Den JB würde ich schon nicht kaufen wegen der ganzen Werbung. Mir widerstrebt sowas irgendwie. Und da ich eh seltenst in Urlaub fahre wo man nicht öffentlich laden kann ist er eh überflüssig.
11 Posts weiter oben - der mit dem Bild aus dem Ferienhaus.
Das geht mir so bei „Seitenbacher Müsli“. Das kaufe ICH aus Prinzip schon nicht
Ja aber hier hätte ja der JB (mit Verlängerung) etwas gebracht. Nämlich Temperaturüberwachung …
Nein, eben nicht. Der Typ K Adapter hat auch beim JB keine Temperaturüberwachung.
Na gut. Vielleicht haben wir auch aneinander vorbei geredet. Ich dachte, wir reden über eine normale Schukosteckdose, wie sie in DEU üblich ist (Wo das Ferienhaus war, hast Du ja nicht erwähnt und Typ-K Adapter sagt mir nix). Dafür würde ja dann dieser normale Stecker Anwendung finden, der direkt in die Steckdose im Haus gesteckt wird:
und danach kommt die Juicebooster Verlängerung
hin zum JB
Manchmal ist es halt schwer zu schreiben, was man denkt
Ich schrieb ‚DK-Schuko-Adapter‘. DK wie in ‚Dänemark‘. Die abgebildete Schalter-/Steckdosenkombi und der Stecker könnten auch ein Hinweis darauf sein, dass das nicht in D ist.
Manchmal ist es auch schwer zu verstehen, was andere schreiben…
Exakt (20 Zeichen)
Ich denke es ist ein nice to have. Man muss einfach schauen, dass man in der Nähe des Zielorts laden kann. Klar gibt es vielleicht den einen Urlaub bei dem man das gebrauchen könnte. Ob sich dafür aber so eine stolze Summe lohnt und ob man sich den nicht irgendwo mieten kann sollte man sich gut überlegen. Es sind immerhin über 1000€. Davon kann man oft und lange irgendwo laden
Kann man. Für 10€ am Tag: Juice Booster 2 – Mobile Ladestation – Ready To Charge
Allerdings auch wieder nur ohne eh-nicht-temperaturüberwachten Typ K-Adapter
Hi Kai,
Ich habe mit dem Polestar da noch keine Erfahrung da er erst in 2 Wochen kommt. Ich fahre aber seit 3 Jahren E-Auto und hybrid.
Ich habe mit den Juice Boostern keine gute Erfahrung gemacht. Schweizer Taschenmesser ist toll, aber naja manchmal ist es besser das richtige Werkzeug zu haben. Ich bin auch von den original Ladekabeln von Volvo und anderen nicht zufrieden.
Ich habe mir für unterwegs ein reines Typ 2 Kabel besorgt welches eigtl. in Parkhäusern, Supermärkten, etc. immer passt. Ich will keine Werbung machen, aber bei einem Mobility Store im Web habe ich mir das 7,5 Meter Ladekabel für Elektroautos 32A 3-phasig, 22kW, Typ2/Typ2 gekauft. Ich bin damit total happy und gefühlt ist das auch beim Laden etwas stabiler und der Stromfluss wirkt gleichmäßiger. Ist aber nur ein Gefühl.
Ich nutze das auch zu Hause an der Wallbox ohne Probleme.
Aber das ist nur mein Eindruck und meine Erfahrung nach drei Jahren E-Auto. Das muss jeder selbst wissen und für sich die am besten passende Lösung finden. Ich persönlich habe noch nie eines der Autos an 220V Schuko gehangen. Immer nur Typ 2 oder halt Schnellader.
Es hat halt jeder andere Ansprüche. Ich nutze seit 4 Jahren zu Hause einen JB2 als „Wallbox“ mit der passenden Wandhalterung - und finde es komfortabel, dass ich nicht mein Typ-2-Kabel aus dem Frunk holen muss wenn ich zu Hause laden möchte (gibt natürlich auch Wallboxen mit angeschlagenem Kabel). Und wenn wir in Urlaub fahren, geht er halt mal mit. CEE16 oder CEE32 gibt’s fast überall; den Schuko-Adapter habe ich tatsächlich noch nie benutzt.
Ich bin mit dem JB2 sehr zufrieden und denke inzwischen darüber nach, auf den JB3 Air umzusteigen - zusätzliche Connectivity klingt schon gut
ich hab mir auf mein Typ2 Kabel noch einen Linkselektronenfilter einbauen lassen. Der blockiert rechtsdrehende Elektronen, die zu Verwirbelungen (links & rechts gemischt) in der Akkustruktur führen. Das schont den Akku und erhöht die Reichweite aufgrund der besseren Entladeeffizienz um 3-5%.
Du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich zusammenreißen musste, nicht auch sowas zu schreiben
Das lese ich öfter mal, wüsste aber tatsächlich nicht, wo ich jemals derartige Dosen hätte finden sollen.
Im Prinzip jede Tanke und jeder Landwirt.
Danke für deine konstruktive Antwort. Freut mich immer wenn andere Spaß haben.
Dann frage ich dich, als jemand der anscheinend mehr davon versteht als ich, wie sich folgendes Bild (reproduzierbar) erklären lässt:
Lt. Energie Management System im Haus:
- Strom von PV in Tesla Wall. Stabiler Fluss ohne große Schwankungen
- Strom aus Tesla Wall in Wallbox bzw zum Auto
a) Original Kabel von Volvo - starke Schwankungen. Graphiken sehen fast aus wie ein EKG. Auto lädt variabel also alles zwischen 4:30 und 5:45 ist drin.
b) 22kw 32A Zubehör- Kabel - Auto lädt verlässlich in 4:30 und laut der Graphiken im Energie Management System gleichmäßig und ohne Schwankungen.
Vielleicht verstehe ich zu wenig davon was dahinter steckt, aber die Graphiken sind doch relativ eindeutig und das Bild ist immer das gleiche.
Ich wäre wirklich dankbar wenn mir das jemand erklärt damit ich das auch richtig verstehe.
Mein Senf:
Ich bin persönlich ein großer Freund davon IN DER GARAGE (oder sonst wo) ne CEE Rot zu installieren. Und dann einen JuiceBooster oder NRGKick als Wallbox zu verwenden.
Fährt man dann mal in den Urlaub und ist in der letzten Walachei, wo es WIRKLICH keine Ladesäulen gibt, kann man das Ding mitnehmen und dann an CEE Rot, Blau, oder anderen komischen Anschlüssen laden.
MEINER Meinung nach… ist das die bessere Investition als eine feste Wallbox (YMMV).
Allerdings habe ich weder das eine, noch das andere… und lade seit 8 Jahren NUR öffentlich und habe auch einen JuiceBooster noch nie vermisst. Gut… ich bin nie in den „letzten Gegenden“ unterwegs… oder viel im Ausland…
TL:DR:
Ein MUST HAVE ist es im Normalfall für 99% der Leute nicht.
Fährst du viel ins Ausland oder „komische Gegenden“… kann es sich ggfs. bezahlt machen.
Zwischen:
… und …
… ist ein himmelweiter Unterschied
Wenn Du mich fragst, hat das Volvo Kabel einen Defekt, oder ein Toleranzproblem mit Auto oder Wallbox.
Du solltest das jemanden mit entsprechender Kompetenz anschauen lassen.
Vielen Dank für den Tipp! Volvo hatte das Kabel schon mal getauscht gegen ein neues und sagte mir, dass sie keine Erklärung hätten und das halt so ist. Ich solle mir keinen Kopf machen. Ich frag dann vielleicht wirklich mal meinen Elektro-Installateur dazu. Kann ja tatsächlich ein Defekt sein, der auch schlimmeres bewirken kann.
Und ich gebe dir auch recht. Ich hätte das bei meinem ersten Post etwas detaillierter beschreiben sollen wieso ich das Gefühl habe. Dann hätte ich mich nicht selbst so dumm dargestellt.