Hier die Antwort des Supports auf mein Video (siehe unten) und die Fehlerbeschreibung. Auf die klebende Lenkung wird z.B. überhaupt nicht eingegangen.
Wenn das der Qualitätsanspruch von Polestar ist dann gute Nacht…
Nachricht von Polestar:
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Bitte beachten Sie, dass der in Ihrem Video verwendete Pilot Assist ein ergänzendes Fahrerassistenzsystem darstellt, das das Fahren sicherer macht, aber nicht alle Fahrsituationen bzw. alle denkbaren Verkehrs-, Wetter- und Straßenverhältnisse bewältigt sowie, dass diese auf Radar- und Kameramodule zurückgreifende Funktion systemischen Grenzen unterliegt und diversen Umwelteinflüssen, wie Schmutz, ausgesetzt ist.
Die Fahrerassistenzfunktion kann die Aufmerksamkeit und Urteilsfähigkeit des Fahrers keinesfalls ersetzen, sondern dieser ist stets dafür verantwortlich, das Fahrzeug sicher, mit angepasster Geschwindigkeit, in angemessenem Abstand zu anderen Fahrzeugen sowie gemäß den geltenden Verkehrsregeln und Vorschriften zu fahren.
Der Spurassistent kann Sie unterstützen, indem er das Fahrzeug aktiv zurück in die Spur lenkt, wenn es unbeabsichtigt aus der eigenen Spur zu geraten droht. Die Funktion ist auf Straßen mit erkennbaren Fahrbahnmarkierungen und bei Geschwindigkeiten zwischen 65 und 200 km/h aktiv, ersetzt aber den Fahrer, wie auch der Pilot Assist, nicht, weshalb wenn Pilot Assist erkennt, dass die Hände nicht am Lenkrad sind, ein Symbol und eine Meldung auf dem Fahrerdisplay Sie auffordern, das Fahrzeug aktiv zu lenken.
In manchen Situationen kann der Lenkeingriff der Funktion Pilot Assist den Fahrer nicht sinnvoll unterstützen oder automatisch deaktiviert werden. In diesem Fall wird empfohlen, Pilot Assist nicht zu verwenden. Beispiele für solche Situationen:
- Vorkommen von undeutlichen, verschlissenen, fehlenden, sich überschneidenden oder einander überlagernden unterschiedlichen Fahrbahnmarkierungen.
- Die Fahrbahneinteilung ändert sich, zum Beispiel wenn Fahrbahnen geteilt oder zusammengeführt werden, sowie bei Ausfahrten.
- Bei Straßenbauarbeiten oder plötzlichen Veränderungen der Fahrbahn, zum Beispiel wenn Linien die Fahrbahn nicht mehr korrekt markieren.
- Auf oder am Rand der Fahrbahn befinden sich andere Linien als die der Fahrbahnmarkierung. Dies können z. B. Bürgersteigränder, Risse oder reparierte Stellen im Fahrbahnbelag, Straßenkanten oder Kanten von Fahrbahnschwellen sein.
- Die Fahrbahn ist besonders schmal oder kurvig.
- Die Fahrspur ist besonders hügelig.
- Regen, Schnee, Nebel, Schneematsch, schlechte Lichtverhältnisse, Gegenlicht, nasse Fahrbahn o. Ä. setzen die Sicht herab.
Außerdem ist vom Fahrer zu beachten, dass das System Pilot Assist folgenden Begrenzungen unterliegt:
- Hohe Bordsteinkanten, Sperren, vorübergehend aufgestellte Hindernisse (Pylonen, Absperrungen usw.) werden nicht erkannt. Oder sie werden möglicherweise falsch erkannt und für Fahrbahnmarkierungen gehalten, und es besteht daher die Gefahr, dass das Fahrzeug auf diese Hindernisse auffährt. Der Fahrer muss selbst sicherstellen, dass sich das Fahrzeug in einem angemessenen Abstand zu den jeweiligen Hindernissen befindet.
- Der Kamera- und Radarsensor kann nicht alle ggf. im Verkehrsgeschehen auftretenden Objekte und Hindernisse erkennen, wie z. B. Schlaglöcher oder stehende Hindernisse oder Objekte, die die Fahrbahn teilweise oder vollständig blockieren.
- Fußgänger, Tiere usw. werden von der Funktion Pilot Assist nicht wahrgenommen.
- Der empfohlene Lenkeingriff der Funktion ist in seiner Stärke begrenzt und kann das Fahrzeug daher nicht unter allen Umständen ohne Eingreifen des Fahrers in der Fahrspur halten.
- Die Funktionen des Fahrzeugs können auf die Informationen von Kartendaten zugreifen, was eine variierende Leistung mit sich führen kann.
Aus diesen Gründen und in Bezugnahme auf Ihren letzten Servicetermin können wir in diesem Fall, anhand des Videos, keinen Mangel erkennen.
Das von Ihnen beschriebene Verhalten in Kurven kann auf die oben genannten Systemgrenzen zurückzuführen sein.
Trotz alledem werden der Pilot Assist und andere Fahrassistenzsysteme kontinuierlich von und weiterentwickelt und diese Veränderungen dann, wie in P2.2 oder P2.6, per OTA-Update implementiert.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten und sind bei weiteren Fragen gerne wieder für Sie da. Sie erreichen uns per Antwort auf diese E-Mail oder telefonisch unter der 0800 9991570.
Hier der Link zum Beispiel Video: