Hi,kurze Frage zu ladeleistungen.
Habe einen Polestar mit 20000 km übernommen.
Dieser lädt (ohne vorkonditionierung)an DC von 1-ca 60% mit nicht wirklich mehr als 70kw. Ein zwei Prozent macht er mir 100kw. Danach fällt er auf 40-50kw. Außentemperaturen liegen aktuell bei 4-12 grad. Vor den Ladevorgänge bin ich immer so um die 100km mit ~60kmh Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren.
Habt ihr Erfahrungswerte die meine Erkenntnisse Bestätigungen können?
Ich komme auf 150kW.
Wichtig ist, dass die Ladesäule die letzten ca 30min per Google Maps im Auto angesteuert werden.
Alternative: Vorher viele km mit Wohnwagen bei 8% Steigung fahren.
Wenn ich nicht (über Maps) vor konditioniere, dann sehe ich bei 0°C und unter 20km Anfahrt auch unter 70kW, aber das steigt dann kontinuierlich an.
Erst bei 60% fällt das wieder unter 100kw.
Welche Ladesäule? Ich sehe derzeit bei den klotz-artigen Aral Pulse auch mit kaltem Akku teilweise nur 35kW, was natürlich sehr schlecht ist. Mit Vorkonditionierung (e.g. an der Wallbox, oder längere Fahrt, mit ladeziel in maps) bekomme ich an der gleichen Ladesäule 120 kW (SMSR MY23).
An den Alpitronic-Ladesäulen (Hypercharger) hatte ich das gefühlt nie so extrem.
Hallo Simon,
Besitze den gleichen Wagen mit 28000 km.
Habe am 2 Januar bei 44% mit 134 Kw geladen,
bei -1 Grad, Batterie war vorgewärmt.
Batterie vorwärmen, dann klappt das.
Dazu via Google Maps (!) zur Ladesäule (!) navigieren (nicht zu Punkt in der Nähe, nicht zur normalen Tanke - es muss im Google Maps als Ladesäule erkannt werden).
Für vollen Effekt braucht es schon so 20+ Minuten, aber jede Minute hilft.
Erkennbar ist aktive Batterie Konditionierung durch den anzeigten Momentanverbrauch im Stand. Da sollten dann ca. 6-9 kW / h fließen (nur aussagekräftig wenn Innenraum bereits halbwegs aufgewärmt)
Mir erschließt sich der Sinn dieser Fragestellung nicht.
Die Ladeleistung hängt maßgeblich von SOC und Akkutemperatur ab. Ist die Temperatur im optimalen Fenster, lädt der Polestar 2 (bis MY23 und 78 kWh-Akku) bei niedrigen SOC mit max. ca. 153 kW. Die Vorkonditionierung funktioniert meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig - selbst bei Minusgraden habe ich nach einer gleichmäßigen Fahrt auf der Autobahn die volle Ladeleistung erhalten.
Ohne Vorkonditionierung wird die Akkutemperatur insb. im Winter nicht im optimalen Fenster liegen, die Ladeleistung also folglich geringer sein - diese Erfahrung hast du gemacht, viele andere auch. Die Höhe und der Verlauf der Ladeleistung hängen nun aber maßgeblich von der Akkutemperatur ab - die man aber nach einer längeren Fahrt nicht kennt.
Dazu jetzt Erfahrungswerte auszutauschen, ist meiner Meinung nach sinnfrei - eine Vergleichbarkeit ist nicht gegeben.
Bei den Temperaturen bekommt man ohne Konditionierung keine höheren Werte. Immer in Google die Ladesäule wie schon geschrieben als Ziel erfassen und gut runter fahren (10-20%)
Mein MJ21 ist letztes WE bei -4 Grad, nach längerer Autobahnfahrt, in 45sec. auf 140/145 gewesen. Bis rd. 50/60% bei 120 kw. Da bin ich echt positiv überrascht. Nach 20 Minuten war er bei rd. 60%, das denke ich ist im Winter ein guter Wert. Das mag ich so an dem Wagen, das hat immer gut funktioniert, war echt für die Strecke geeignet.
140 ist eh nicht schlecht … meistens lädt mein MY24 PS2LRDM mit um die 60kw, was mich bei längeren Fahrten schon manchmal auf die Palme bringt …
Was machst du dafür? Bei 60% anstecken oder nicht mit Google zur Ladestation navigieren, damit vortemperiert wird? Da hab ich beim Lauchmodell deutlich mehr (~106kW im Durchschnitt, wenn leer & warm)
ich navigiere immer mit Google Maps, alleine schon wegen den Verkehrsmeldungen. Anschluß meistens unter 20%. Einmal kann ich mich erinnern dass ich mit 135 geladen hab, das war aber kurz nach der Auslieferung letztes Jahr …
Ja, die Frage war, ob Du die Ladestation mindestens 30 Minuten vorher, bei Frost besser 60 Minuten vorher als Zwischenziel im Google Maps eingeben hast. Nicht den Rastplatz, sondern Google muss erkennen, dass es ein Schnelllader ist. Erkennt man daran, dass eine prognostizierte Ladezeit angegeben wird
Wenn die Ladestation nicht sehr frühzeitig eingegeben ist, reicht bei dem Wetter die Vorheizzeit definitiv nicht aus.
Mit der Strategie habe ich auch bei -5°C >140 kW Ladeleistung bis ca. 35% SOC
Ladestopps werden ja eh in Google Maps hinzugefügt - also ja …
Am Mittwoch aus Wien heim, sind rund 180km - konnte im Hotel nicht laden. Musste kurz vor Ankunft nochmal laden (nach ca. 80min Fahrt) - 250kw Ladesäule - und er hat mit 58kw geladen. Spitze war glaub ich kurz mal bei knappen 80 (für eine halbe Minute).
Mir fällt es immer nur bei den Schnelladern auf - den Großteil lade ich ja zuhause oder im Betrieb …
@Anzcom schau mal in den Thread hier rein, damit du ein Gefühl für den Ladespeed bekommst. Wenn du noch nie 140+ kW gesehen hast, dann würde ich mal die HV Heizung bzw. Sensoren beim Service testen lassen. Normal ist das meiner Meinung nach nicht.