Ladekabel Polestar 2 MJ 2026

Hallo, da nun der neue PS2 ohne Ladekabel ausgeliefert wird, muss ich mir selbst ein besorgen. Meine WB kann 22KW, aber bisher war das kein Thema, weil ich 11KW Ladekabel hatte und PS2 MJ 2023 hat mit nur 11 KW geladen. Meine Frage - lohnt sich bzw. hat es Vorteile jetzt ein 22KW / 7M Ladekabel zu kaufen? Es müssen bei mir im Carport 7M sein, mit 22KW wird das echt schwer… Früher könnten 22KW Ladesäulen nur mit 22KW Kabel angesprochen werden, das sollte sich geändert haben (?).
Also - würdet ihr 11 oder 22KW kaufen?

Das waren m.W. nur einige spezielle öffentliche Sälen in Hamburg. Ich würde 16A/11kW Kabel nehmen. Du kaufst doch sicher online? Widerrufsrecht…

Da dein neues Auto ja auch ein P2 ist, kannst du dir das 22kw auch sparen, denn der P2 kann sowieso nur 11kw. Wenn ich es richtig verstehe, geht es dir ohnehin primär nur um die heimische Wallbox, und die können meistens auch nur 11 kw, aber das wirst du selber am besten wissen. (Edit: ach ich sehe, du hast geschrieben, dass du ne 22er hast….)
Wenn du nicht vor hast, in 1-2 Jahren das Auto zu wechseln, ggf. auf eins, dass 22kw kann, dann reicht ein 11kw Kabel aus.

Das Kabel aus dem Polestar-Konfigurator ist übrigens garnicht so unrealistisch eingepreist….

Na ja 200€ für 6 M ist nicht sehr günstig… ich habe 7M für 100-150€ (Made in Germany) im Netz ohne große Suche gefunden. Du hast aber recht - die 50-100€ bei über 70T€ Auto ist nicht wirklich viel :slight_smile: Bei mir geht es darum, dass 6M nur ein Wenig zu wenig ist…
Dann kaufe ich 11KW - Danke!

1 „Gefällt mir“

Was die Wallbox kann, soll auch das Kabel können, man weiss ja nie, was die Zukunft bringt.
Also 22kW.

2 „Gefällt mir“

Seh ich genauso.
Wäre das 22 kW Kabel jetzt 50-100% teurer… dann vielleicht nicht.
Hält sich der Aufpreis dagegen in Grenzen (und so sollte es in der Regel sein… bin jetzt zu faul zu recherchieren) würde ich auch immer zum 22 kW Kabel greifen.

Ich habe ein 11kw Kabel (5m) und ein 22kw Kabel (7m). Das 22kw Kabel ist natürlich schwerer und etwas sperriger, sehr relevant ist der Unterschied aber nicht. Ich würde das 22kw Kabel nehmen.

1 „Gefällt mir“

Ich dachte, jedes Ladekabel ist 22kW-geeignet, aus Sicherheitsgründen!
Dann kann man je nach Auto/Ladestation nie etwas falsch machen.
Also wieder was gelernt, meine Annahme ist falsch.

Das Kabel ist kodiert und teilt Wallbox und Auto mit, wieviel Strom es verträgt.

Für 95% der Fälle nutze ich übrigens das damals noch mitgelieferte 11-kW-Kabel mit 4,5 m.

Zusätzlich habe ich noch ein 10m-Kabel mit 22 kW im Auto. Nix ist ärgerlicher, als dass man nicht laden kann weil ein paar cm fehlen. Manchmal sind Ladestationen echt blöde zugeparkt. Da wirkt ein langes Kabel Wunder. :nerd_face:

PS: Bei so einem langen Kabel darauf achten, dass eine Tasche dabei ist. :hugs:

3 „Gefällt mir“

Nee. Das siehst du sehr gut bei den ganzen Hybridschleudern. Wenn die an Ladesäulen hängen, steckt da meist ein besseres USB Kabel dran, so dünn ist das.

Oder für günstig solche z.B. Filz(?) Kofferraumtaschen kaufen, die es immer mal wieder bei Aldi/Lidl im Angebot gibt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir jetzt den ausgesucht - ist bei 7M noch relativ leicht (Orange kann man mögen oder auch nicht :slight_smile: ), zwar nicht viel günstiger, als das Original, aber eben 22KW und 7M… hat jemand Erfahrung mit der Marke?
https://www.amazon.de/gp/product/B0BNCBZ11L/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1

1 „Gefällt mir“

Genau, u.A. deswegen hängt an der 22kW-WB in der Garage auch ein 22kW-Ladekabel. Im Polestar fahre ich ein 10m 11kW-Kabel spazieren. Das originale PS-Kabel liegt irgendwo in einer Kiste.

Als Schieflast sind in D wohl 20A bzw. 4,6kW erlaubt. @Electrified hat mir damals erklärt, dass dies am Hausanschlusspunkt sowohl für Einspeisung als auch Bezug gilt, lediglich das Vorzeichen ändert sich. Da meine WB nicht automatisch zwischen 1- und 3-phasigem Betrieb wechseln kann, hatte er mir ein Skript geschrieben, dass bei 1-phasigem Laden die Schieflast komplett ausreizen kann. D.h. wenn auf den beiden anderen Phasen ebenfalls große Verbraucher laufen (Waschmaschine, Trockner, Herd etc.) und so die Schieflast verringern, kann der Ladestrom an der WB über 20A/4,6kW geregelt werden.
Meist liegt die Ladebegrenzung an dem Überschuss der PV und somit bei 20A und darunter, aber unter günstigen Bedingungen habe da auch schon einmal 30A gesehen.

Allein dies ist nur möglich weil ich ein 22kW-Kabel (=32A pro Phase) verwende. Mit dem 11kW-Kabel wäre bei 20A Schluss, das Kabel an der Auslegungsgrenze und ich könnte gerade nur die statisch erlaubten 20A/4,6kW nutzen.

Ergo: 22kW-WB nur in Kombi mit 22kW-Ladekabel!

2 „Gefällt mir“

Ich glaube genau das habe ich für meinen noch aktuellen Plug-In-Hybriden gekauft, nachdem ein original Mennekes-Kabel nach 2 Jahren im Eimer war. Erfüllt seinen Zweck, werde ich auch erstmal weiter nutzen.
Hab mir den Polestsr trotzdem mit Kabel bestellt, denn wie beschrieben habe ich erlebt, dass so ein Kabel auch Mal schnell kaputtgehen kann!

Hi. Falls du noch keines gekauft hast, schreibe mir gerne eine PN. Ich habe ein originales Polestar 22 kW Kabel übrig und möchte es verkaufen. Habe bereits das 22kW Lapp Kabel in 10m, wie aus deinem Link. Grüße

Ich hab das hier und finde es super praktisch. Ist immer angeschlossen an der WB und auf Grund der Spiralisierung hängt/liegt da nichts rum: https://www.brack.ch/furber-power-ladekabel-thor-typ-2-22kw-5-m-spiral-1382908