Lamellen / Jalousie hinter dem Kühlergrill

Heute morgen nach der Fahrt ins Büro - Außentemperatur ca. 12 ° C - hörte ich nach dem Aussteigen und Abschließen des Fahrzeugs ein leises Sirren aus dem Bereich des Kühlergrills.
Ich habe dann festgestellt, dass sich zwischen den Kühlergrill und dem Kühler Lamellen befinden, die sich scheinbar durch Verdrehen als Jalousie schließen und öffnen können. Neugierig geworden, habe ich mich nochmal ins Fahrzeug gesetzt, auf D gestellt, etwas gewartet und bin wieder ausgestiegen. Die Lamellen waren geschlossen, kurze Zeit später öffneten sie sich.

Ich wusste bislang nicht, dass unser Polestar 2 über dieses Feature verfügt. Nun habe ich ja aktuell ein spätes Modelljahr 2022 (mit Plus-Paket, also mit Wärmepumpe). War diese Funktion bereits mit Produktionsstart vorhanden (also insb. bei den Fahrzeugen aus dem Modelljahr 2021 ohne Wärmepumpe) oder hat Polestar das erst nachträglich hinzugefügt?

1 „Gefällt mir“

Ja, die sind seit Anfang an verbaut und dienen wohl der Kühlung/Aerodynamik.

4 „Gefällt mir“

Danke! Das erklärt dann auch, warum bei meinem ersten Polestar 2 so gut wie keine Insekten im Kühler steckten …

Die Lamellen dienen als Schutz des Wärmetauschers (Kühlergrill) dahinter. Während der Fahrt und in Heizbetrieb wird der Wärmetauscher mit Luft angeströmt und entzieht dieser über das Kühlmittel welches verampft, Wärme. Dieser Prozess ist ein relativ langsam regulierbarer Prozess. Solange der Wärmetauscher angeströmt wird, arbeitet die Wärmepumpenheizung mit dem Verdichter und dem gegenläufigen Wärmetauscher für die Abgabe der Wärme an den Innenraum und zusätzlichen beheizten Elemente. Die Lamellen verden wohl von der Heizungssteuerung angesteuert und regulieren bei unterschiedlicher Geschwindigkeit zusätzlich den Luftstrom bei unterschiedlicher Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Verminderung/Eliminierung von Schwankungen im System). Nun, wenn man das Fahrzeug abstellt, muss die Wärmepumpe bzw. das Gesamtsystem noch eine gewisse Zeit lang weiterarbeiten, da die Temperaturdifferenzen und der Betriebsdruck des Kühlmittels nicht einfach „abgeschalter“ bzw. eliminiert werden kann. Dies hätte zur Folge, dass die Wärmetauscher komplett vereisen.

Bei Luft-Wasser WP Heizungen von Häusern gibt es da zusätzlich eine Lamellenheizung, welche das Vereisen der Kühllamellen verhindern.

Wie Polestar das im Detail regelt weiss ich nicht, dafür müsste man die detaillierten Pläne des Systems haben. Sollte der Wärmetauscher ebenfalls eine Heizung haben (wovon ich ausgehe), werden die Lamellen wohl schliessen, wenn diese in den Auftaumodus wechseln und ein zügiges Auftauen zu garantieren. Also, wenn das Fahrzeug nicht mehr eine hoch genuge Strömungsgeschwindigkeit der Luft generiert (rangieren in die Garage). Sind die Lamellen wieder über dem Taupunkt und eine Vereisung unwahrscheinlich, öffnen die Lamellen wieder. Und das dürftest Du beobachtet haben als du ausgestiegen bist. Das System wird seinen Druck langsam reduzieren und einige Minuten später, wenn die Drücke evakuiert sind, etwas nachventilieren und in den Standbymodus wechseln.

3 „Gefällt mir“

Interessante Ausführungen…, und wieso haben auch Fahrzeuge ohne WP, also mit stromgeregeltem Hochvoltheizer diese Lamellen?

1 „Gefällt mir“

…sind sie beweglich oder fix und sprechen wir von Fahrzeugen jeglicher Bauart oder Polis?

Ich denke mal die beste Parallele zeigen sich bei Verbrennern. Diese haben ebenfalls je nach Model um die Aerodynamik zu verbessern solche Lamellen oder Vorhänge und regulieren damit je nach dem was mehr benötigt wird Aerodynamik und Effizienz oder Kühlung auf Grund hoher Belastung.

Punkt 1 Was ich für wahrscheinlich halte.
Braucht die Batterie/das BMSystem mehr Kühlung als die bestehenden Öffnung vorne unten bereitstellen kann, wird das parallel wie beim Verbrenner über den Kühler hinter den Lamellen realisiert.
Bsp. Fährt man 200 oder beschleunigt häufig durch braucht das Auto höchstwahrscheinlich jeden Luftzug den es bekommen kann. Fährt man dagegen nur 100 könnte je nach Außentemperatur eventuell die untere Öffnung reichen.

Punkt 2 Die Wärmepumpe ist ja für die Heizung zuständig und greift Wärmeenergie da ab wo sie entsteht und kann dann natürlich da auch nen Anteil haben um drücke zu regulieren.
Unabhängig von der Wärme Pumpe hat der Polestar jedoch trotzdem ein Flüssigkeit gekühltes Batteriemanagment diese Wärme wird dann nur nicht genutzt um den Innenraum zu heizen.

Wie der/die Vorredner/in gesagt hat muss das System innerhalb einer gewissen Temperaturspanne x-y arbeiten und dass wird eben durch die Lamellen reguliert.
Ob das ein eigener Kühler ist, der gleiche oder es doch ganz anders sein könnten zeigen nur detailliertere Infos über das Systems.

… offensichtlich beweglich, und natürlich reden wir vom PS2

Interessant, und was machen die Ventile, Thermostate und die Kühlmittelpumpen?

Die halten lediglich den Flüssigkeitskteisauf aufrecht und schalten im Falle des Thermostaten temperaturabghängig Durchflussmengen. Wie gesagt, um irgendwelche Regelkreise oder ähnliches herauszulesen bräuchte man die schematischen Pläne des gesamten Thermokreislaufs. Dann könnte man auch die Abhängigkeiten herauslesen und ob unsere Vermutungen bestätigt werden - oder auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei diesem System hier die Aerodynamik eine entschidende Rolle spielt und mit diesen Lamellen optimiert wird (Butter bei die Fische, ich kann mich täuschen). Ansonsten hätte ich jedoch bereits einen komplett anderen Fronteinlass designt und den Wärmetauscher anders konstruiert und positioniert.

Wenn jemand mehr Details zu offenbaren hat, her damit, interessiert mich. :grinning_face_with_smiling_eyes:
Es sind bisanhin ja auch lediglich Ableitungen eines konventionellen WP Systems das wie aus der Heiztechnik kennen. Ich habe mich mit dem Poli und dessen Konzept bisher nicht wirklich auseinandergesetzt, zumal er ähnliche Geräusche von sich gibt wie das sein Vorgängee bei mir in der Garage getan hat. Und dessen System hat 5 Jahre tadellos funktioniert. Daher galt für mich immer, wenner sich räuspert lebt er, und das ist gut :rofl:

Heizungstechnik? Da war doch mal was…
Heizungstechnik.pdf (438,0 KB)

2 „Gefällt mir“

Na dann mal los, ich bin ganz Ohr… @krheinwald Klaus hat die Unterlagen ja schon zur Verfügung gestellt.

PS.: bevor ihr euch nun ganz versteigt: das Dingens heißt Kühlerjalousie, manchmal Luftklappensteuerung oder auch Aero-Shutter.
Grob nachzulesen z.B. hier oder dort.
Es sind zwar Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren beschrieben, gilt aber sinngemäß auch fürs E-Auto.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Links - kannte ich nicht. So weit weg war die bisherige Diskussion also nicht meiner Ansicht nach. Leider steht zur Klappensteuerung ansich nicht viel spezifisches dabei, ausser die zwei Links der generellen Info. Wird allerding ziemlich sicher je nach Heizungsvarianze (mit/ohne WP) parametrisiert sein und entsprechen angesteuert werden. Beim Ampera-e regelt das die Heizungs- und Kühlkreislaufssteuerung autonom nach priorisierten, genessenen Parametern. Muss ich mir mal ansehen wenn ich Zeit habe beim Poli. Dass der aerodynamische Faktor so gross sein soll, wusste ich schlichtweg nicht.

Sehr cool, wo auch immer man sowas her bekommt :sweat_smile:

Ich würde daraus mal folgende Fälle ableiten in denen die Kühlerjalousie offen ist (dafür nochmal ergänzend, der Poli hat vorne laut diesen Plänen einen Wasserkühler drin und einen OHX = kombinierter Verdampfer/Kondensator der Wärmepumpe)

  1. Die Antriebsmotoren müssen über den Kühlwasserkreis gekühlt werden.
  2. Die Batterie muss über den Kühlwasserkreis gekühlt werden.
  3. Die Batterie muss über den Kältekreis (Chiller + OHX im Kondensatorbetrieb) gekühlt werden. z.B. DC-Laden
  4. Die Kabine muss über den Kältekreis (Verdampfer + OHX im Kondensatorbetrieb) gekühlt werden.
  5. Die Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme zum Heizen der Kabine (OHX im Verdampferbetrieb)
  6. Die Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme zum Heizen der Batterie (weiß ich nicht sicher ob das gemacht wird, der Kreislauf könnte das…)

In allen anderen Betriebspunkten ist die Jalousie sicher zu gunsten der Aerodynamik ZU.
Ein enteisen des OHX nach dem Wärmepumpenbetrieb würde mit geschlossener Jalousie natürlich auch begünstigt werden. Aber auch hier bin ich unsicher ob das gemacht wird oder ein Betrieb der Wärmepumpe mit Wärmequelle Umgebungsluft nahe 0°C einfach nicht stattfindet.

3 „Gefällt mir“

Cam installieren und Fahren gehen, damit man sehe kann ob die Lamellen einfach uneingeschränkt offen sind oder altiv bespasst werden. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Danke an alle für die Details zu den Lamellen / Jalousie hinter dem Kühlergrill.
Ich kenne diese Lamellen schon von meinem V90 D4 und hatte erwartet dass sie im PS2 zumindest ähnlich funktionieren. Mit allen aerodynamischen, thermischen und auch verschmutzungsrelevanten Vorteilen.

Ich habe nun meinen PS2 die ersten 4 Wochen und über 3000km, aber ich habe die Lamellen noch nie geschlossen gesehen. :expressionless: Insbesondere morgens, ohne vorheizen oder laden in der Nacht sollten bei unter 5°C doch die Lamellen geschlossen sein?

  1. Frage : Sind die Lamellen bei allen Varianten aktiv gesteuert und beweglich verbaut? ( MY23 DMLR, no Options)
  2. Frage : Gibt es eine golden Rule die Funktion der Lamellen zu bewerten / validieren? (zum Beispiel nach 1h parken bei unter 12°C immer geschlossen?)

Also aktuell zur Winterzeit, wenn ich auf meine Tochter beim Musikunterricht warte, steht das Auto eine Stunde mit mir drin auf P und ist an. Ca. alle 20 Minuten spüre ich ein deutlich physikalisches Bewegen im Auto mit einem kurzen „klacken“ verbunden. Ganz leise. Ich schließe darauf, dass das die Lamellen sind, die vorne auf und zu machen, damit die Heizungsanlage korrekt arbeiten kann. Mir wäre sonst unklar, was im Auto solch eine spürbare Bewegung verursachen könnte. Im Sommer habe ich dieses Verhalten mit aktiver Klimaanlage nicht feststellen können.

Theoretisch würde es ausreichen, wenn die Jalousie erst bei höheren Fahrgeschwindigkeiten zu geht, um dann die Aerodynamik zu optimieren. Ich glaube es wird Zeit da vorne mal ne GoPro rein zu hauen und das genauer zu untersuchen :sweat_smile:. Das was Cindy beschreibt könnte eine Enteisungsroutine des OHX sein, hier wäre eine geschlossene Jalousie hilfreich. Gilt natürlich nur für Fahrzeuge mit Wärmepumpe.

@Cindy - danke für deinen Hinweis.

Bei mir nix, auch heute immer offen, vor der Fahrt, Zwischenstopp, nach dem Abstellen. Ganz schön komisch.