Hallo zusammen,
ich habe kürzlich vom Polestar Support erfahren, dass in meinem Polestar 2 möglicherweise eine für Belgien vorgesehene Softwareversion installiert ist. Bisher ist mir nichts Ungewöhnliches aufgefallen, die Systemsprache ist auf Deutsch eingestellt. Allerdings hatte ich vor kurzem einen Vorfall, bei dem einige UI-Elemente plötzlich auf Französisch angezeigt wurden. Nach einem Reboot war alles wieder auf Deutsch.
Der Support meinte, dass dies zu regionalen Einschränkungen führen könnte. Ich frage mich nun, ob jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder weiß, wie man herausfinden kann, ob tatsächlich eine belgische Softwareversion installiert ist.
Gibt es bestimmte Hinweise in der Buildnummer oder andere Merkmale, die auf die regionale Ausrichtung der Software schließen lassen?
Vor kurzem habe ich ein Update auf die Version 3.5.24 erhalten. Bei einem Besuch in der Service-Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass ihnen nichts Ungewöhnliches aufgefallen ist – was natürlich nicht unbedingt etwas heißen muss.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen!
Die OTA-Versionen sind zumindest in Europa für alle Länder gleich. Sie meinen vermutlich die grundsätzliche Provisionierung des Fahrzeugs, also vereinfacht gesagt > für welchen Markt das Fahrzeug bei Erstauslieferung vorbereitet wurde.
Hast du es gebraucht erworben und es war mal ein belgisches Fahrzeug? Dann kann es in der Tat sein, dass du Probleme bekommst bezüglich Roaming/ FUP. Am besten Mal in der Werkstatt abklären lassen.
Möglicherweise bedenkenlos, ist bei mir genau so. Nach der Eigentumsübertragung durch den Support blieben die belgischen Kennzeichen mit der FIN verheiratet. Gekauft hatte ich ihn zwar in Holland, bislang störte es jedoch nicht. Es soll wohl regionale Zertifikate für die einzelnen Märkte geben.
Nun gut, die Vollabnahme wurde auch so bestanden, der Wagen funktioniert hervorragend.
Es geht um das Internet/ Roaming und die Fair Use Policy (FUP) dafür. Wenn du mehrere Wochen oder Monate nicht mehr im „Heimatnetz“ (also Heimatmarkt des Fahrzeugs) eingeloggt bist, darf die Telekom gemäß FUP den Stecker ziehen und das Internet abschalten. Daher müsste man das Fahrzeug (wenn möglich) umprovisionieren lassen durch die Werkstatt, oder eben regelmäßig ins Heimatland zurückfahren. Ob sie es wirklich überwachen und den Stecker ziehen, weiß wohl niemand so genau, aber es wird von Einzelfällen berichtet, wo genau das passiert ist.
Das Fahrzeug ist tatsächlich aus Luxemburg. Laut meinem Polestar Account hat er noch bis 16.9.2027 das „Connected Services – Plus“ Abo. Wäre natürlich sehr unglücklich wenn ich auf einmal keine Internetverbindung im Auto hab .
Werde das mal in der Werkstatt abklären lassen, wollte jetzt nicht regelmäßig nach Luxemburg fahren
Wie lange hast du ihn schon? Keine Ahnung wie real die beschreiben Gefahr ist, das einem die SIM-Karte gesperrt werden könnte . Werd auf jeden Fall mal bei der Werkstatt, die auch das Update gemacht hat, nachfragen.
Etwa ein halbes Jahr, hier endet die SIM im August 2027.
Sollte eher abgeschalten werden, wird es schon einen passenden (Fahrzeug-)Tarif zu finden geben.
Ich hatte , nach einem Wechsel der Antenne (TCAM) keine Internetverbindung mehr. Der Techniker hatte das Prolem in 10 Minuten gefunden und behoben. Das Teil war nicht für den Schweizer Markt zugelassen. Es kann also durchaus wichtig sein, die richtige Länderprogrammierung zu haben. Vielleicht ist das im Europäischen Raum etwas weniger ausgeprägt wegen des Roaming ?
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: