Google Gemini im Auto

Neuer Beitrag von Polestar auf Facebook:

Und hier aus dem Newsroom:

1 „Gefällt mir“

Tolle News.
Meine Leasing läuft im 2029 aus. Ich hoffe mal.

1 „Gefällt mir“

Polestar users can experience Gemini from 2026 onwards, starting with US English.

2027 British English
2028 Canadian English
2029 Spanish (Spain)
2030 Spanish (Colombia)
2031 …
20xx German

:joy:

2 „Gefällt mir“

wird spannend sein ob sie dafür im PS2 erst mal AAOS und dabei dann auch das UI updaten werden (und ob sie daran schon die ganze Zeit arbeiten und wir deswegen gerade keine Updates mehr bekommen)

und bei den IT-News: Golem.de: IT-News für Profis

Dann bin ich gespannt, ob die älteren Modelle wie z.B. das Polestar 2 Lauch Model mit der relativ langsamen Bedieneinheit mit Gemini funktionieren werden… Oder ob das System dazu zu wenig Rechenleistung hat. Oder wird bei Gemini auch einfach die aufgenommenen Sprachsequenzen über das Internet übertragen, so dass gar nicht mal so viel Rechenleistung benötigt wird?

Ich denke das wird übers Netz gehen, wie wahrscheinlich jetzt auch schon beim Google Assistant. Wobei ja Spracherkennung selbst heute vergleichbar wenig Rechenleistung braucht, die KI läuft auf jeden Fall im Netz.

1 „Gefällt mir“

Dann verstehe ich aber nicht, warum am Anfang nur EN-US angeboten werden soll und DE erst viel viel später…

Na das ist doch ganz einfach:
Google ist noch lange nicht fertig mit der Software. Die kündigen das schon mal groß an, Polestar springt auf den Zug auf und dann bleibt dieser auf der Strecke liegen…

Ich gehe davon aus, dass wir von 2028 kein Gemini im Auto sehen werden.
Auch die großartige Ankündigung von den spurgenauen Navigationen sehe ich noch lange nicht im Auto.

:rofl: lustige Vorstellung, dass auf schmalen End-User-Geräte komplexe neuronale Netze laufen sollten.
Neee - die User-Geräte sind lediglich „Ein- und Ausgabe Terminals“ die KI selbst läuft auf zentralen Servern.
Edit: in Dietzenbach (Hessen) wird u.a. dafür ein neues Rechenzentrum gebaut, Invest: 5,5 Mrd bis 2027. Schmankerl: die Abwärme speist das Fernwärmenetz für Dietzenbach.

Weil erst passende Encoder für die jeweilige Sprachversion erstellt und getestet werden müssen. Einfach gesagt „Gemini muss erst einmal die jeweilige Fremdsprache erlernen“ - das ist mehr als ein simpler Übersetzer z.B. der gesamte Bereich der Semantik muss berücksichtigt werden.
Wenn du sagst „Ich esse gerne Eis.“ ist dem Menschen klar das Speiseeis gemeint ist und nicht ein Stück Eis des zugefrorenen Sees. Oder „Wir essen, Kinder!“ hat eine ganz andere Bedeutung als „Wir essen Kinder!“. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Mehr über Gemini gibt es hier.

Diese gibt es aber bereits… Gemini auf Android läuft super auf Deutsch, also mit Sprach Ein- und Ausgabe.

Wahrscheinlich geht es Entwicklungsseitig um die Schnittstelle zum Auto.
Außerdem wird alles von Google eh immer erstmal in den USA ausgerollt, egal ob es in D/EU schon funktionieren würde oder nicht :wink:

Und manche Dinge werden von Google auch wieder weggeworfen bevor sie bei uns angekommen sind.
So ist die Assistant unterstützte Automatisierung des Autos nie bei uns offiziell ausgerollt worden.

Gemini über die Fahrzeugverbindung? Na gute Nacht. Der jetzige Assistant braucht schon gelegentlich bei der Rückfrage ob man Antworten will auf einen Plumpes „Nein“ bis zu 30 Sekunden bevor er begreift was man will…

Jein, das ist noch eine Beta-Version bzw. Testversion für Google (so genau nehme die es mit den Versionen ja nicht…) Du kannst immer noch jederzeit zwischen Assistent und Gemini wählen, und je nach Endgerät z.B. Google-Home-Mini wird die Gemini-Einstellung ignoriert.

Soweit ich weiß, wird das immer noch zum Training des Encoders genutzt und massiv daran gearbeitet. Bevor es auf weiteren Systemen wie z.B. AAOS ausgerollt wird müssen wir eben auf die Gunst der Google-Götter warten.

Naja, Google vermarket das durchaus schon als fertiges Produkt (aktuell ist z.B. Gemini 3), nicht als Beta. Gemini ist auch schon in diversen anderen Tools nutzbar wie Android-Studio (oder anderen Jetbeans IDEs) als Programmier-Assistent ist wohl (zumindest in den USA) als Bildbearbeitungstool in Google Photos drin, in Gmail, Drive usw. Da findest du Google Assistant auch nirgendwo, weil der das eh alles nicht kann.
ABER es gibt auch noch Dinge die Gemini nicht kann (beispielsweise Tune-In Radio spielen) und manche wofür es tatsächlich derzeit noch den Assistant nutzt(e) (Google Home z.B.)

„Polestar 5 will host an early public demonstration of Gemini at Slush from 19-20 November 2025 in Helsinki, Finland.“
Gibt es davon ein Video?

Gemini sagt:
Da die Konferenz gerade stattfindet (oder vor zwei Tagen begonnen hat), gibt es noch keine direkten und offiziellen Videos der Polestar/Gemini-Demo auf der Slush Konferenz selbst. Die Nachrichtenartikel sind ganz frisch und wurden am 19. November 2025 veröffentlicht.
:slight_smile:

Nun, fragt man Gemini selbst nach dem Entwicklungsstand in Deutschland erhält man folgende zusammenfassende einschränkende Antwort:
" Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Google Gemini in seiner allgemeinen Version und der kostenpflichtigen Advanced-Version in Deutschland nutzbar ist, wobei die Verfügbarkeit der neuesten experimentellen Funktionen oder Integrationen wie Gemini in Android Auto oder in Google Apps stufenweise erfolgt."

Stellt man die gleiche Frage ChatGPT wird explizit der Punkt Rollout/Feature-Lücken genannt:
" Einige Funktionen sind noch im „experimentellen“ oder „Test“-Stadium (bei Entwicklern mit Zugang via API).
Nicht alle Gemini-Features sind bereits auf Deutsch gleichermaßen gut ausgebaut: Bei frühen Tests wurde z. B. berichtet, dass Gemini in Deutsch nachfragt, aber nicht immer vollständig auf Deutsch antwortet.
Bestimmte fortgeschrittene Features wie „Live“-Funktionen (Gemini Live) scheinen laut Nutzer:innen-Berichten noch nicht für alle in Deutschland freigeschaltet zu sein. > „Currently, there is no exact timeline for the release of Gemini Live …“"

Beschreibende Wort wie „in allgemeiner Version…nutzbar“, „experimentelle Funktionen“, „Test-Stadium“, „nicht gleichermaßen gut ausgebaut“ und „noch nicht alle in Deutschland freigeschaltet“ sind für mich eindeutige Hinweise auf einen Beta-Stand. Mag aber jeder sehen wie er will…

Edit: Ich habe aus Neugierde in meinen alten Studienunterlagen geblättert. Dort steht als Definition für einen beta-Release: „… Implementierung aller geforderten Eigenschaften und Funktionen, lediglich deren Verifikation und anschließende Validierung ist ausstehend…“. Demnach wäre der aktuelle Stand eher Alpha, aber gut die Unterlagen sind mehr als 40 Jahre alt.:face_with_monocle: