Ladetimer funktioniert nicht

Hi,
Ich habe es jetzt zum 2. Mal beobachtet, das der Ladetimer nicht funktioniert hat. Er startet nicht.
Mein P2 hat die Version 1.8 drauf.
Als Wallbox habe ich den EV-Charger von Sunny. Das normale Laden klappt wunderbar.

Ich programmiere den Ladetimer über die App.
Er wird auch übertragen. (Im Centerdisplay überprüft).
Dann stecke ich dem Wagen an. Die LED M Ladeport leuchtet blau. Im Fahrerdisplay leuchtet es blau.
Die Wallbox „knackt“ wie sie es sonst beim Ladestart auch tut. Und die Lade-Led an der Wallbox pulst wie normalerweise beim Laden.
Es fließt aber noch kein Strom.

Zwei Stunden nach geplanten Ladestart schaue ich auf die App. Nichts - keine Ladung.
Raus ans Auto. Nichts lädt.
Die LED am Ladeport leuchtet Gelb (Dauerlicht).

Was mache ich falsch? Hat jemand ähnliche Probleme?
Danke

Kannst du an deiner Wallbox Einstellungen wie „Sofortladen“, „Standby“ usw. vornehmen?

Bei mir funktioniert es nur, wenn ich meine OpenWB von „Standby“ auf „Sofortladen“ umstelle, dann wird bei aktiviertem Timer erst innerhalb der eingestellten Zeit geladen.

Steht sie hingegen auf „Standby“ funktioniert das nicht.

Was mir auch aufgefallen ist, das bei täglich aktiviertem Ladetimer von der App bzw. vom Auto beim Anschluss des Ladekabels von der Wallbox ans Auto immer anfangs ein kurzer Ladeimpuls stattfindet, bevor dann abgeschaltet wird und sich auf das geplante Laden eingestellt wird.

Dies könnte bei dir dasselbe Verhalten sein und kann ich auch im Protokoll bei mir sehen.

Ich hänge mich hier mal dran. Ich hatte heute einen Ladetimer auf Nachmittags 16 Uhr gesetzt. Jetzt (12 Uhr) musst ich aber doch kurz los, hab das Auto manuell über die App vorgewärmt und dabei festgestellt, dass das Starten der Vorwärmung auch den Ladevorgang gestartet hat (sehr eindeutig 10,8kW über die Wallbox gezogen und SoC hat sich erhöht). Ist das ein bekanntes Problem? Hat das sonst noch jemand außer mir?

Edit: und so wie es aussieht, stoppt der Ladevorgang wieder, wenn man die Vorwärmung ausschaltet :flushed:

Würde ich jetzt nicht unbedingt als Bug sehen. Als eine Funktion mit Optimierungspotiental vlt. Von den 11kW gehen eh nur 3-4 in den Akku.

Den Aufschrei möchte ich hören, wenn der Wagen aus dem Akku vorwärmen würde, obwohl er am Netz hängt, oder die Vorwärmung nicht gestartet wird, weil der Ladetimer aktiv ist.

Könnte man sicher durch runterregeln der Ladeleistung auf den Verbrauch des HVAC abstellen, da würde ich aber aktuell noch andere Prioritäten sehen.

2 „Gefällt mir“

Ja, das wollte ich ehrlich gesagt mit meiner Aktion auch ausprobieren, ob der Ladetimer dann gebrückt wird und das ist tatsächlich wichtiger, als dass er dann fälschlicherweise nebenher auch noch lädt. Da geb ich Dir recht.

Bedeutet das, dass der Ladetimer nicht sonderlich komplex programmiert wurde, was ja erstmal nicht unbedingt negativ ist?

Genau DIESES Problem habe ich nun wieder…

Welches von den beiden?

Und wahrscheinlich bekommt ihr beide vom Support die Antwort „Das gehört so“ :rofl:

Ersteres.
Ging letztens weder per Sofortstart, noch per Timer für die Vorklima.

Auto hing an der Wallbox, aber hat beim Vorklimatisieren nicht aus dem Netz, sondern direkt aus dem Akku gezogen.

Hinzu kommt, dass der Ladetimer einen massiven Bug hat seit der neuen App-Version, was wieder eine andere Baustelle ist.

Ich komme mit Bugreports, die über meinen Händler laufen nicht mehr hinterher.

Es wird immer lächerlicher…

Bei mir umgekehrt, stelle Ladetimer, stecke Stecker, Blaue LED, Auto fängt trotzdem an zu laden.
SMA Charger lädt auch einfach los, Schalter steht auf Schnellladung.
Polestar hat Software Version 1.9.
Hab den Timer im Auto eingestellt, weil meine App nicht mehr funktioniert und ich diese auch nicht mehr gekoppelt bekomme, auch nach Reset etc.

Ich möchte für eine längere Fahrt morgen früh mit 100% Akku losfahren. Kann man sich mit P2.0 auf den Ladetimer verlassen oder lade ich doch besser am Vorabend auf 100%? Wie sind hier die Erfahrungen?

Der Ladetimer hat seit P2.0 ein Bug. Es fangt eine Stunde früher an als in Planung eingestellt. :confused: :worried: :frowning_face:
Funktioniert weiter wie es soll.

Wenn der Ladetimer im Auto und in der App sichtbar ist und nach Anstecken die blaue LED leuchtet sind die Chancen sehr hoch, dass es klappt.

Aber warum nicht einfach vorher mal testen.

Es hat funktioniert und zwar pünktlich zum eingestellten Zeitpunkt. Dass er eine Stunde früher anfängt zu laden kann ich nicht bestätigen @agdejager

1 „Gefällt mir“

Auch meiner funktioniert pünktlich zum eingestellten Zeitpunkt.

Irgendwas ist doch immer noch faul am Ladetimer. Kabel angestöpselt bei 86% und Ladeziel 100% damit er morgenfrüh volllädt. 10 Minuten später das erste Foto gemacht und mehr als eine Stunde später das zweite. Beachte bitte den SoC. Er hat erstmal angefangen zu laden, Wallbox hat 11kW gezogen während ich das erste Bild schoss. Es hat nichts im Display darauf hingedeutet dass er lädt. Bei 88% hat er aufgehört und seit einiger Zeit zieht die Wallbox keinen Strom mehr und sieht alles normal aus. Sehr seltsam das ganze.