu einem spürbaren Marktdruck führen und die Anzahl der verfügbaren Apps wird exponentiell steigen.
Die Zusammenführung der APIs von AA und AAOS dürfte ebenfalls dazu beitragen.
ich höre auch Musik über Amazon prime.
Und das funktioniert tadellos. Das funktioniert über einen Bluetooth Player
siehe bild.
Rufst den Player auf und verbindest das Handy über Bluetooth .
Ich bin ein Google-Fan und habe 3 Chromebooks mit Chrome OS. Chrome OS selbst kann keine Android Apps ausfuehren. Chrome OS hat eine integrierte Android-Funktion, so dass fast alle Android Apps ausgefuehrt werden koennen. Aehnlich muesste es bei Automotive gehen alles andere wird nicht funktionieren.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. AAOS ist Android, da braucht es keine ‚integrierte Android-Funktion‘.
Wenn Dich das Thema interessiert, findest Du hier weitergehende Informationen: https://developers.google.com/cars/design/automotive-os Ich bin hier jetzt raus.
Leider lassen sich verständliche Forderungen oder Wünsche, wie sie @biene formuliert, nicht einfach so umsetzen: die Nutzung und Bedienung einer App in einem (fahrenden) Fahrzeug muss anderen Anforderungen genügen als die Nutzung und Bedienung der gleichen App auf einem Mobiltelefon oder einem Tablet.
Dies ist vor allem wegen Sicherheitsaspekten nötig, um die Ablenkung des Fahrenden zu verhindern und/oder zu minimieren, einige Stichworte dazu sind:
- weniger Mitteilungen
- weniger Inhalt pro Mitteilung
- einfachere Interaktionen / Bedienung
- abspielbare Meldungsbenachrichtigungen
- vereinfachtes Benachrichtigungszentrum
- Berücksichtigung des Fahrstatus des Fahrzeugs (im Stand / fahrend)
- Priorität einer Meldung
für Android Automotive OS (AAOS) u.a. nachzulesen in: Unterschiede: Auto vs. Telefon/Tablet
Ich bin jetzt hier auch wieder raus .