Der Polestar lädt niemals mehr als mit 3 x 16A, egal was Du ihm anbietest, weil das sein Limit ist.
Stellst Du im Auto weniger ein, lädt er auch weniger.
Bietet Deine Box weniger an als 16A, sagt diese das dem Polestar: Bitte nicht mehr laden, als ich kann. Sonst qualmt es bei mir oder im Haus.
Und du bekommst ein BSQ-Signal (Beisender-Stinkender-Qualm).
Ich war gerade zum ersten Mal zum Test an einem CCS- Lader. Da werden im Fahrerdisplay ja nur Ladespannung und die Ladegeschwindigkeit in Kilometer pro Stund angezeigt. Kann man das nicht auf Leistung in KWh umstellen? In der Anleitung habe ich nichts gefunden. Mich interessiert doch mit welcher Leistung das Fahrzeug lädt. Die Spannung ist bei DC- Ladung doch recht uninteressant.
Gruß
Ralf
Hab ich heute auch erstmals ausprobiert.
Der Fastned-Lader hat das aber angezeigt (300kW): nie über 100kW
ist leider nicht umschaltbar, wurde hier an anderer Stelle auch schon muniert und als Verbesserungsvorschlag angesetzt.
Mich würde auch eher die Ladeleistung interessieren als die Kilometer.
Mit welchen SoC hast du den Ladevorgang gestartet? wenn ich mich richtig erinner bn ich auch nie über 90Kw gekommen wenn ich bei über 30% SoC gestartet habe.
Bei Start waren es 23% SoC
Wollte heute während des Einkaufens kostenlos am AC-Lader laden. Nach Stecker einstecken, konnte ich die angezeigten Ampere hochschrauben. Nehmt es mir nicht übel, ich habe mich noch nicht so konkret mit befasst. Ich hatte gedacht, ich schraube im Auto hoch was geht und der P2 und die Säule werden dann schon ausdiskutieren, was tatsächlich möglich ist. Tja, hatte auf 48 A hochgeschraubt und die Sicherung der Säule ist rausgeflogen und hat mein Kabel nicht mehr freigegeben. Zum Glück war der Hausmeister des Einkaufzentrums gleich da und konnte mir das Kabel wieder freigeben.
Ich habe dann am P2 wieder auf 16 A gestellt, aber die Säule ist jedes Mal wieder erneut abgestürzt/Sicherung raus. Ich weiß jetzt nicht ob es an der Säule (letzte Woche ging alles glatt) oder am P2 (Ampereeinstellung nicht übernommen) lag. Eigentlich sollte ich doch aber nur maximal die Ampere einstellen können, die möglich sind?! Es war ein AC 22 kw Lader, der P2 kann maximal 11 kw, also 16 A, oder? Warum konnte ich das überhaupt auf 48 A stellen?
11 kW sind bei 230 V dreiphasig 16 A pro Phase, also 48 A. Passt schon.
Auch wenn es ein 22 kw Lader war (der muss ja dann 400V haben)?
Wieso? Der hat 32 A pro Phase.
Ach ok, dann ist der wahrscheinlich falsch verzeichnet. Soll heißen ich kann -sofern möglich- immer die vollen Ampere im P2 einstellen?
Bei einer Schuko-Steckdose solltest Du das schon passend zu Deiner Hausverkabelung einstellen. Alte Installationen sind vielleicht schon mit 10A am dampfen.
An einer Wallbox oder externen AC-Lader sehe ich keinen Grund für eine Drosselung, ausser Du willst besonders lange Laden (sanft zum Akku, Parkplatz blockieren, …)
Danke euch, so hatte ich das auch verstanden. Hab da irgendwie einen Kopfhänger mit der Anzahl der Phasen gehabt.
Also ich glaube nicht, dass du im Fahrzeug die Einstellung auf 48A ändern konntest!
Zumindest hat er es angezeigt.
Edit: Habe das heute morgen an einer kostenpflichtigen 22kw EnBW AC Ladesäule rekonstruiert. Das Laden fing mit der Einstellung 16A an und ich konnte wieder auf 48A hochschrauben. Dann kam ein technischer Fehler und die Ladesäule ging in den Wartungsmodus. Hat der P2 doch den Fehler und erkennt die max. Ampere nicht richtig?!
Edit 2: Kann ich davon ausgehen, dass ich die max. Ampere pro Phase angebe und nicht die Summe, ergo eine maximale Einstellung von 16A immer ausreichen müsste um mit 11kWh zu laden? Scheinbar kann das beigelegt Typ2 Kabel auch nur 20A ?!?
Die Frage ist berechtigt und aktuell nicht erklärbar. Belasse es einfach bei max. 16A. Bei mir ging es in den Versuchen übrigens „nur“ bis 32A.
Nee, das passt nicht, weil die Anzeige so zu lesen ist, das ich den Strom pro Phase sehe. An einem 11er Lader zeigt er max. 16A an und meint damit 16A auf jeder der drei Phasen. An einem 22er Lader zeigt er ebenfalls 16A an weil er einfach nicht mehr kann und meint damit das gleiche.
Ich habe es bei mir auch schon testweise hochgedreht, deshalb lädt er kein einziges Ampere mehr.
Man kann die Anzeige (x/y) auch so lesen: „Es fließen x Ampere von y eingestellten Ampere“.
Weshalb man derzeit mehr als 16A einstellen kann bleibt erstmal weiterhin ein Rätsel.
Ich vergleiche nach meinem Urlaub zur Sicherheit aber nochmal die Anzeige für eine einphasige und eine dreiphasige Säule. Habe beides zuhause in Form einer ein- und drei-phasigen ICCB.
Nicht nur scheinbar. Das mitgelieferte Kabel ist auf max. 20A fest kodiert damit es schieflastverordnungskonform ist.
Wohl eher, weil das Kabel nur 2.5mm^2 hat. Mehr als 16A pro Phase nimmt der 11kW-Lader eh nicht.
Na doch, so wie ich das hier verstehe bekommt man 32A auf einer Phase durch, wenn man nur eine befeuert.