danke!
Ich denke, dass es nur im PS2 einstellbar ist.
Michael!
Ich ergänze deine Sequenz nur noch um:
0. Vorm Einsteigen noch schnell den Regensensor abdrehen, damit der Scheibenwischer nicht trocken über die Windschutzscheibe geht. Dabei schneller sein als die Automatik.
5. Radio einschalten bei möglichst gleichzeitiger Reduktion der Lautstärke von ca. 25% auf 5% zwecks Erhalt des Hörvermögens.
Ich mag dieses Auto. Da werde ich noch richtig gefordert. Nicht wie beim PS2, in den man einsteigen und direkt losfahren konnte.
Btw: Heute morgen bei 4° Außentemperatur festgestellt: nur die Lenkradheizung geht automatisch an. Die Sitze bleiben kalt. Nur ein weiteres Feature, dass der „kleine“ 2er besser beherrscht hat.
Zum Thema: trotz Einstellung auf Vibration sind die Lenkeingriffe (mit und ohne aktiviertem PA) immer noch sehr heftig. Da brauchts auf Dauer keine Kraftübungen mehr in der Muckibude.
Nicht falsch verstehen: Ich finde diesen Wagen wunderschön. Und ich habe nach einem halben Jahr jetzt noch 42 Monate im Firmenwagenleasing, um am Ende auch ein funktionierendes Fahrzeug abzugeben.
Ich bin sicher, dass diese Zeit nicht langweilig wird.
Stimmt, Spotify einschalten habe ich vergessen
Das mit dem Regensensor kannst Du Dir vielleicht ersparen, wenn Du die Empfindlichkeit richtig einstellst. Das ist eine zehnstufige Skala. Ich habe die Einstellung auf 4, und der Wischer bleibt aus beim Einsteigen.
Ich habe im PS2 noch nie erlebt, dass das Auto auf die Mitte oder gar in den Gegenverkehr ausweicht und ich habe alle Assistenten aktiv. Hingegen bremst der PS2 oft, wenn es ihm zu eng wird. Aber lenken? Nee.
Ich bin mit dem PS2 mal mit PA aus einen Tunnel in tief stehende Sonne reingefahren - da konnte ich auch gerade noch so - dank extraterrestrisch Reflexe - klar - den guten PS2 davon abhalten, die Spur radikal wechseln zu wollen
Sehr unangenehm, bei PS ist der Lenkeingriff aber noch relativ gnädig, musste neulich ein Mietauto japanischer Herkunft fahren, auf engen Landstrassen mit nur teilweise Seiten- oder Mittellinie, das war eine Fahrt gegen ein ruckartig autonom fahrendes Auto! Ich war heilfroh, wieder in meinem PS2 zurück zu sein. Das Problem ist wohl, dass bei dir und Nebenfahrerin das Vertrauen weg ist.
Hallo Zusammen,
auch wenn die Lieferung meines PS3 noch ein paar Monate dauert - das hier beschriebene Verhalten ist nicht unbedingt Polestar-typisch. Bei meinem eTron 55Q ist dies ein immer wiederkehrendes, sehr gefährliches, Ärgernis.
Auf engen Straßen ohne Mittellinie muss ich maximal „Alert“ sein, da der eTron oft völlig unmotiviert in die Mitte der Fahrbahn lenkt, besonders gern bei Gegenverkehr um dann direkt im Anschluß den Notbremsassistenten zu aktivieren (weil: es ist ja Gegenverkehr).
Besonders spaßig wenn Du dann noch ein Fahrzeug hinter Dir hast, die denken dann das mit Deinem Promillegehalt „etwas nicht stimmt“.
Hilft Dir, Harald, jetzt nicht weiter, aber es ist halt nicht nur ein Polestar Problem
Das tröstet mich ein wenig, Peter zu den mangelhaften Assistenzsystemen der Fahrzeughersteller gab es zuletzt auch im Spiegel einen Artikel (jedoch leider Paywall): Auto-Fahrerassistenzsysteme: Wenn der Wagen bei 200 km/h plötzlich stark bremst - DER SPIEGEL
Ich finde man sollte auch hier nicht unerwähnt lassen, dass die Quelle allen Übels oft die EU ist, und nicht die Hersteller sind. Warum? Weil die EU ständig die „neuesten“ Assistenzsysteme als Pflicht für Neuwagen vorschreibt, ohne entsprechenden Realitätscheck, wie gut die einzelnen Systeme in der Praxis überhaupt schon funktionieren.
Vielleicht kommt das davon, wenn man nur mit Chauffeur durch die Gegend gejuckelt wird und nicht mehr selbst Auto fährt. Sonst würde dieser Wahnsinn sicher mal aufhören. Das ständige Gepiepe und Generve in Autos neuer als Juli 2024, sowieso das gefühlt 5 Systeme vor Fahrstart deaktivieren müssen, ist doch unerträglich.
Ja, das seh ich ähnlich. Grundsätzlich ist die Idee, solche Assistenten verpflichtend zu machen, ja nicht verkehrt, aber dann sollten sie eben ausgereift sein. Und obwohl viele von diesen schon viele viele Jahre bei verschiedensten Herstellern im Einsatz sind, funktionieren sie halt teilweise nur leidlich gut.
Aber eben EU, zu jeder guten Regelung kommen auch genau so viele schlechte oder fragwürdige.