Ingenlath is back

„…and after learning that Ingenlath had been spotted by insiders on the premises of one of the Chinese automotive giant’s Gothenburg outposts in the last two months.“

„Samuelsson seems instrumental in bringing Ingenlath back into the fold. According to a report in Automotive News Europe, Samuelsson has suggested Ingenlath will be a valuable mentor for the current design team’s line-up. ‚I think he will coach them,‘ Samuelsson is quoted in ANE, ‚I talk to him a lot to hear his opinion. He can give me some tips also on what I should do – or not do‘.“

„Ingenlath’s appointment was only announced internally as it is an advisory role and not a line organisation role. It means he will assist and counsel the different design organisations in the Geely Holding subsidiaries as needed.“

Wenn er sowieso schon in Göteborg auf dem Geely/Volvo Gelände rumläuft, dann kann er gleich auch mal bei Polestar vorbeischauen und beratend tätig werden :grin:.

12 „Gefällt mir“

ZumindestVolvo täte ein TI- Update sicher gut. Es sind ja nicht nur Thomas Ingenlath, Max Missoni gegangen, sondern Robin Page und Jon T. Mayer. Gerade letzterer war ja zuständig für den V60 - das aus meiner Sicht letzte richtig gut gelungene Design von Volvo.
TI hatte seinerzeit ja das Grunddesign für den Polestar 2 erstellt, das unter dem Concept 40.2 vorgestellt worden ist. Vielleicht kann er ja das Concept Estate als schnittigem Kombi oder das Concept XC Coupé wieder hervorholen - beides würde nicht nur zu Volvo, sondern auch zu Polestar passen.
TI soll aber nur eine „beratende Rolle“ innehaben. Insofern halte ich seinen direkten Einfluss für überschaubar - zumindest was die nächsten Modelle angeht. Es sind ja durchaus Entwicklungzyklen von mehreren Jahren. Und der Polestar 7 ist ja noch von MM TI angeschoben worden. Insofern kann Philip Römers auch nicht allzugleich „Audi-isieren“ bzw. (Ironisch gemeint) kaputtdesignen.
Also mir reicht das Concept Estate als neuer Polestar 2 in 2028/29… :slight_smile:

3 „Gefällt mir“