Ladekarte reloaded

Hallo,
ich steige gerade von einem Dienst auf einen Privat Polestar um und suche nach einer vernünftigen Ladelösung.
Für die Wallbox bleibe ich bei EON. Die meisten Ladevorgänge werden über die Wallbox abgewickelt werden aber es wird auch Langstreckenfahrten quer durch Europa geben. Da suche ich nach einer zuverlässigen und preiswerten Lösung. EON? Oder EON + Ionity? ENBW? Bin für jeden Hinweis dankbar.
VG
Joachim

Also ich habe schon für „Quer durchs Ruhrgebiet“ alle Ladekarten, die keinen Tarif brauchen und eine Kostenersparnis bieten bestellt. Außerdem ist die Polestar Charge App hier und da auch mal günstiger als irgendeine Ladekarte. Meistens schaue ich einfach vorher die Apps der Kartenanbieter durch.

Bei „Quer durch Europa“ ist es immer stark ortsabhängig, welcher Anbieter passt. Ich wüsste jetzt keinen, der überall günstig ist.

Ich würde erstmal gar kein Abo oder dergleichen abschließen… und die „Großen“ zumindest als App einfach mal in der Hinterhand halten:

Tesla
Ionity
EnBW
Aral Pulse

Und dann, z.B. für den Urlaub… mal eine davon für einen Monat als Abo aktivieren. Vorher einmal checken was es am Zielort und entlang der Route so gibt.

3 „Gefällt mir“

Würde

(a) die Liste noch ergänzen wollen um EWE Go.
zuverlässige und flächendeckende Lademöglichkeiten zu fairen Preisen?
an mehr als 500.000 Ladepunkten europaweit

(b) vom Tesla-Abo abraten. Sehr persönliche und subjektive Meinung. Weil anders als bei hunderten Anderen habe ich „semipositive“ Erfahrungen. Mal klappt’s prima, aber mal klappt’s auch gar nicht, das Laden. Weil die Kommunikation zwischen Ladesäule und Polestar nicht funktioniert. Polestar als Fehlerquelle würde ich ausschließen weil 1. es klappt ja öfters und 2. an mehreren Säulen in unterschiedlichen Ladeparks eben nicht. Und dann ärgert sich der Schwabe wenn er Abo bezahlt hat, aber noch n Versuchen doch noch zu einem anderen Anbieter fahren muss (mit dann auch anderen Preisen… ).

Weit weg von den Autobahnen und Schnellstraßen bin ich im Süden Europas in kleineren Städten und Dörfern sehr gut mit der Polestar Charge App (im Abo) und der Chargemap App/Ladekarte klar gekommen. Nicht immer ein Schnäppchen, aber im Hinterland ist man froh, wenn die Ladesäulen auf Anhieb funktionieren. Die oben erwähnten „großen“ Ladeanbieter funktionierten dort oftmals nicht.

In letzter Zeit ist bei den günstigen und sehr weit verfügbaren Ladeanbietern bei mir immer wieder Octopus Electroverse vorne mit dabei, gerade auch im europäischen Ausland teils recht günstig und quasi „überall“ akzeptiert.

Mein PS2 kommt ja erst noch - in etwa 5 Wochen … deshalb habe ich zwar noch keine praktische Erfahrung, jedoch jede Menge Apps auf dem iPhone und aktuell 3 Ladekarten zuhause.

Als App und Ladekarte kann ich noch empfehlen: Qwello - 0,49€/kWh plus 0,02€/Minute.