Ladekurve des P4

Bin durch Zufall bei dem US Polestar Forum eine Seite mit der Ladekurve vom P4 gestoßen! Sehr interessant, wenn das echt ist!

Gibt auch die vom P3

Dort sieht man auch Reichweiten Tests!!!

6 „Gefällt mir“

Interessante Seite, beim PS4 sieht die Kurve ja noch irgendwie errechnet aus, woher haben sie denn die Daten?
Bei anderen EVs sieht das schon Praxisnaher aus, wenn ich es z.B. mit unserem Renault Megane vergleiche, da passt die (schlechte) Ladekurve ganz gut zu derem Diagramm.

1 „Gefällt mir“

Hallo Gemeinschaft, weiß denn jemand von den Langstreckenfahrern, ob der Akku vor dem Schnellladen vorgeheizt wird? Konnte das Thema nirgends finden. Danke

und wenn jemand anderes das Auto nutzt und bei Tesla laden will, sollte der zweite Fahrer dann auch die App zum Auto haben um die 30% zu bekommen?

Wenn man dem neusten Video von Kris Rifa auf Youtube glaubt, soll das Preconditioning mit Navi wohl erst in einer späteren Version kommen. Viel Spass im Winter :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Der geheime Schalter für die Vorkonditionierung ist hinter dem Strompedal. Man muss es nur ausreichend durchdrücken. Am besten mehrmals hintereinander.

2 „Gefällt mir“

:rofl: muss ich heute ausprobieren

1 „Gefällt mir“

:sweat_smile: mal gucken wie viele den Schalter suchen :flashlight:

Somal der PS 4 nur mit max. 200KW angegeben ist, aber mit 250 KW in der Tabelle lädt.

Klappt die Vorkonditionierung denn bei irgendwem? Insbesondere Langstreckenerfahrung bei Planung über das Google navi würden mich interessieren, ob es dort immer die 200kW zu sehen gab?

Grüße

Bin gestern mal mit 2% zu Ionity gefahren. Abgesehen, davon dass die erste Säule nicht ging (Ladevorgang war immer sofort beendet, was etwas Schweißperlen bei mir erzeugt hat), fand ich interessant, dass ab 7% die Ladeleistung schlagartig von 80kW auf 200kW ging.

Bei 50% gab es eine Stufe auf 112kW, ansonsten ein ganz ordentliches Ergebnis.
Ist bei euch auch immer diese Stufe bei 50% zu sehen?

Der CSV startete mit der Aufzeichnung zu früh, ab Minute 4 wurde geladen.

PS: Ich war alleine am ganzen Ionity Ladepark.

2 „Gefällt mir“

Die „Stufe“ ist nicht immer genau an der gleichen Stelle.
Aber generell ist die Ladekurve schon sehr ordentlich.
Zäh wird es aber so ab 65% und über 70% geht es nochmals runter.
Ab 83% macht laden am HPC keinen Spaß mehr.

Gibt es eigentlich die Angabe eines Durchschnittswerts bei der Ladekurve? @Ixam97
Gerne auch erst nach Abschluss des Ladevorgangs.

Ist das nicht die blaue gestrichelte Linie? Die hier 141,6 anzeigt?

2 „Gefällt mir“

Genau das.
Ggf. schaue ich mir mal an, dass bei der Berechnung Datenpunkte vor und nach dem eigentlichen Ladevorgang nicht berücksichtigt werden.
@Enso in deinem Dev-Build dürfte das (zumindest am Ende einer Ladekurve) ja schon der Fall sein.

1 „Gefällt mir“

Ein Ladevorgang wird ab dem Zeitpunkt gestartet, an dem der Stecker ins Auto gesteckt wird, unabhängig davon, ob tatsächlich geladen wird oder nicht.
Da die erste Säule bei dir nicht funktioniert hat, wurde der Ladevorgang nach dem Umstecken fortgeführt. Daher die Verzögerung von ein paar Minuten. Das passiert grundsätzlich innerhalb von ein paar Minuten zwischen Ende und Anfang eine Ladevorgangs, damit in der Historie bei Problemen mit der Ladesäule nicht zig neue Ladevorgänge gelistet werden. Auch wenn man das Kabel abzieht und ein paar Meter weiter wieder einsteckt, ist das ja für einen selber immer noch der selbe Ladestopp.

2 „Gefällt mir“