Warum ist mein polestar2 nicht kompatbel mit plug and charge?
Weil es das momentan nur für den 3er gibt.
Mein letzter Stand ist, dass der Polestar 2 nicht die notwendige Hardware hat, um Plug&Charge zu unterstützen. Dafür muss eine Verschlüsselte Kommunikation zwischen Ladesäule und Auto aufgebaut werden. Das kann die Ladeelektronik vom P2 nicht. Der P3 ist das erste Modell von Polestar, der das kann.
Ob sich da in Zukunft möglicherweise was ändert, weiß man nicht. Offizielle Kommunikation dazu gibt es nicht wirklich.
Also auf der Webseite findet man eigentlich folgenden Text dazu.(siehe unten) Das lässt mich persönlich hoffen.
Das ist eine völlig andere Kommunikation wie P&C.
Bitte nicht verwechseln.
Altes Thema nochmal aufgewärmt: Im neusten Newsletter von Polestar Charge heißt es:
Weiß da einer was? Also was ist mit „neuester Polestar 2“ gemeint?
Modelljahr 2026 hat die Fähigkeit, per Plug & Charge zu laden.
Na prima
Dann freuen wir uns mal für die künftigen Besitzer.
Wurde das nicht für den 4er auch versprochen? Hab in Erinnerung, dass er das mal können sollte.
Würde mich freuen wenn das dann auch noch im AC-Bereich machen lässt und mit meiner Wallbox funktioniert…
Ich träume mal weiter ….
Verstehe den Hype darum eigtl. gar nicht…
Ich entscheide mit meiner(n) Ladekarte(n) easy und bin flexibel.
Kostet mich 5 Sekunden.
Wenn ich mich an meiner Wallbox in der Garage im Mehrfamilienhaus nicht identifizieren muss hilft das. Meine Wallbox ist auf der Fahrerseite hinter dem Auto montiert. Wenn ich anstecke muss ich ums Auto laufen um die Karte dranzuhalten.
Wenn ich das Auto über Plug&charge identifizieren könnte wäre das einfacher.
Ich brauch die Identifizierung um dem Finanzamt zu „beweisen“ dass ich das Firmenauto geladen hab und ned das vom Nachbarn.
Vermutlich ein Einzelfall aber es wäre einfach komfortabler.
Also in der Theorie ist es schon cool. Aber in der Praxis muss erstmal alles kompatibel sein. Die Ladestation muss es können, der Anbieter deiner Ladeskarte muss es können und zuletzt muss auch noch das Auto den Standard unterstützen.
Wenn es dann mal großflächig funktioniert ist es eine tolle Sache und es läuft dann genaus wie bei Tesla. Anschließen und davonlaufen.
Ich glaube aktuell geht es nur mit einer handvoll Anbieter (z.B. IONITY) die es anbieten/unterstützen.
Für zu Hause habe ich jetzt auch darauf geachtet, dass die zukünftige Wallbox P&C unterstützt, damit ich einfach nur noch einstecken muss wenn es dann soweit ist…
Ich habe die Polestar Charge App bereits auf dem Smartphone und die VIN meines bestellten MY26 hinterlegt, aber die App behauptet „Unfortunately, your car is not compatible (P&C)…“ Mal schauen ob/wann sich hier was ändert.
Hallo erstmal,
jetzt hab ich mich doch mal registriert nachdem ich Jahre nur mitgelesen habe.
Mein MJ '23 kann erwiesenermaßen Plug’n’Charge.
Ich habe so den Eindruck dass es eben immer von seiten PolestarCharge (Plugsurfing) keine Unterstützung dafür gibt weil eben so viele verschiedene MSPs angebunden sind.
Ich habe Anno 2022 meinen zweier bei EnBW für PlugNCharge angemeldet und das funktioniert an allen DC-Stationen tadellos.
Ich meide EnBW zwar so gut es geht aber da ich keine laufenden Kosten habe bleibt alles wie es ist.
Ionity funktioniert soweit ich weiß auch, allerdings habe ich das Auto da nie angebunden weil man dann immer den Ad-Hoc-Preis zahlt, unabhängig davon ob man einen Passport gebucht hat oder nicht. So war zumindest mein letzter Stand, kann mittlerweile natürlich auch anders sein.
Liebe Grüße
Christoph
Sicherlich nicht…
Der Hauptunterschied zwischen AutoCharge und Plug & Charge liegt in der Sicherheit und dem technischen Standard: AutoCharge (wie von EnBW) identifiziert das Fahrzeug über die Hardware-MAC-Adresse, was einfacher ist, aber als weniger sicher gilt, während Plug & Charge (nach ISO 15118) auf einem standardisierten Zertifikatsaustausch basiert und als sicherer und zukunftssicherer gilt. Beide Technologien zielen darauf ab, den Ladevorgang zu automatisieren, indem sie nach dem Einstecken den Ladevorgang selbstständig starten.
AutoCharge (z.B. von EnBW)
- Identifikation:
Das Fahrzeug identifiziert sich durch seine MAC-Adresse (Hardware-Adresse des Netzwerkadapters) an der Ladesäule.
- Sicherheit:
Gilt als potenziell unsicherer, da gleiche Fahrzeuge die gleichen MAC-Adressen haben könnten, was zu Manipulationsrisiken führt.
- Verbreitung:
Ist eine herstellerspezifische Lösung, derzeit hauptsächlich bei EnBW und ähnlichen Anbietern zu finden.
- Umsetzung:
Technisch ist die Implementierung einfacher und kostengünstiger, da keine komplexen digitalen Zertifikate benötigt werden.
Plug & Charge (nach ISO 15118)
- Identifikation:
Das Fahrzeug authentifiziert sich durch einen sicheren, verschlüsselten Zertifikatsaustausch mit der Ladesäule, basierend auf dem internationalen Standard ISO 15118.
- Sicherheit:
Bietet ein hohes Maß an Sicherheit durch die Verwendung digitaler Zertifikate, die eine eindeutige Identifizierung und Autorisierung ermöglichen.
- Verbreitung:
Ist ein internationaler Standard und soll zukünftig anbieterübergreifend funktionieren, ist jedoch noch nicht flächendeckend verbreitet.
- Umsetzung:
Erfordert eine komplexere IT-Infrastruktur und spezielle Implementierungen in Fahrzeugen und Ladesäulen.
Zusammenfassende Gegenüberstellung
Eigenschaft | AutoCharge | Plug & Charge |
---|---|---|
Sicherheit | Geringer, identifiziert über MAC-Adresse | Höher, nutzt digitale Zertifikate |
Standard | Hersteller-/Anbieterspezifisch | Weltweiter Standard (ISO 15118) |
Implementierung | Einfacher und kostengünstiger | Komplexer, erfordert spezielle Hardware/Software |
Zukunftsfähigkeit | Eher eine Übergangslösung | Zukunftssicher und breiter anwendbar |
Das ist faktisch falsch!
EnBW benutzt „Autocharge“. Das ist etwas komplett anderes als Plug&Charge.
Bei Autocharge wird von der Ladesäule die MAC-Adresse des Autos ausgelesen und mit einem Kundenkonto abgeglichen. EnBW Autocharge funktioniert ausschließlich an EnBW Säulen mit einem EnBW Tarif.
Plug&Charge dagegen baut eine aktive Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule auf und tauscht Vertragsdaten aus. Damit ist es auch anbieterübergreifend möglich dieses Autorisierungsverfahren anzuwenden. EnBW kann KEIN Plug&Charge.
Plug&Charge erfordert spezielle Kryptographie-Hardware, und diese ist im Polestar 2 erst seit MY26 vorhanden. Damit ist das MY23 definitiv nicht P&C-fähig.
Edit: @Landmatrose war schneller, auch wenn der Text von einer KI kommt
Ok, das war mir nicht bewusst.
Danke für die Erklärung des Unterschieds.
Bin tatsächlich davon ausgegangen dass EnBW da das gleiche Verfahren verwendet.