Kabelloses Android-Auto mit Raspberry Pi

Hallo, ich möchte ein Projekt, das ich auf GitHub für drahtlose AA gefunden zu teilen.

Die Installation ist sehr einfach und funktioniert sehr gut mit einem Raspberry pi Zero 2.

Hier ist der Link für jeden, der es ausprobieren möchte


1 „Gefällt mir“

Warum basteln?
AA wireless Adapter gibt es wie Sand am Meer für kleines Geld. Z.B. hier:

https://www.kaufland.de/product/537400459/?kwd=&source=pla&id_unit=389178546162&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_id=16330289190&gad_source=1&gad_campaignid=16334513455&gclid=CjwKCAjw4efDBhATEiwAaDBpbq0TplSsTUTfVPNi6V7JuOl3RMA6pOwug65pcWXpHnn93u0xb7dY8BoCBdQQAvD_BwE

1 „Gefällt mir“

weil… so ein Raspberry da doch flexibel ist und das Bastlerherz einfach hoeher schlagen laesst.

Von meiner Seite - VIELEN DANK fuer den Link @Tpneet :smiley:

3 „Gefällt mir“

Das verstehe ich durchaus, aber im konkretem Fall sehe ich weder einen Preisvorteil noch einen Gewinn an Flexibilität.
Kannst du mir (außer „done by myself“) einen Benefit der Bastellösung nennen?

Ohhhhh…da faellt mir fast unendlich viel ein. Auch wenn es stark auf pers. Praeferenzen ankommt… wenn es um reinen Preis oder Plug-and-Play geht, gewinnt meist der China-Adapter - da bin ich bei dir! Aber aus meiner Sicht:

  1. Erweiterbarkeit & Flexibilitaet
  • Du kannst zusaetzliche Funktionen integrieren, z. B.: WLAN-Hotspot gleichzeitig zum AA-Betrieb
  • Zugriff per SSH oder Webinterface
  • Logging, Debugging, individuelle Scripts (z. B. automatischer Reboot bei Fehlern)
  1. Volle Kontrolle & Transparenz
  • Kein Closed-Source-Blackbox-Geraet.
  • Du weisst, was laeuft (und was nicht) – keine versteckten Tracker oder FW-Probleme.
  • Updates und Fixes kannst du selbst durchfuehren, ohne auf den Hersteller angewiesen zu sein.
  1. Kompatibilitaetstuning
  • Mit einer eigenen Loesung kannst du gezielt Debugging betreiben oder Code anpassen (z. B. mit eigenen Loesung auf GitHub).
  1. Lern- und Experimentierwert
  • Ideal, um Linux-Kenntnisse, Netzwerk-Setups und Systemkonfiguration zu vertiefen.
  • Fuer Einsteiger ins Embedded- oder Car-Infotainment ein super Einstieg.
  1. Wiederverwendbarkeit
  • Der Pi ist nicht auf ein Einsatzszenario beschraenkt.
  • Wenn du den Adapter mal nicht mehr brauchst, kannst du den Pi für andere Projekte nutzen
  1. Offline-Nutzung & Privacy
  • Du kannst ihn so konfigurieren, dass keine Daten „nach Hause“ gesendet werden.
  • Manche China-Geraete oder No-Name-AA-Adapter senden Telemetrie oder sind Cloud-gebunden.
  1. Anpassbares Verhalten
  • z. B. automatischer Start nur bei bestimmten SSIDs, Bluetooth-Geraeten etc.
  • Startzeit optimieren, eigene Boot-Skripte, Splashscreen, Stromsparmodus etc.
3 „Gefällt mir“

Ok, ok du hast mich schon überzeugt :grin:

1 „Gefällt mir“

Finde ich super was du da konstruiert hast :+1:
Aber hast du da keine Angst, dass dann der CRA, Cyber Resilience Act, zum Zuge kommt? :sweat_smile:

will ja gar keinen ueberzeugen - ist nur meine persoenliche Ueberzeugung :grin:

mmmhhhh… noch nicht drueber nachgedacht :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich habe mich mit dem spezifischen Projekt bisher nicht auseinandergesetzt, aber durch die Arbeit bekomme ich das ein oder andere in Sachen CRA mit.

Wo würdest du in diesem Fall ein Problem sehen? Mir fällt jetzt spontan kein Grund ein, warum so etwas mit dem CRA nicht vereinbar sein sollte. Soweit ich weiß, zielt der CRA vor allem auf kommerzielle Produkte und professionell entwickelte Open-Source ab. Heise schreibt dazu z.B.:

  • Freie und Open-Source-Software (FOSS) unterliegt dem Cyber Resilience Act (CRA), wenn sie professionell entwickelt und auf dem Markt angeboten wird. Forschungsprojekte und reine Hobbyprojekte sind nicht betroffen.

Wäre das das Maß der Dinge, dann hätte ich nicht ein einziges Hobby :crazy_face:

4 „Gefällt mir“