Google-Maps updates

Das Update mit der Anzeige der freien Ladesäulen auf der Karte ist endlich da :partying_face:

Das Symbol ist Grau, wenn Google keine Infos hat, Grün wenn mindestens ein Stecker frei ist. Ob es Rot angezeigt wird, wenn kein Stecker verfügbar ist, konnte ich noch nicht sehen. Die Infos werden auch im Fahrerdisplay angezeigt. Gefällt mir bisher sehr gut.

Die Filter nach Ladekarte, Geschwindigkeit, etc. werden übrigens nicht berücksichtigt.

11 „Gefällt mir“

Seit einiger Zeit werden übrigens auch Pannenfahrzeuge und Baustellen angezeigt ist mir aufgefallen. Ob man die auch selbst melden kann, weiß ich nicht, hatte aber gelesen, dass es zumindest für Android Auto ein Update geben sollte um sowas zu melden.

Das kommt demnächst auch in den Polestar, aber nur bei aktiver Routenführung.

2 „Gefällt mir“

Könnte schwören dass ich das längst habe.

1 „Gefällt mir“

Ich auch… (20 Zeichen)

Da isses. Ohne irgendein Update. Ein paar wirklich sinnvolle Neuerungen. Wird ja fast schon Bunt im Cockpit.

3 „Gefällt mir“

Bei diesem Video sieht man kurz den Button für die Meldung von Baustellen usw. (min 25:30)

Ich hab ihn jedenfalls noch nicht im Auto.

Habe ich auch schon in verschiedenen Bildern und Videos bei diversen Fahrzeugen gesehen. Angekündigt war das in der Polestar-Community auch schon im September:

Auf einem deutschen Fahrzeug habe ich es aber auch noch nicht gesehen.

Pessimistische Theorie: Der Praktikant bei Google hat es bisher nicht geschafft, den Punkt „Speed Trap“ für den Deutschen Markt aus der Liste zu entfernen, also wurde das Feature für uns noch nicht freigeschaltet :clown_face:

1 „Gefällt mir“

Zu dem Thema habe ich heute erst gelesen, dass nun auch die Waze Integration in Google Maps ausgebaut wird und nun auch Meldungen aus Waze angezeigt werden (falls dies auch auf Google Maps bei AAOS zutrifft). Falls wer mehr lesen will.

1 „Gefällt mir“

Daran liegt es wohl glaube ich. In meinem niederländischen Fahrzeug gibt es diese Funktion schon seit einigen Wochen. Kam zusammen mit der neuen Anzeige der Ladesäulenbelegung in der Karte.

Bei meiner Rückfahrt von Bremen ins Rheinland wurde am vergangenen Dienstag zum ersten Mal mehrfach ein orangenes Zeichen „Panne“ angezeigt.
…und genau da war dann auch ein liegengebliebenes Fahrzeug!

3 „Gefällt mir“

Selbiges Phänomen konnte ich die Tage bei einer Fahrt nach Bonn bestätigen :partying_face:
Finde ich richtig gut, SW V 3.2.4 , wobei das glaube ich nichts damit zu tun hat, da die Infos über die Google APIs / App . Integration gelöst ist.

Ja, das hab ich tatsächlich auch schon länger. Ich habe aber keine Möglichkeit, selbst eine Behinderung zu melden. Das soll ja auch gehen.

1 „Gefällt mir“

Geht auch in Deutschland jetzt schon eine Wochen. Daher kommen die Meldungen, die man immer häufiger sieht und eventuell wohl auch teilweise aus Waze. Auch wenn es da wohl unterschiedliche Theorien gibt, in das beides die selbe Datenbasis ist oder nicht. Allerdings nur um Navigationsmodus im Auto und wohl immer häufiger auch unter Android Auto. Unter AAOS sie es theoretisch auch schon bei den ersten angenommen sein, hätte aber auch noch kein Screenshot gesehen.
Mie erschließt sich auch nicht, warum die unterschiedlichen Versionen da soweit auseinander sind, das kann eigentlich auch für Google keinen Sinn machen.

Da kann ich mich nur anschließen, über Maps im Handy kommt das orange :warning: auch nur im PS noch nicht…würde dann ja die Theorie widerlegen, dass es in D nicht geht bzw. zulässig ist (wenn es um Blitzer o.ä. geht).:thinking:

Ja klar: Handy läuft schon länger bei aktiver Navigation.
Nur im PS geht es halt leider bei mir noch nicht, irgendwas einfach zu melden.

1 „Gefällt mir“

Bei mir haben Funktionen wie bspw. die Route ans Auto schicken auch mindestens ein oder zwei Monate gedauert, bis die bei mir aufgetaucht sind. Die Wege von Google (Maps) sind unergründlich :wink:

In meinem norwegischen PS2 ebenso.

Ich habe zwar im Polestar auch noch nicht die Meldefunktion.
Aber dafür ist mir auf dem Handy heute aufgefallen, dass ich in Google maps nach der Routeneingabe einen Button habe, damit Maps automatisch die Ladestationen mit einplant. Der Button erscheint, wenn ein Ladestopp notwendig ist.
Allerdings ist die Funktion eher enttäuschend. Ich kann die Ladestationen nach der Planung nicht ersetzen. Und auch Filter für Ladestationen scheint es nicht zu geben.
Und der Ladestand der Batterie wird am Anfang immer als 90% angenommen… Also kein automatischer Abgleich mit dem Polestar.

Das klang auf ein paar Webseiten ganz anders… Dass man in Google maps auf dem Handy neu praktisch wie bei Abrp die Routenplanung vorbereiten könne.

Da kommt sicher noch mehr in nächster Zeit, aber im Moment ist Google maps auf dem Handy für e Autos leider immer noch nicht so ausgereift. Und hat wohl noch keine Verbindung zu den Android automotive live Daten vom Polestar.

Mir ist heute eine „Kuriosität“ aufgefallen, als ich von der Arbeit nach Hause gefahren bin, die ich so vorher noch nie gesehen habe und auch in keiner Ankündigung gelesen hätte:

Nachdem ich losgefahren bin, hat mir Google Maps im Fahrerdisplay (!) ein Fenster angezeigt, in dem mir meine Route nach Hause vorgeschlagen und die Verkehrslage angegeben wurde. Darunter eine Schaltfläche „Maps öffnen“.

Das ganze sah nicht nach einem Bug aus, sondern so als wäre es gewollt. Mittig, nichts wurde komisch verdeckt…

Leider habe ich das zu spät bemerkt, um ein Foto davon zu machen. Ebenso konnte ich nicht rechtzeitig auf das Icon in der Schaltfläche achten, um darauf schließen zu können, durch welche Bedienung man denn nun Maps hätte öffnen können.

Hat das sonst noch jemand bemerkt in letzter Zeit?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass eine Menge Ladestromanbieter in der Filterliste hinzugekommen sind, die dort noch nicht waren, als ich das letzte mal nachgesehen habe.

2 „Gefällt mir“