Ein kleiner Reminder, falls jemand in den kommenden Monaten nach Italien reist… (Quelle: Touring-Magazin 05/2025 des TCS)
Italien: eine Art Sommerpneupflicht
Wer zwischen 16. Mai und 15. Oktober in Italien mit dem Auto unterwegs ist, sollte seine Reifen mit Bedacht wählen. Sie müssen beim Geschwindigkeitsindex mit dem Eintrag im Typenschein übereinstimmen. Doch das erfüllen nicht alle Winter- und Allseason-Pneus. Bei Nichtbeachtung drohen saftige Bussen.
Oder auch auf dieser Webseite des TCS:
Wichtiger Hinweis für Fahrten nach Italien im Sommer mit Winter- oder Ganzjahresreifen
- Vom 16. Mai bis 15. Oktober dürfen Winter- oder Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung oder Schneeflockensymbol in Italien nur gefahren werden, wenn sie den Geschwindigkeitsindex (auch Speedindex genannt) des Fahrzeugs erfüllen. Dies gilt für alle Autos und Anhänger, aber nicht für Motorräder.
- Der Geschwindigkeitsindex steht im Typenschein oder COC (Certificate of Conformity) des Fahrzeugs. Auf der Seitenwand des Reifens findet man die Reifendimension, welche die Angabe des Geschwindigkeitsindexes enthält: der letzte Buchstabe nach der Reifengrösse, z.B. 195/65 R15 91H.
- Beispiel: Wenn im Typenschein der Geschwindigkeitsindex H eingetragen ist und dieser auch auf dem Reifen steht, darf der Reifen im Sommer in Italien verwendet werden. Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex sind ebenfalls erlaubt. Reifen mit niedrigeren Geschwindigkeitsindex wie T oder niedriger sind nicht erlaubt.
- Empfehlung des TCS: Vor einer Reise nach Italien sollten die Reifen überprüft werden. Da der Geschwindigkeitsindex im Schweizer Fahrzeugausweis nicht sichtbar ist, empfiehlt es sich, eine Kopie des Typenscheins mitzunehmen. Dies vereinfacht eine Kontrolle durch die Carabinieri. Ihr Garagist oder das Strassenverkehrsamt kann Ihnen dabei helfen.
Wird wohl selten geprüft, aber wenn doch…